Zusammen mit der Uferzone bildet die Sumpfzone die Verbindung zwischen Wasser und Land. In diesen beiden Teichzonen halten sich die meisten Tiere auf. Frösche, Insekten und Molche finden hier Schutz vor Feinden, Laichmöglichkeiten und Schatten. Vögel können im Sommer Baden und Trinken. Voraussetzung dafür ist eine abwechslungsreiche Bepflanzung. Die Bepflanzung geht nahtlos von der Uferzone in die Sumpfzone über, da einige Pflanzen in beiden Zonen heimisch sind.
Zusätzlich sorgen die Wasserpflanzen neben dem Schutz der Tiere für ein ausgewogenes Teichklima und für abwechslungsreiche Ansichten für den Teichbesitzer.
Anlage der Sumpfzone
Hast du dich für einen Fertigteich entschieden, ist die Größe der Sumpfzone vorgegeben. Beim Kauf solltest du darauf achten, dass das Verhältnis zwischen Sumpfzone, Flachwasserzone und Tiefwasserzone passt. Letztendlich sollen ungefähr 1/3 für die Sumpfzone eingeplant werden.
Baust du deinen Teich selbst, hast du dir bestimmt vorher Gedanken über den Standort, über die Größe und Art des Teiches gemacht. Möchtest du einen Koiteich oder Goldfischteich, sollte dieser mindestens 1,2 m tief sein, damit eine Frostsicherheit gegeben ist. Gibt es Gründe gegen einen tiefen Teich, nimm Abstand von Kois. Goldfische können über Winter in ein Aquarium, Kois nicht.
Beim Ausheben beginnst du immer an der tiefsten Stelle und arbeitest dich zu den Rändern hin vor.
Die Sumpfzone hat eine Tiefe von 5 bis 20 cm und eine Mindestbreite von 30 cm, je nach Größe des Teichs. Der beste Standort der Sumpfzone ist gegenüber der Stelle, die als Sitzplatz und Beobachtungsplatz ausgesucht wurde. Ansonsten ist der Blick auf den Teich selbst im Sommer versperrt, da die Pflanzen teilweise hoch wachsen.
Je gerader die Sumpfzone ist, desto weniger Probleme gibt es später. Ist die Zone uneben oder schräg abfallend, rutschen bei höherem Wasserstand oder bei stärkerem Wind und Regen die Pflanzkörbe ab und landen in der Flachwasserzone oder sogar tiefen Zone. Deshalb macht es Sinn, in die Sumpfzone zwei oder sogar drei Ebenen einzubauen. Bei 5 cm, bei 10 cm und bei 20 cm Tiefe ein Absatz, und alle Wasserpflanzen können dort gesetzt werden, wo sie sich am wohlsten fühlen.
Muss eine Teichfilteranlage und Sauerstoffanlage gebaut werden, benötigen diese einen etwas versteckten Platz. Der Wassereinlauf der Filteranlage sollte in dem Bereich liegen, in der auch die Sumpfzone geplant ist. So kann er gut versteckt werden und durch die Bewegung des Wassers an dieser Stelle findet zusätzlicher Sauerstoffaustausch statt.
Ist der Garten groß, kann die Filteranlage fernab vom Teich gebaut werden und das gefilterte Wasser über einen Bachlauf zurück in den Teich gelangen. Der Einlauf sollte auch in die Sumpfzone erfolgen.
Nach dem Aushub kommen entweder direkt das Vlies und die Teichfolie auf den Sand, oder der Teich wird betoniert oder gemauert und erst dann kommen Sand, Vlies und Teichfolie.
Planst du einen reinen Filterteich als Ergänzung zu einem Schwimmteich, Froschteich oder Ententeich, besteht dieser nur aus Sumpfzone, eventuell mit einer kleinen Flachwasserzone.
Bei einem Miniteich oder Hoch- und Aufsitzteich entfällt normalerweise die Tiefwasserzone. Diese müssen im Herbst ausgeräumt und geleert werden, damit die Pflanzen und Fische, so vorhanden, nicht einfrieren und die Teichwand nicht kaputtfriert.
Gestaltung der Sumpfzone
Damit die Schönheit der Pflanzen richtig zur Geltung kommen, sollten die größten Pflanzen hinten, die kleineren vorne eingesetzt werden. Betrachtet von der gegenüberliegenden Seite der Sumpfzone aus. Dort ist die Sitzgruppe oder einfach nur eine Bank, um dem Treiben am Teich zuschauen zu können.
Der Übergang zur Uferzone sollte so geplant werden, dass die Pflanzen nahtlos aus der Sumpfzone in die Uferzone übergehen. Das ist gut machbar, da sich viele Pflanzen im Bereich +10 cm = Uferzone bis -10 cm = Sumpfzone wohlfühlen und somit in beiden Zonen ihre Heimat finden.
Je mehr Abwechslung in der Bepflanzung vorhanden ist, desto hübscher ist der Anblick. Wichtig sind Versteckmöglichkeiten für kleinere Amphibien wie Frösche und Molche. Zweige, Steine, kleine Tunnel und Wurzeln lockern außerdem das Bild auf. Auch Babyfische genießen die Versteckmöglichkeiten, da ihre Eltern, besonders Kois und Goldfische, ihre eigene Brut auffressen.
Tanzende Libellen, die ihre Eier auf den höher gewachsenen Wasserpflanzen absteifen sind der Traum jedes Teichbesitzers.
Und an den kleineren Blühpflanzen laben sich Hummeln, Bienen und Schmetterlinge. Wunderschön anzuschauen und ökologisch wertvoll.
Pflanzen der Sumpfzone
Einige der Pflanzen, die in der Sumpfzone Platz finden, können auch in der Uferzone gepflanzt werden, wieder andere auch in die Flachwasserzone. Du findest jeweils die Pflanztiefe, die Farbe der Blüten und die Wuchshöhe vermerkt, um schon vor dem Einkauf den Standort deiner Pflanzen planen zu können.
Das Minuszeichen kennzeichnet die Wassertiefe, das Pluszeichen die Pflanzhöhe über dem Wasserspiegel.
Pflanze | Pflanzhöhe | Wuchshöhe | Blütenfarbe |
---|---|---|---|
Asiatische Iris | -5 bis +10 cm | 80 cm | weiß |
Bachbunge | -5 bis -20 cm | 20 cm | blau |
(Binsen) Korkenzieherbinse | 0 bis -10 cm | 40 cm | grün |
(Binsen) Zwergbinse | -5 bis -10 cm | 20 cm | braune Rispe |
Bittersüßer Nachtschatten | -10 bis +20 cm | 70 cm | violett |
Blaue Gauklerblume | -10 bis +5 cm | 50 cm | blau, violett |
Blutweiderich | 0 bis -20 cm | 140 cm | rot |
Brunnenkresse | 0 bis -20 cm | 30 cm | weiß |
Fiberklee | -10 bis +20 cm | 40 cm | weiß |
Froschlöffel | -5 bis -20 cm | 60 cm | weiß |
Hängende Segge | -10 bis +10 cm | 60-90 cm | grün |
Hechtkraut | -10 bis -40 cm | 60 cm | blau, weiß |
Igelschlauch | -5 bis +5 cm | 20 cm | weiß |
Kalmus | -5 bis -30 cm | 70 cm | gelb |
Mädesüß | 0 bis +10 cm | 140 cm | weiß |
Pfeilblatt | -10 bis -40 cm | 50 cm | weiß |
Pfennigkraut | -5 bis + 5 cm | 5 cm | gelb |
Preslie | 0 bis -10 cm | 30 cm | rosa, weiß |
Rohrglanzgras | -10 bis +20 cm | 120 cm | grüne Ähren |
(Rohrkolbenart) Schmalblättriger Rohrkolben | -10 bis -40 cm | 150 cm | braune Kolben |
(Rohrkolbenart) Zwerg-Rohrkolben | -10 bis -40 cm | 50 cm | braune Kolben |
(Rohrkolbenart) Ästiger Igelkolben | -5 bis -30 cm | 70 cm | weiß |
(Rohrkolbenart) Breitblättriger Rohrkolben | -10 bis -40 cm | 150 cm | braune Kolben |
Schilfrohr | 0 bis -50 cm | bis 3 m | braune Rispe |
Schmalblättriges Pfeilblatt | -5 bis -15 cm | 40 cm | weiß |
Schwanenblume | -5 bis -20 cm | 100 cm | rosa |
(Schwertlilie) Amerikanische Schwertlilie | 0 bis -20 cm | 80 cm | violett |
(Schwertlilie) Japanische Schwertlilie | 0 bis -10 cm | 70 cm | violett |
(Schwertlilie) Wasserschwertlilie | -5 bis -15 cm | 80 cm | gelb |
Schwimmlöffel | -5 bis -20 cm | 10 cm | weiß |
Sumpfblutauge | 0 bis -20 cm | 20 cm | rot |
Sumpfcalla | -5 bis -20 cm | 20 cm | weiß |
Sumpfdotterblume | 0 bis -20 cm | 20 cm | gelb |
Sumpffarn | -10 bis +5 cm | 30 cm | grün |
Sumpfsimse | -5 bis -20 cm | 30 cm | braun |
Sumpfvergissmeinnicht | 0 bis -10 cm | 15 cm | blau |
Sumpfwolfsmilch | 0 bis -10 cm | 80 cm | gelb |
Straußblütiger Gilbweiderich | -5 bis -20 cm | 40 cm | gelb |
Wasseranemone | -10 bis +5 cm | 30 cm | weiß |
Wasserdickblatt | -10 bis +5 cm | 5 cm | weiß |
Wasserfenchel | -5 bis -15 cm | 60 cm | weiß |
Wasserminze | 0 bis -20 cm | 40 cm | violett |
Wassernabel | 0 bis -20 cm | 10 cm | weiß |
Wasserschwaden | -10 bis -40 cm | 150 cm | braun, grün |
Wollgras | 0 bis -5 cm | 50 cm | weiße Ähren |
Zottiges Weidenröschen | -10 bis +5 cm | 120 cm | violett |
Zungen-Hahnenfuß | -5 bis -30 cm | 80 cm | gelb |
Zwergkalmus | -5 bis +5 cm | 10 cm | grün |
Zusätzlich zu den Pflanzen, die fest am Boden stehen gibt es diverse Schwimmpflanzen, die sich frei im Wasser über alle Zonen hinweg bewegen.
Pflanze | Wuchshöhe | Blütenfarbe |
---|---|---|
Froschblatt | 5 cm | weiß |
Krebsschere | 15 cm | weiß |
Muschelblume | 5 cm | grünlich |
Schwimmfarn | 5 cm | grün |
Die Auswahl der Wasserpflanzen für die Sumpfzone ist riesig. Damit der Teich nicht überladen wirkt, nicht zu viele unterschiedliche Pflanzen besorgen, dafür von jeder Sorte mehrere Pflanzen kaufen. In Gruppen gesetzt, wirkt die Sumpfzone natürlich entstanden.
Besondere Sumpfzonen im Garten
Wer keinen kompletten Teich möchte, sich aber an Bienen, Hummeln, Schmetterlingen und Libellen ergötzen möchte, kann separate Sumpfzonen in seinem Garten gestalten. Einige Ideen dafür reiße ich hier kurz an.
Sumpfbeet neben dem Gartenteich
Wer direkt neben seinem Teich ein zusätzliches Sumpfbeet anlegen möchte, muss Teich und Sumpfbeet streng trennen. Sie dürfen keine direkte Verbindung zueinander haben.
Trotzdem gibt es eine Art Verbindung: Der Gartenteich sollte ungefähr 5 cm höher liegen als das Sumpfbeet. Läuft der Teich nach starken Regenfällen über oder gönnst du ihm im Sommer frisches Wasser, kann das überschüssige Wasser das Sumpfbeet feucht halten.
Bau des Sumpfbeets
Neben dem Teich ein maximal 1 m breites, bis zu 40 cm tiefes und beliebig langes Beet ausheben. Hier genügt eine dünne Teichfolie, um das Beet gegen Austrocknung zu schützen.
Die Folie 2 bis 3 cm breiter zuschneiden (lassen) als zum Auslegen des Sumpfbeetes benötigt wird. An zwei oder drei Stellen am Rand Ausfluss Möglichkeiten schaffen, damit das Sumpfbeet und die Pflanzen darin nicht ständig maximal unter Wasser stehen. Wechselnde Wasserstände sind besser.
Den Folienüberstand bis 2 cm tief im Erdreich einschlagen. Zur Gartenseite kann die sichtbare Folie mit Steinplatten abgedeckt werden, zur Teichseite können Pflanzen der Uferzone die Folie kaschieren. Pfennigkraut oder kriechender Günsel wirken besonders hübsch.
Ein Gartenteich umwandeln in ein Sumpfbeet
Wer nach einigen Jahren keine Lust mehr hat auf Teichpflege, Schlammsaugen, Fische fangen oder permanentes Abkäschern, muss nicht gleich den ganzen Teich „einstampfen“, sondern kann ihn in ein Sumpfbeet umwandeln. Das funktioniert sowohl mit einem Folienteich als auch mit einem Fertigteich.
Sind alle Pflanzen entfernt und die Fische an andere Teichbesitzer abgegeben, muss das Wasser nicht abgelassen werden. Stattdessen wird ein Gemisch aus 1/3 ungedüngtem Torf und 2/3 Lehm bis kurz unter den Beckenrand gefüllt. Nach einiger Zeit ist das Wasser von dem Gemisch aufgesaugt. Um bei Regenfällen zu verhindern, dass das Lehm/Torf- Gemisch in den Garten ausgeschwemmt wird, werden nun grobe Kieselsteine auf der Oberfläche verteilt.
Weil ein Teich normalerweise breiter als ein Meter ist, müssen mit Trittsteinen die Mitte des Sumpfbeetes zugänglich gemacht werden. Es kann auch ein Holzsteg bis zur ehemaligen Tiefwasserzone gelegt werden oder sogar eine Brücke über die gesamte Wasserfläche gebaut werden. Wichtig ist nur, dass alle Bereiche des ehemaligen Teichs erreichbar sind.
Die Pflanzen des Sumpfbereichs des ehemaligen Teichs werden selbstverständlich wieder verwendet. Diese werden jedoch nicht reichen, um die gesamte Fläche zu bedecken. Du kaufst einfach Sumpfpflanzen nach. Oder verdoppelst deine vorhandenen Pflanzen durch Teilung.
Im Gegensatz zu einer Teichbepflanzung, bei der die hohen Pflanzen am Rand stehen und die niedrigeren innen, wird bei einem Sumpfbeet genau andersrum gepflanzt. In die Mitte kommen die hohen Gewächse, zum Rand hin werden sie immer kleiner. Besonders apart wirken Schilf, gepaart mit Rohrkolben und Schwanenblume in der Mitte. Eine weitere Möglichkeit ist eine wirkungsvolle Solitärpflanze in der Mitte. Geeignet sind Sumpfzypressen oder Chinaschilf. Das ist vom persönlichen Geschmack abhängig.
Der Beckenrand kann wieder mit Pfennigkraut oder kriechendem Günsel kaschiert werden. Aber auch alle anderen Pflanzen, die sich sowohl in der Uferzone als auch in der Sumpfzone wohlfühlen und keine große Wuchshöhe haben, eignen sich zur Randbepflanzung.
Ein Sumpfbeet ohne Gartenteich neu anlegen
Die Gestaltung des Beetes ist komplett frei, die Mitte des Sumpfbeets sollte von allen Seiten erreichbar sein. Die Anlage ist gleich wie bei dem Sumpfbeet neben dem Gartenteich.
Bei allen drei Varianten eines Sumpfbeetes muss auf eines geachtet werden: Das Beet darf nie komplett austrocknen, da Sumpfpflanzen nicht trocken stehen dürfen. Wechselnde Wasserstände werden toleriert, ja sogar bevorzugt. Außer der Verdunstung durch Sonne und Hitze verbrauchen auch die Pflanzen einen gewaltigen Teil des Wassers.
Du kannst entweder im Sommer alle paar Tage mit einem Schlauch Wasser nachfüllen oder einen automatischen Zulauf bauen.
Das gelingt mit einer Regentonne. Aus dieser werden kontinuierlich über einen kleinen Bachlauf dem Sumpfbeet Wasser zugeführt. Hast du einen eigenen Brunnen, kann mit einer kleinen, solarbetriebenen Pumpe über einen Bachlauf Wasser in das Beet geleitet werden.