Teicharten

Der Schwimmteich – mit 5 Tipps zur Anlage und Pflege

Du hast einen riesigen Garten und überlegst dir, einen Schwimmteich anzulegen? Großartige Idee. Bei richtiger Planung schaffst du eine Oase, die bei richtiger Anlage und Pflege ohne Chemie auskommt. Ja, sogar Filteranlagen sind unter Umständen nicht nötig.

Um solche eine Oase zu erschaffen, solltest du dich gut beraten lassen. Einen Schwimmteich selbst anzulegen, ist nur mehr sehr guter Planung empfehlenswert, da es einfach zu viele beachtenswerte Dinge gibt. Zumindest den Bau des Schwimmteichs sollte demnach ein Fachmann planen und ausführen, die Bestückung mit Pflanzen und sonstigem Zubehör kannst du als Gärtner selbst gestalten.

Bist du bereit für dein neues Projekt? Dann hole dir hier die notwendigen Anregungen und wichtigen Informationen.

Tipp 1: Planung deines Schwimmteichs

Einen Schwimmteich kannst du immer genießen! Im Winter vielleicht nicht  zum Baden, aber fürs Auge und die Erholung. Diese Oase bietet das ganze Jahr über abwechslungsreiche Ansichten. Es blüht immer was anderes, Dochte werden länger und Blätter grüner. Und: du benötigst keine Chemie, wenn der Schwimmteich richtig angelegt wird.

Das richtige Ökosystem ist ausschlaggebend. Wie natürlich gebildete Seen reinigt ein großer Schwimmteich sich selbst. Es werden keine Pumpen benötigt, wenn die richtigen Pflanzen im Teich sind und wenn das Verhältnis Schwimmbereich/Regenerationsbereich passt. Die Röhricht Arten spielen eine entscheidende Rolle für die Schwimmteich bei der Reinigung. Ein Schwimmteich ist immer in zwei Zonen aufgeteilt. Nur dann erfüllt er die wichtige Reinigungsfunktion. Es gibt eine Schwimmzone und eine Regenerationszone.

Bauvorschriften

Bevor du mit dem Bau beginnst, informiere dich beim Bauamt über die Vorschriften, die in deinem Bundesland für den Bau eines Schwimmteichs gelten. Das ist von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich, deshalb können hier keine allgemeingültigen Regeln aufgestellt werden. Ein offizielle Genehmigung hilft in Zukunft, Streitereien zu verhindern.

Streitereien fragst du dich vermutlich? Ja, es müssen nachbarschaftliche Regelungen wie Abstand zum Nachbargrundstück getroffen werden. Du möchtest schließlich keinen Dauerkrieg mit dem oder den Nachbarn.

Beachten musst du auch Qualitätsstandards, die für den Bau von Schwimmteichen und Naturpools in den einzelnen Bundesländern erlassen wurden.

Dieses FFL genannte Regelwerk wurde 2016 neu überarbeitet. Darin wird die Kategorisierung, die bauliche Anforderung und Regelungen für Planung und Instanthaltung von Schwimmteichen und Naturpools festgelegt. Neu deshalb, weil die technische Voraussetzungen im vorherigen Regelwerk veraltet waren.

Bis heute ist dieses Regelwerk gültig. Und die Bauvorschriften eines jeden Bundeslandes, jeden Kreises und jeder Gemeinde. Diese Bauvorschriften kennt ein guter Teichbauer ganz genau.

Lage des Schwimmteichs

Das ist beinahe die wichtigste Entscheidung. Ein Schwimmteich wird für Jahre oder sogar Jahrzehnte gebaut. Günstigerweise wird der Teich in der Nähe des Hauses gebaut. Warum? Das Haus wirft zu bestimmten Tageszeiten natürlichen Schatten. Im Gegensatz zu Bäumen wirft dein Haus aber im Herbst keine Blätter ab und dein Teich verschmutzt nicht so schnell.

Der Schwimmteich sollte unter gar keinen Umständen den ganzen Tag in der Sonne liegen, damit bei sommerlichen Temperaturen die Algenbildung nicht explodiert und dein Teich grün wird. Dann hätte er zu wenig Sauerstoff und es wird teuer. Der Teich müsste komplett saniert werden.

Durch die Nähe zum Haus kannst du aus dem Wohnzimmer heraus deinen Teich zu jeder Jahreszeit bewundern. Hast du dann noch eine Terrasse an Haus und Teich, ist dein Glück vollkommen. In der Abendsonne auf deiner Terrasse sitzen, den Teich vor dir und ein Gläschen Wein auf dem Tisch – was kann es entspannenderes geben?

Der Reinigungsbereich kann Richtung Garten liegen. Das Gesamtbild Teich und Garten wirkt so perfekt. Der Übergang des Teichteils mit Pflanzen direkt in den Garten mit seinen Bäumen, Sträuchern und Blumen gelingt besser als der Übergang Schwimmbereich und Garten.

Sollte dein Grundstück eine Hanglage haben, musst du noch Stützmauern einplanen, damit dein Teich bei Starkregen und sonstigen Wettereinflüssen nicht mit Erdreich vollläuft.

Größe deines Schwimmteichs

Zum Teil hängt die Größe von deiner Geldbeutelgröße ab. Allerdings ist eine bestimmte Größe Pflicht, damit das ökologische Gleichgewicht erhalten werden kann.

Die Mindestgröße beträgt 60 qm². Dabei muss der Regenerationsteil 60 % der Teichfläche haben. Das heißt bei der Teichgröße hättest du “nur” 24 qm² zum Schwimmen.

Und du musst beachten: Wenn der Teich nur diese Fläche hat, muss er dafür tiefer sein, damit die Reinigungsfunktion ohne Filteranlage und Pumpe funktioniert.

Dabei sind noch mehr Überlegungen anzustellen:

  • Wie viele Personen baden in den Teich?
  • Sind viele Kinder dabei?
  • Soll täglich oder nur ab und zu gebadet werden?
  • Brauchst du eine Treppe oder reicht eine Leiter von der Terrasse aus?
  • Willst du einen Folienteich oder ein gemauertes Teichbecken?

Ganz klar, von diesen Vorüberlegungen hängt es ab, wie groß der Teich werden muss und wieviel Platzbedarf drum herum benötigt wird. Je größer der Teich, desto leichter ist die Selbstreinigung und Pflege.

Und du musst eine Entscheidung treffen: Schwimmteich oder Naturpool? Der Schwimmteich kommt ohne Technik aus, im Naturpool brauchst du Technik, aber keine Chemie.

Kommen wir noch zur benötigten Tiefe des Schwimmteichs. Du musst hier zwar nicht auf Frostsicherheit achten wie bei einem Koiteich oder Goldfischteichen, trotzdem sollte dein Teich zum Schwimmen mindestens zwei Meter tief sein. Nur dann hat der Teich ausreichend Möglichkeiten, genügend Sauerstoff im Sommer zu behalten. Ansonsten veralgt er, wird grün und für Menschen ungesund.

Die Warnungen im Sommer in der Presse über Schwimmverbote in Seen kommen jährlich wieder. Besonders Blaualgen sind ungesund. Sie verursachen Nesselsucht, Atembeschwerden und allergische Reaktionen.

Ein Naturpool ist ein toller Teich, der bei richtiger Anlage ohne Chemie und großartige Teichtechnik auskommt - Infos zum Biopool

Tipp 2: Aufbau des Schwimmteiches

Generell ist ein Schwimmteich in zwei Zonen aufgeteilt. Die Regenerationszone und die Schwimmzone. In der Regenerationszone sind alle wichtigen Wasserpflanzen zur Selbstreinigung und Sauerstoffversorgung. In der Schwimmzone gibt es keine Pflanzen, damit du ungehindert Schwimmen kannst. Es gibt aber auch Naturschwimmteiche/Biopools und Mischformen aus Biopools und Schwimmbecken.

Echter Schwimmteich

Zwei Hauptformen werden präferiert. Entweder wird ein Becken gebaut mit einer Trennwand zwischen den beiden Bereichen. Diese Wand reicht bis kurz unter die Wasseroberfläche und sie verhindert, dass die Pflanzen in den Schwimmbereich wuchern.

Die andere Möglichkeit besteht darin, dass zwei einzelne Schwimmbecken die beiden Bereiche abbilden. Selbstverständlich mit Verbindung der beiden Bereiche, damit im Schwimmbereich das Wasser gereinigt wird.

Wenn überhaupt, dürfen nur im Regenerationsteil ein kleiner Springbrunnen oder eine wasserspeiende Figur aufgestellt werden.

Bei beiden Varianten müssen unbedingt Unterwasserpflanzen in den Tiefwasserbereich, damit die Selbstreinigung ohne Technik funktionieren kann. Deshalb hat der Schwimmer auch mal Schlamm zwischen den Zehen und es schwimmt der ein oder andere Pflanzenstängel mit.

Natur- oder Biopool

Möchtest du lieber einen Naturpool oder Biopool – also die gemauerte Variante – hast du keine Pflanzen zur Reinigung. Filteranlagen, Pumpen, Sauerstoffanlagen und Skimmer übernehmen das Sauberhalten. Mit dem Nachteil, dass die laufenden Kosten wie Strom, Ersatzteile und Pflege der Geräte natürlich höher sind, als in einem Schwimmteich.

Allerdings sparst dir hier im Vergleich zu einem herkömmlichen Pool die Chemie. Und: Die Grundfläche des Teichs kann kleiner bleiben, da der Pflanzenteil wegfällt. Das ist optimal für kleine Gärten.

Schwimmteich mit Filtertechnik

Diese Mischform ist ebenfalls für kleine Gärten interessant, da die Pflanzenzone klein gehalten werden kann. Sie übernimmt dann auch nur einen kleinen Teil der Reinigung. Das bedeutet, du kommst um eine Filteranlage zwar nicht herum, diese kann jedoch kleiner ausfallen.

Sie sollte genau am gegenüberliegenden Ende den Wasseraus- und Einlauf haben, wo der Pflanzenbereich angelegt ist.

Beste Gartenlage

Hast du dich entschieden, den Teich in der Nähe des Hauses anzulegen, ist der Schwimmbereich direkt am Haus, der Regenerationsbereich Richtung Garten. Von der Terrasse aus kann eine Leiter in den Teich die beste Lösung sein.

Wenn der Schwimmbereich deines Schwimmteiches direkt am Haus ist, kann eine Leiter direkt in den Teich eine optisch tolle Lösung sein

Liegt der Teich fernab vom Haus, könnte für die schönere Optik eine Treppe in den Teich gesetzt werden. Das bedeutet aber, dass ein Teil des Teiches gemauert sein muss.

Wenn du viele blühende Pflanzen oder blätterabwerfende Bäume in deinem Garten hast, die du nicht entfernen möchtest, benötigst du für alle Schwimmteichformen einen Skimmer. Der schwimmt 24 Stunden am Tag über das Wasser und sammelt Blätter und Blüten ein. Sonst verschlammt dein Teich zu schnell.

Tipp 3: die richtigen Pflanzen im Schwimmteich

Bei der Auswahl der Pflanzen gilt: Je mehr Sauerstoff sie dem Schwimmteich zuführen können, desto besser ist es. Die Besonderheit beim Schwimmteich: Der Regenerationsteil ist nicht so tief wie zum Beispiel bei einem Fischteich. Trotzdem können auch Seerosen eingesetzt werden. Sie bieten im Sommer mit ihren großen Blättern Schatten. Es gibt Seerosen, die nicht so tief gesetzt werden müssen.

Pflanzen für die Flachwasserzone bis 30 cm:

  • Sumpfdotterblume
  • Zwergrohrkolben
  • Wasserlilie
  • Zwergbinse
  • Sumpf – Vergissmeinnicht

Pflanzen für das Seicht – Wasser 30 bis 50 cm:

Pflanzen für tieferes Wasser ab 50 cm:

  • Große Teichrose
  • Seekanne
  • Wasserknöterich
  • Seerose

Für den Schwimmbereich gilt:

Unterwasserpflanzen, die besonders viel Sauerstoff erzeugen, werden am Schwimmteichboden in eine dünne Sand/Kiesschicht gepflanzt. Schwimmpflanzen bewegen sich frei über beide Teichteile. Dazu gehören:

Tipp 4: Die richtigen Pflanzen um den Schwimmteich

Es gibt zwei wichtige Gründe, um den Schwimmteich herum eine dichte Bepflanzung zu planen.

Der erste dient der Sicherheit. Wenn der Schwimmteich von der Straße aus nicht gesehen werden kann, ist die Gefahr geringer, dass Kinder versehentlich in den Teich fallen. Jedem ist klar, das wäre ein worst case. Nicht nur wegen der Kinder, sondern auch versicherungstechnisch ist es bedenklich, den Teich nicht ordnungsgemäß zu sichern.

Die beste Sicherung zur Straße hin ist natürlich ein Zaun, der mit Schlingpflanzen und blühenden Rank-Pflanzen bestückt ist. Wunderschön sind Kletterrosen, aber auch winterharte Passionsblumen oder Jasmin sorgen für eine sehenswerte Kulisse am Teich. Wein, Maracuja-Pflanzen und Kiwi-Pflanzen ranken sehr üppig – zusätzlich gibt es gesunde Naschereien im Herbst.

Der zweite Grund ist ein angenehmerer. Es soll schließlich schön ausschauen um deinen Schwimmteich. Solltest du Blühsträucher oder Hecken ins Auge fassen, achte darauf, dass sie am östlichen Schwimmteichrand stehen, genauso wie laubabwerfende Bäume. Dann wehen dir Blüten und Blätter nicht so schnell in den Teich. Trotzdem wirst du, wie oben bereits beschrieben, auch in einem Schwimmteich ohne weitere Technik einen Skimmer benötigen.

Tipp 5: Die richtige Pflege für deinen Schwimmteich

Auch wenn du einen natürlich angelegten Schwimmteich hast – ohne Pflege kommst du nicht aus. Pflanzenteile sterben ab und die Blätter, Blüten und Stängel landen im Teich. Amphibien besiedeln die Regenerationszone. Damit sie nicht überhandnehmen, solltest du Laich und/oder Kaulquappen entfernen. Im Sommer ist es heiß, es regnet wenig und unter Umständen muss Wasser aufgefüllt werden. Hast du eine Filteranlage, muss sie regelmäßig gereinigt werden. UV-Lampen müssen getauscht werden und so weiter.

Nachfolgend kommen, nach Jahreszeit aufgedröselt, die wichtigsten Pflegearbeiten. Je nach dem, welche Schwimmteichform du gewählt hast, fallen mehr oder weniger Arbeiten an.

Pflegearbeiten im Frühjahr:

  • Rückschnitt der Pflanzen
  • Teichboden reinigen/saugen
  • Teichrand und Folie kontrollieren
  • Kapillarsperre prüfen
  • Teichtechnik – sofern vorhanden – in Betrieb nehmen
  • eventuell zusätzliche Wasserpflanzen

Pflegearbeiten im Sommer:

  • Pflanzen bei Bedarf schneiden, Unterwasserpflanzen ausdünnen
  • Skimmer täglich kontrollieren und leeren
  • Wasser auffüllen (bei starker Hitze und wenig Regen)
  • Teichwände von Ablagerungen befreien

Pflegearbeiten im Herbst:

  • Laubauffangnetz über Schwimmteich spannen
  • Netz regelmäßig vom Laub befreien

Kosten für einen Schwimmteich

Je größer dein Schwimmteich wird, desto günstiger wird er im Verhältnis. Wenn alles von einer Fachfirma erledigt wird, kannst du mit Kosten zwischen 150 und 600 € pro qm² rechnen, je nach Größe.

Es gibt auch die Möglichkeit, Teilarbeiten selbst zu erledigen. Übernimmt der Schwimmteichbesitzer die Erdarbeiten und das Bepflanzen selbst und lässt nur die technischen Anlagen vom Fachmann ausführen, können schon mehrere Tausend Euro gespart werden.

Trotzdem sind 20.000 bis 30.000 Euro schnell ausgegeben, nach oben gibt es dann wie immer keine Limits. Es ist theoretisch natürlich auch möglich, einen Schwimmteich für unter 10.000 Euro zu bekommen, dieser ist dann nur nicht sonderlich groß.

Darum ist es auch wichtig, die Lage und Form so gut wie irgend möglich vorzuplanen. Gute Überlegungen, wie der Teich genutzt wird gehören ebenso zur Planung wie die Wahl erfahrender Fachleute. Hältst du dich daran, hast du mit Sicherheit lange Freude an deinem Schwimmteich.

Beitrag auf Pinterest merken

Schwimmteich – 5 Tipps zur Anlage, Materialien und Pflege deines Teichs

Wir – ein junges Paar Anfang 30 aus Hamburg – hatten die Idee von der überteuerten Mietwohnung in Hamburg auf Eigentum umzusteigen. Auf unserem Blog schreiben wir seit dem über unsere Erfahrungen mit dem Hausbau und dem Leben im Einfamilienhaus mit Garten. Christian ist dabei eher für organisatorische Dinge und das "Grobe" verantwortlich, sowohl im Haus, als auch im Garten. Lene kümmert sich dabei um die Innenausstattung, Deko, Pflanzen und alles, was wir zum Wohlfühlen so brauchen :-)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert