Startseite » Alle Artikel » Garten & Außenbereich » Wasseroasen » Gartenteich » Teichzonen

Teichzonen

Jede Teichzone erfüllt eine ganz eigene Aufgabe: Die flache Ufer­region sorgt für sicheren Rand, die Sumpf- und Flach­wasser­zonen filtern Nähr­stoffe, und die Tief­wasser­zone schenkt Fischen kühles, sauer­stoff­reiches Refugium. Lerne hier, wie du alle Bereiche optimal anlegst und bepflanzt, damit dein Teich dauerhaft klar und im ökologischen Gleich­gewicht bleibt.

Teichzonen: Ufer-, Sumpf-, Flach- & Tiefwasserzone richtig anlegen

Ein gut geplanter Gartenteich gliedert sich in vier funktionale Teichzonen, die zusammen ein stabiles Ökosystem bilden:

  1. Uferzone (0–10 cm Wassertiefe)
    Flacher Übergang vom Land ins Wasser. Kies, Steine oder Holzstufen verhindern Böschungs­abrutschungen und bieten Lebensraum für Insekten, Amphibien und Randpflanzen wie Schwertlilien oder Sumpfdotterblumen.
  2. Sumpfzone (10–30 cm)
    Nährstofffilter des Teichs: Röhricht­pflanzen wie Rohrkolben, Seggen oder Schwanen­blumen ziehen überschüssige Nitrate und Phosphate aus dem Wasser und beugen Algenwuchs vor. Gleichzeitig stabilisieren ihre Wurzeln das Ufer.
  3. Flachwasserzone (30–60 cm)
    Sonnen­durchfluteter Kinderstube-Bereich für Jungfische und Libellen­larven. Schwimmblatt­pflanzen wie Seerosen oder Schwimmfarn spenden Schatten, reduzieren Verdunstung und sorgen für Sauerstoff.
  4. Tiefwasserzone (60 cm–1,5 m+)
    Kühles Rückzugsgebiet für Fische in heißen Sommern und eisfreier Sauerstoffpuffer im Winter. Hier stehen nur wenige, tiefwurzelnde Pflanzen; wichtig sind ausreichende Tiefe, Belüftung und Winter­loch zur Gasabfuhr.

Durch das gezielte Anlegen dieser Zonen mit abgestuften Terrassen, passender Folien­abdichtung und standort­gerechter Bepflanzung entsteht ein natürlicher Kreislauf: Pflanzen binden Nährstoffe, Mikro­organismen zersetzen organische Reste, und das Wasser bleibt klar.

Schritt-für-Schritt-Guides, Pflanzlisten und Pflege­kalender in dieser Rubrik helfen dir, jede Zone richtig zu dimensionieren, Wasser­werte im Optimal­bereich zu halten und deine Teichbewohner gesund zu erhalten – vom Goldfisch bis zur Libelle.