Wir haben uns bei unserem Hausbau durch den Dschungel an Informationen gekรคmpft, was nicht immer leicht oder verstรคndlich war. Gerade zu Beginn, wenn man das erste Mal bauen mรถchte, weiร man nicht so reicht, wo man anfangen soll.
In diesem Beitrag verraten wir dir, wie wir vorgegangen sind.
Sichere finanzielle Situationen notwendig
Zunรคchst sollte natรผrliche die finanzielle Situation sicher sein, aber das setzen wir einfach einmal vorraus. Es sollte genug Einkommen vorhanden sein, um bei der Bank einen Kredit zu beantragen und auch zu erhalten. Das kann im Zweifel auch vorab abgesteckt werden. Wir haben ziemlich frรผh einen Termin bei der Bank gemacht und die groben Eckdaten geklรคrt: Wieviel Haus und Rate kann ich mir leisten?
Eine Kennzahl, die bei der รberlegung zur Hausgrรถรe zumindest grob helfen kann: Je nach Ausstattung und Standard kann man pro mยฒ Haus 1.000,- bis 1.500,- Euro kalkulieren. Dazu kommen alle Baunebenkosten, die Grundstรผckskosten und Auรenanlagen. Es ist ein Durchschnittswert der NUR fรผr das Haus als solches gerechnet wird.
Da wir aber davon ausgehen, dass Ihr das logischerweise schon abgeklรคrt habt, nun erst einmal der aus meiner Sicht sinnigste Schritt zuerst.
Gesprรคche mit verschiedenen Bautrรคger
Da diese Gesprรคche notwendig sind um Erfahrungen, Ideen und auch Fragen zu sammeln (irgendwo muss man ja anfangen) und dazu absolut unverbindlich sind, macht es zum Einstieg Sinn, Gesprรคche mit mehreren Bautrรคgern zu fรผhren.
Von Gesprรคch zu Gesprรคch ergeben sich eigene Fragen und man versteht deutlich mehr. Dazu werden Aspekte, die jemand anderes eventuell verschwiegen oder als nicht notwendig erachtet hat, zum Thema. Deshalb solltest Du erst mal forschen, welche Bautrรคger es gibt.
Wir haben uns am Ende fรผr einen ziemlich lokalen Anbieter entschieden. Das hatte verschiedenen Grรผnde: Transparente Preise, angenehmer Vertriebler, regionales Unternehmen, ganz gute Bewertungen, positive Bautagebรผcher (zumindest grรถรtenteils) und ein fairer Endpreis. Dazu hatten wir uns ein Musterhaus angesehen, dass uns schon im Rohbau sehr gefiel. Auรerdem war auch das Verblendmauerwerk inklusive, was uns sehr wichtig war.
Die Grundstรผcksuche
Die Grundstรผcksuche sollte parallel zu den Gesprรคchen laufen. Manchmal kรถnnen auch Bautrรคger Grundstรผcke vermitteln und arbeiten hierfรผr mit Maklern zusammen. Nicht so oft ist dies allerdings in sehr beliebten Gegenden wie in Hamburg (oder anderen Grรถรstรคdten) der Fall. Also Augen und Ohren offen halten. Hier findest Du weitere Tipps zur Grundstรผckssuche.
Wichtig beim Grundstรผck sind das Bodengutachten und der Bebauungsplan. Und Beides kostet Zeit. Das Bodengutachten muss erstellt und ausgewertet werden, der Bebauungsplan ist fรผr die eigene Hausplanung elementar wichtig. Und oft steht diesen Punkten der Faktor Zeit auch wieder entgegen. Denn es gibt ggf. noch andere Interessenten, die schon zwei Schritte weiter sind (oder vielleicht sogar auf ein Bodengutachten verzichten und blind kaufen) und der Makler freut sich รผber einen schnellen Abschluss. Also fรคngt spรคtestens jetzt die Katze an “sich in den Schwanz zu beiรen”, zum ersten und nicht letzten Mal.
Wenn das Grundstรผck und ein Bautrรคger fรผr euch ernsthaft in Betracht kommen, macht es Sinn, bereits parallel die Gesprรคche mit der Bank aufzunehmen. So kรถnnen benรถtigte Unterlagen zusammengesucht und bei positiver Grundstรผcksentscheidung schneller der Kredit beantragt werden.
Das Bodengutachten
Fรผr uns gehรถrt das Gutachten auf jeden Fall zu den ersten Schritten beim Hausbau! Wenn mรถglich, investiert bereits vor dem Kauf vom Grundstรผck in ein Bodengutachten. Denn die Beschaffenheit des Bodens kann die Hausbaukosten noch ordentlich in die Hรถhe treiben.
Fragen die vor dem Hausbau geklรคrt sein mรผssen:
- Kann Regenwasser versickern oder muss der Regenwasseranschluss an das Netz der Gemeinde angebunden werden? Letzteres kostet natรผrlich mehr. Sowohl in der Anschaffung, als auch in den monatlichen Kosten.
- Ist der aktuelle Boden ausreichend tragfรคhig oder muss dieser ausgetauscht werden? Wenn ja, wieviel Boden muss fรผr die Bodenplatte getauscht werden? In den Hausbauvertrรคgen ist oft ein Austausch vom Boden inklusive, allerdings nur bis zu einer gewissen Menge und Tiefe (bei uns waren das 30 cm).
- Je nach Bodensubstanz steigen die Kosten fรผr die Statik.
- Im schlimmsten Fall enthรคlt der Boden bรถse รberraschungen und muss komplett getauscht werden
- Muss gepfรคhlt werden? Das ist besonders relevant bei Planung eines Kellers, genauso wie die Frage nach einer mรถglichen Grundwasserabsenkung.
Das Bodengutachten kann somit im Vorfeld finanziellen Schaden abwenden. Denn wenn der Bodenaustausch oder die Grundwasserabsenkung im Vorfeld nicht bedacht wurden, fehlen schnell etliche Tausend Euro in der Baufinanzierung.
Entscheidest Du dich nach dem Gutachten, das Grundstรผck nicht zu erwerben, waren die Kosten (etwa 500,- bis 800,- Euro) fรผr das Bodengutachten zwar “umsonst”, aber es kann eine der besten Investitionen deines Lebens gewesen sein, wenn sie dich vor einer aufwendigen und kostenintensiven Nachfinanzierung oder gar einem finanziellen Disaster bewahrt.
Der Bebauungsplan
Nicht ganz unwichtig ist der Bebauungsplan, denn der gibt vieles vor und schrรคnkt auch ein. So gibt es immer ein Baufenster, welches nicht รผberschritten werden darf, so dass die maximale Grรถรe und Position des Hauses vorgeben sind. Man kann mit dem Bauantrag immer Sondergenehmigungen beantragen und versuchen, vom Bebauungsplan abzuweichen. Die Abweichungen sollten natรผrlich nicht allzu groร sein, auch eine gute Begrรผndung kann durchaus helfen.
Wenn das Haus also beispielsweise 30cm grรถรer ist als das Baufenster, wird es vermutlich eine Sondergenehmigung bekommen, bei 1,50m wohl nicht mehr. Wenn man beispielsweise bei der Grundrisserstellung merkt, dass man zu groร wird, kann man dies im Vorfeld schon mal beim Bauamt anfragen. Dort werdet Ihr zwar keine verbindliche Aussage bekommen, aber eine Tendenz wird man euch sagen.
Auch die Hรถhe der Geschosse und ggf. sogar Farbe der Dachziegel und des Hauses kรถnnen im Bebauungsplan festgelegt sein. Ein Einfamlienhaus mit Dachschrรคgen wird im Regelfall mit 1,5 Geschossen angegeben. So kann der Bebauungsplan euch also vorschreiben, ob Ihr beispielsweise eine Stadtvilla mit 2 Geschossen oder ein klassisches 1,5 geschossiges Einfamilienhaus bauen dรผrft. Auch wie das Haus gebaut wird – also lรคngs oder quer – sind damit oft bereits festgelegt.
Das Bankgesprรคch
Das Bankgesprรคch hat nun idealerweise schon stattgefunden, um die Finanzierungsmรถglichkeiten und auch die Hรถhe des Kredits zu besprechen. Wieviel Abtrag kann man sich leisten, um trotzdem glรผcklich zu sein, in den Urlaub fahren oder sich ein neues Auto finanzieren zu kรถnnen.
Aus unserer Erfahrung heraus (drei Gesprรคche mit unterschiedlichen Finanzierern), sollte man sich รผber die Hรถhe der Rate und der prozentualen Tilgung, sowie รผber die Zinsbindung Gedanken machen. Eine Beraterin war sehr spannend, die hรคtte uns alles mit mit 1% Tilgung finanziert. Mit Glรผck wรคren wir dann in 40 Jahren und einer stattlichen Restschuld durchgewesen. Der Damen haben wir dann ein paar Sรคtze erzรคhlt und “dankend” abgelehnt. Aber wir sind sicher, dass einige bei Ihr unterschreiben wรผrden, nur um den Traum vom Eigenheim erfรผllt zu bekommen.
Gebt euch niemals nach dem ersten Termin zufrieden, sondern fรผhrt mehrere Gesprรคche und lasst euch mehrere Konzepte aufzeigen. Als Faustregel lรคsst sich – vor allem beim aktuellen Zinsniveau – festhalten: Wenn Ihr 2% Tilgung nicht schafft, solltet Ihr euch lieber nicht mit Eigentum beschรคftigen.
Notarielle Bestรคtigung
Der Termin beim Notar ist sowas wie der Startschuss. Denn nun seid ihr Besitzer des Grundstรผcks und kรถnnt den Bauantrag stellen. Platzt der Kauf doch noch, solltet ihr bereits vor Unterschrift eine Rรผcktrittsklausel im Hausbauvertrag festhalten.
Wir haben festgestellt, dass es in den Hausbauvertrรคgen bereits hรคufig vorhanden ist. So stand bei uns sinngemรคร: “Sollte kein passendes Grundstรผck gefunden werden, dรผrft Ihr kostenfrei vom Hausbauvertrag zurรผcktreten.”
Jetzt kann man natรผrlich streiten, was als “passend” angesehen wird, aber das ist dann ja Verhandlungssache. Erfahrungsgemรคร sind die Vertriebsmitarbeiter zu Zugestรคndnissen bereit, damit sie eure Unterschrift bekommen.
Grundrisse
Jeder sollte eine ungefรคhre Vorstellung haben, wie sein Haus von Innen aussehen soll, wie viele Zimmer man benรถtigt und was einem besonders wichtig ist. Es hilft, sich vorher andere Grundrisse anzusehen und seine vorab zu zeichnen. Wir haben dazu ein simples Zeichenprogramm verwendet. Das vereinfachst die Vorstellungskraft und auch die Umsetzung mit dem Bauzeichner im Bauanlaufgesprรคch wรคhren der Bemusterung.
Beispielhafte Fragen, die man sich dabei stellen kann:
- Soll es eine gemauerte Dusche werden?
- Magst Du gerne eine Eckbadewanne?
- Soll der Flur eine Galerie erhalten?
- Welches Zimmer an welcher Stelle?
- Von wo kommt die Sonne?
Wir haben uns im Vorfeld immer auf alle Gesprรคche vorbereitet und es zu keinem Zeitpunkt bereut. Denn wenn die Planung erst im Gesprรคch mit dem Bautrรคger entsteht, dauert dies zum einen extrem lange, zum anderen wird garantiert irgendwas vergessen, woran man nicht denkt. Denn: So ein Bemusterungstermin dauert schnell 4-8 Stunden, irgendwann ist man einfach nur noch kaputt und mรผde.
Hier findest Du Tipps, wie wir bei der Erstellung der Grundrisse vorgegangen sind.
Bemusterung
Die Bemusterung findet in der Regel beim Bautrรคger vor Ort statt. Plant einen ganzen Tag dafรผr ein und nehmt Urlaub, damit Ihr nicht unter Zeitnot geratet. Denn wie erwรคhnt: Es wird ein sehr anstrengender Tag!
Mรถchte man bestimmte Dinge im Haus lieber nicht vom Bautrรคger durchfรผhren lassen, ist nun der Zeitpunkt gekommen, wo dies angesprochen und aus dem Angebot herausgenommen wird. Dies kann z.b. die Treppe oder die Eingangstรผr sein, um die ihr euch in Eigenregie kรผmmert. Hier kann – wie wir nun im Nachgang wissen – viel Geld eingespart werden. An diesem Tag werden alle mรถglichen Dinge am Haus bemustert und festgelegt, es stehen viele Entscheidungen an:
- Welcher Klinkerstein? (falls verklinkert wird)
- Welche Fugenfarbe?
- Welche Dachziegel?
- Welcher Dachรผberstand? (Holz oder Kunststoff und welche Farbe)
- Farbe und Grรถรe der Fenster und Tรผren
- Farbe der Fliesen (falls angeboten)
- Welche Innentรผren? (sogar welche Griffe)
- Welche Auรentรผren?
- Farbe der Treppe? (solltet Ihr idealerweise erst beim Treppenbauer festlegen)
- Welche Steckdosen und Lichtschalter?
- Welche Badewanne?
- Welche Armaturen?
Weiterhin werden im Gesprรคch mit dem Bauzeichner die Grundrisse angefertigt, so war es zumindest bei uns. Im Anschluss daran wird dieser Grundriss dann vom Bauzeichner aufbereitet und euch zur Verfรผgung gestellt. Man kann dann natรผrlich noch รnderungen vornehmen, aber groร Dinge wie Zimmer hin- und herschieben solltet Ihr nicht mehr machen. Denn dann kรถnnt Ihr eigentlich von vorne anfangen und den gesamten Grundriss neu erstellen. Also, wichtiger Appell: Spielt im Vorfeld rum und erstellt euch mehrere Grundrisse, damit Ihr vorbereitet seid.
Wir hatten รผbrigens eine groรartige Bauzeichnerin, die auch den ein oder anderen Einwand lieferte, Fehler lieรen sich so vermeiden. Alle diese erstellten Unterlagen sind spรคter notwendig fรผr das Einreichen des Bauantrags.
Bauantrag
Der Bautrรคger erstellt alle relevanten Dokumente fรผr den Bauantrag (zumindest war es bei uns so) und Ihr mรผsst nur noch unterschreiben und die Dokumente beim Bauamt einreichen. “Nur noch unterschreiben” ist aber schon eine kleine Aufgabe, der Bauantrag umfasst geschรคtzt 100 Seiten und auf jeder zweiten Seite muss man unterschreiben. Und das auf insgesamt 3 Exemplaren, irgendwann wird die Unterschrift unleserlich und es tut fast schon weh ๐
Je nach Verfahren dauert die Bearbeitung vom Bauantrag seine Zeit. Bei uns ging es schneller als erwartet und lief glatt durch, nach etwa vier Wochen hatten wir unsere Baugenehmigung. Das war der erste Moment des Aufatmens nach einer langen und anstrengenden Planungsphase. Nach dem genehmigten Bauantrag wird dann der Bauzeitenplan erstellt und der Hausbau kann endlich offiziell starten.
Wie wir heute wissen: Der Stress beginnt leider erst danach so richtig. Aber fรผnf Jahre nach dem Hausbau kรถnnen wir sagen, dass man dies auch genau so schnell wieder vergisst, wenn erst mal alles fertig ist.
Wir wรผnschen euch viel Erfolg bei eurem Bau!





Hallo, wir wollen auch bald bauen. Welchen Bautrรคger hattet ihr denn? Lg , Wiebke