Die Bemusterung ist einer der ersten Momente, wo es gefรผhlt so richtig ernst wird. Klar, man trifft die Entscheidung noch nicht endgรผltig und hat Gelegenheit, im Nachgang noch Einfluss zu nehmen, da man sie noch freigeben muss. Aber ein mal bemustert, wirft man ja eher nicht noch mal alles รผber den Haufen.
Fรผr die Bemusterung selber muss man sich nicht vorbereiten. Das bedeutet, Ihr mรผsst noch nicht wissen, wie euer Haus aussehen soll, Ihr mรผsst euch auch noch kein Hausmodell aussuchen oder รคhnliches. Aaaaaaber: Es hilft ungemein!
Wir hatten unsere Bemusterung in Flensburg und mรผssen sagen, dass es wirklich extrem anstrengend war. Wir waren insgesamt gut 6 Stunden vor Ort und man ist permanent nur mit Denken beschรคftigt. Wir hatten ja im Vorfeld schon eine Idee, welchen Haustyp wir mรถchten und wie unsere Grundrisse aussehen sollten. Im Vorfeld haben wir ein wenig rumgespielt und selber welche erstellt, ohne auf die 100%ig richtigen Maรe zu achten. Hรคtten wir weder den Haustyp gewusst, noch eine Idee bzgl. der Grundrisse gehabt, hรคtte die Bemusterung vermutlich schnell 10 Stunden gedauert.
Bemusterung Haus – So war der Ablauf
Das eigentliche Haus und die Grundrisse sind natรผrlich das A und O der Bemusterung, deshalb fรคngt man damit an, denn es dauert auch am lรคngsten. Bei uns war es wie gesagt so, dass wir unsere Ideen ausgedruckt mitgebracht haben, die der Architekt dann zu Papier gebracht hat. Einiges war so nicht umsetzbar, weil wir beispielsweise den Hauswirtschaftsraum viel zu klein geplant hatten. Da hรคtte Heizung, Lรผftungsanlage und Co. gar nicht komplett rein gepasst. Aber es half dem Architekten enorm, dass wir zumindest eine grobe Idee geliefert hatten, die er nur noch verfeinern musste.
An der einen oder anderen Stelle hat er uns dann noch Tipps gegeben, was er รคndern wรผrde oder wo eine andere Aufteilung Vor- und Nachteile hat. Und obwohl wir vorbereitet waren, wurde die Kladde drei Mal gezeichnet, bis die erste Idee final war.
Erdgeschoss
Obergeschoss
Diese Kladde geht dann an die Bauzeichnerin bzw. den Bauzeichner, der daraus die richtigen Zeichnungen erstellt und euch zuschickt. Da kรถnnt Ihr dann wie angesprochen natรผrlich noch รnderungen vornehmen, was wir auch getan haben.
Habt Ihr noch keine Idee, wie euer Haus aussehen soll, kรถnnt Ihr vor Ort in den Katalogen stรถbern. Dort sind die einzelnen Haustypen und Grundrissvorschlรคge abgebildet. Daran kann man sich dann orientieren und vor Ort erst die eigentliche Idee entwickeln, was aber natรผrlich lรคnger dauert. Daher unser Tipp: Vorher ein wenig recherchieren und einfach mal Kataloge von verschiedenen Bautrรคgern anfordern, um sich inspirieren zu lassen.
Was wird noch bemustert?
Nachdem der grรถรte Part der Bemusterung erledigt ist – und Ihr herrlich erschรถpft seid – geht es ans Geld ausgeben ๐
Verblender, Fugenfarbe und Dachziegel

Es gibt unzรคhlige dieser Platten, wo ein kleiner Ausschnitt vom Verblendmauerwerk in den verschiedensten Farben zu sehen ist. Hier eine Entscheidung zu treffen, ist gar nicht so einfach, weil man sich irgendwann in Kleinigkeiten verstrickt. Fรผr uns war das Schwierigste, sich diesen kleinen Ausschnitt auf der groรen Hausflรคche vorzustellen. Hier geht also schon mal ein wenig Zeit ins Land, bis man sich entschieden hat.
Dachรผberstand
Hier geht es darum, sich eine Farbe auszusuchen und zu entscheiden, ob man Holz oder Kunststoff mรถchte. Da es kaum Auswahl an Farben gibt, war das bei uns relativ schnell entschieden. Dachรผberstand aus Kunststoff in weiร sollte es sein.
Farbe und Grรถรe der Fenster und Tรผren
Daraus kann man vermutlich auch eine Wissenschaft machen und ewig รผberlegen.
Glรผcklicherweise waren wir uns hier bereits im Vorfeld einig: Mรถglichst viele bodentiefe Fenster sollten es sein, um ein helles und freundliches Licht zu haben. Und wir wollten, dass die Fenster von Innen weiร und von auรen anthrazit sind. Da wir das schon sehr frรผh wussten, hatten wir diesen Posten bereits mit im Angebot, ansonsten muss hierfรผr extra Geld eingeplant werden.
Farbe der Fliesen (falls angeboten)
Das war bei uns kein Thema, da wir dies direkt mit dem Fliesenleger klรคren sollten. Der fรผhrt, wenn es so weit ist, irgendwann das Gesprรคch mit euch auf der Baustelle. Das war uns ganz recht, denn bei diesem Thema muss ebenfalls viel nachgedacht werden, da hatten wir eh keinen Kopf mehr fรผr ๐
Hier lest Ihr, wie wir dabei vorgegangen sind: Fliesen- und Badezimmerplanung
Innentรผren und Griffe
Bei den Innentรผren gab es auch erstaunlich viel Auswahl, von schlicht bis verspielt und Landhausstil ist alles dabei. Hier waren wir uns aber auch relativ schnell klar, dass wir das nicht wollen und auf schlichte Innentรผren und Tรผrgriffe setzen.
Von der Auswahl an verschiedenen Innentรผren haben wir leider kein Bild gemacht, aber so sehen sie bei uns eingebaut aus:
Auรentรผren
Bei der Bemusterung entscheidet man auch, welche Eingangstรผren man nimmt. Bei uns ging es hier um die “richtige” Eingangstรผr, sowie um die Eingangstรผr zum Hauswirtschaftsraum. Und hier wird es das erste Mal teuer. Denn die Standardtรผr war einfach nur unglaublich hรคsslich… Da gibt man so viel Geld fรผr ein Haus aus und dann soll dass der Eingangsbereich sein? Ne, das wollten wir nicht, deshalb haben wir uns hier verschiedene Tรผren angesehen.
Von der – nach unserem Geschmack – nicht so schรถnen Standardtรผr haben wir leider auch kein Foto gemacht, aber hier mal eines der Tรผr, die wir dann genommen haben:
Steckdosen und Lichtschalter
Es hรคngen etliche Lichtschalter an der Wand, von denen man sich welche aussuchen kann. Hier war uns aber auch klar, dass wir nichts verspieltes, sondern was schlichtes haben wollten. Und matt sollte er sein. Wir wollten nichts Glรคnzendes, um nicht stรคndig Staub und Fingerabdrรผcke zu sehen.
Badewanne und Armaturen
Hier haben wir die Standardbadewanne genommen. Die Armaturen haben wir aus der Bemusterung ausgeschlossen, um dies spรคter mit dem Gewerk selber zu besprechen.
Die Standardbadewanne wurde dann รผber Eck gemauert, was etwa 700 Euro Aufpreis fรผr Maurer- und Fliesenarbeiten gekostet hat. Und uns reicht die Wanne auch von der Grรถรe aus. Wenn Ihr nun nahezu 2m groร seid und mehr Platz braucht, dann wird hier sicherlich ein Aufpreis fรคllig. Wer mag, kann natรผrlich auch direkt eine Badewanne mit Whirlpoolfunktionen auswรคhlen.
Fertig eingemauert sah die Badewanne inklusive Ablagefach erst so aus:
Nachdem wir das Badezimmer noch mal neu gestrichen haben, sieht die Ecke heute so aus:
Innentreppe
Hier gilt รคhnliches wie fรผr die Auรentรผren: Man kann den Standard nehmen, allerdings ist der nicht wirklich hรผbsch…ย Inklusive war bei uns nรคmlich eine Treppe komplett in der Farbe wie der rechte Balken mit dem grรผnen Punkt. Und das ist mal so gar nicht unser Geschmack.
Die Innentreppe haben wir dann im Standard gelassen und die tatsรคchliche Innentreppe dann spรคter beim Treppenbauer ausgesucht. Hier muss man dann einfach noch extra Budget einplanen und den kompletten Aufpreis einrechnen. Beim Aufpreis kommen schnell 2.000 bis 5.000 Euro zusammen, die solltet Ihr im Hinterkopf behalten. Ihr kรถnnt diesen auch direkt bei der Bemusterung einplanen und die Treppe bestellen, allerdings habt Ihr sie da noch gar nicht gesehen. Deshalb ist der Weg ins Treppenstudio hier empfehlenswert.
Sonstiges
Man kann natรผrlich noch viel mehr bemustern. So kรถnnte man noch Rollรคden wรคhlen, aber das Thema hat man ja meist schon vorab im Angebot, wenn man gerne welche mรถchte. Dann kรถnnt Ihr euch beispielsweise noch Fensterbรคnke, Klingeln oder auch spezielle Dachrinnen aussuchen.
Die Kosten der Bemusterung beim Hausbau
Die Kosten genau zu beziffern, ist natรผrlich sehr schwierig, denn es hรคngt in erster Linie von eurem persรถnlichen Geschmack ab. Die Innentรผren, Griffe und Lichtschalter waren bei uns beispielsweise inklusive und wir sind damit sehr zufrieden. Wer aber z.B. Innentรผren im Landhausstil mรถchte, muss pro Tรผr einen Aufpreis einrechnen. Auch die Eingangstรผren kostet bereits zwischen 1.500 und 3.000 Euro, wenn man die Standardversion nicht mรถchte. Wenn ihr dann noch eine andere Innentreppe nehmt, sind die ersten 5.000 –ย 6.000 Euro schon mal weg. Dann kommt noch “Kleinkram” dazu, der sich insgesamt schnell auf 10.000 bis 15.000 Euro summieren kann.
Die Kosten fรผr die Bemusterung sollte man also nicht unterschรคtzen und im Vorfeld in die Hausbau Kosten und bei der Baufinanzierung einplanen! Denn nichts ist รคrgerlicher, als sich mit Dingen zufrieden zu geben, die einem nicht gefallen, nur weil man dies im Vorfeld nicht bedacht hat und sich dann nicht mehr leisten kann. Tรผrklinken oder Lichtschalter kann man im Zweifel ja noch mal austauschen, bei Treppen oder Eingangstรผren ist dies vermutlich anders.
Beitrag auf Pinterest merken



Auรentรผren
Steckdosen und Lichtschalter
Badewanne und Armaturen





Gibt es eigentlich noch klassische Bauzeichner? Oder geht dafรผr inzwischen schon zum Architekten?
Hallo Mareike,
ob das “klassische Bauzeichner” sind, kann ich dir nicht sagen.
Bei uns war es so, dass der Architekt die grobe Planung mit uns vor Ort gemacht hat und danach alles weitere รผber die Bauzeichnerin lief.
Sie hat dann alle unsere รnderungen eingearbeitet und uns die Entwurfszeichnungen zukommen lassen.
Ob das immer und รผberall so ist, kann ich dir natรผrlich nicht sagen.
Gruร
Christian
Ihr Blog ist sehr informativ. Ich lese ihn mit Freude.