Bauen kostet viel Geld โ soviel ist nicht erst seit den gestiegenen Materialpreisen klar. Doch wie teuer ist ein Hausbau eigentlich genau? Viele Menschen, die von einem eigenen Haus ganz nach ihren Wรผnschen trรคumen, haben keine realistische Preisvorstellung. Noch weniger kรถnnen sie sich vorstellen, wie oft die finanziellen Limits wรคhrend eines Bauvorhabens รผberschritten werden.
Leider wird heute immer noch viel zu wenig offen รผber Geld geredet. Doch nur, wenn wir transparent mit diesen Informationen umgehen, kรถnnen sich zukรผnftige Baufrauen und Bauherren wirklich fragen: Kann ich mir diesen Traum leisten?
Deshalb haben wir gemeinsam mit pocasio.com eine Umfrage gemacht. Wir fragten 384 Bauherren nach ihren genauen Kosten fรผr den Hausbau und aus welchen Bereichen diese sich zusammensetzten. Die Antworten wollen wir in diesem Beitrag mit dir teilen und dir damit einige Richtwerte rund um die Kosten eines Hausbaus mitgeben. Damit du einen ganzheitlichen รberblick erhรคltst, haben wir dir weitere Rechercheergebnisse zusammengefasst und diese mit den Ergebnissen unserer Umfrage zusammengefasst.
Es sind spannende und teils schockierende Antworten in unserer Umfrage zutage gekommen. So konnten wir ermitteln, dass
- das geplante Budget fรผr den Hausbau fast immer รผberschritten wird
- jede fรผnfte Baufrau oder Bauherr sogar nachfinanzieren muss
- ungeplante Kosten fรผr den Hausbau am hรคufigsten in den Bereichen Erdarbeiten und Elektrik entstehen
- die durchschnittlichen Hausbau Kosten pro qm insgesamt bei durchschnittlich 2.498 Euro liegen. Damit ist es, verglichen mit den durchschnittlichen Kosten aus dem letzten Jahrzehnt, um ganze 76 % teurer geworden, ein Haus zu bauen
Was kostet ein Hausbau?
Vor 2022 lagen die Baukosten fรผr ein Einfamilienhaus in Deutschland durchschnittlich zwischen 320.000 und 360.000 Euro. Dabei wird von einer Grundstรผcksgrรถรe von 750 bis 850 mยฒ und einer Wohnflรคche von 150 mยฒ ausgegangen.
Diese Zahlen kรถnnen jedoch allenfalls als grobe Richtwerte gesehen werden. Denn: Zum einen zeigt der Durchschnittswert nicht auf, dass die Baukosten fรผr ein Einfamilienhaus regional stark variieren kรถnnen. Zum anderen berรผcksichtigen die Zahlen die Kosten fรผr Innenausstattung nicht. Dabei kรถnnen Kรผchen- und Badezimmereinrichtung je nach Material, Qualitรคt und Design schnell mit mehreren zehntausend Euro zu Buche schlagen.
Der Durchschnittswert sagt ebenfalls nichts davon aus, wie oft und in welchen Gewerken Budgets รผberschritten werden. Dabei hat unsere Umfrage gezeigt: Mehrkosten und รผberschrittene Budgets gehรถren fรผr die meisten Bauherren und Baufrauen leider zum Hausbau dazu. In diesen Bereichen kommt es am hรคufigsten zu Mehrkosten:
- Erdarbeiten (48,96 %)
- Auรenanlage (46,09%)
- Elektrik (29,43%)
Unsere Tabelle und ihre Auswertung zeigt: Auch bei der besten Planung kann es schnell zu Mehraufwand kommen. Ein Hausbau ist ein komplexes Projekt, bei dem viele Dinge ineinander greifen, aufeinander aufbauen und Fehler selbst den versiertesten Profis passieren. Vom vergessenen Lichtschalter bis hin zu aufwรคndigsten Erdaushubarbeiten, weil im Gutachten nichts von einem groรen Gesteinsbrocken stand โ irgendetwas ist immer.
Kosten fรผr den Hausbau: Das definiert den Preis
Warum ist es so teuer, ein Haus zu bauen? Der Preis fรผr einen Hausbau setzt sich aus verschiedenen Elementen zusammen. Dies sind die Haupt-Preistreiber beim Hausbau. Fรผr beinahe alle Punkte gilt: Wer sich Extras wรผnscht, muss dabei mit hรถheren Kosten rechnen.
- Grundstรผck: Wer Glรผck hat, besitzt bereits ein passendes Grundstรผck und kann dadurch viele Kosten einsparen. Wer kaufen mรถchte, hat je nach Lage des Grundstรผcks mit hoher Konkurrenz und entsprechenden Preisen zu rechnen.
- Bauart: Soll es ein Fertighaus oder individuell vom Architekten geplant?
- Unterkellerung
- Wohnflรคche: Jeder Quadratmeter mehr macht das Bauvorhaben teurer, schlieรlich bedeutet mehr Platz auch mehr Material und lรคngere Arbeitszeit der Handwerker.
- Qualitรคt des Baumaterials: Hochwertiges Material steigt aktuell im Preis. Doch: Wer an der Qualitรคt spart, bereut es spรคter oft, denn dann fallen Reparatur- oder hohe Instandhaltungskosten an.
- Energieeffizienz: Wer ein Niedrigenergie- oder Nullenergiehaus plant, muss mit hรถheren Baukosten rechnen โ kann dafรผr aber ggf. auch Fรถrdermittel in Anspruch nehmen und in den Folgejahren groรe Einsparungen vornehmen.
- Fenster und Tรผren: Nicht nur die Anzahl bestimmt den Preis, auch die Spannbreite an angebotener Qualitรคt ist groร.
- Haustechnik wie SmartHome
- Gestaltung des Innen- und Auรenbereichs
Wรคhrend die hohen Kosten von vielen der aufgezรคhlten Punkte bei der Bauplanung einfach hingenommen werden mรผssen, bieten die Bereiche Innenausstattung und Gestaltung der Auรenflรคche noch Sparpotential.
Die Kosten beim Hausbau: Grundstรผckspreise in Deutschland
Grundstรผckskosten machen einen erheblichen Teil der Kosten beim Hausbau aus. Dabei gilt: Wer in Metropolregionen baut, muss wesentlich mehr bezahlen. Die Unterschiede des Quadratmeterpreises und seine Preisentwicklung in verschiedenen Teilen Deutschlands sind teilweise extrem. Die folgenden Zahlen wurden Anfang 2022 von der LBS in einer Umfrage zwischen Immobilienvermittlern von LBS und Sparkasse erhoben:
| Stรคdte | Quadratmeterpreis | Durchschnittlicher Quadratmeterpreis |
|---|---|---|
| Augsburg | 470 bis 1.290 Euro | 750 Euro |
| Erlangen | 500 bis 1.150 Euro | 750 Euro |
| Ingolstadt | 710 bis 1.350 Euro | 1.200 Euro |
| Mรผnchen | 2.150 bis 6.700 Euro | 3.400 Euro |
| Stuttgart | 1.100 bis 2.700 Euro | 1.700 Euro |
| Heidelberg | 750 bis 2.250 Euro | 950 Euro |
| Mannheim | 415 bis 1.100 Euro | 680 Euro |
| Hannover | 250 bis 1.000 Euro | 570 Euro |
| Wolfsburg | 220 bis 450 Euro | 235 Euro |
| Oldenburg | 400 bis 750 Euro | 450 Euro |
| Hamburg | 350 bis 6.200 Euro | 1.000 Euro |
| Kiel | 220 bis 440 Euro | 355 Euro |
| Lรผbeck | 250 bis 620 Euro | 400 Euro |
| Flensburg | 135 bis 290 Euro | 195 Euro |
| Dortmund | 195 Euro bis 650 Euro | 335 Euro |
| Leverkusen | 340 bis 520 Euro | 375 Euro |
| Duisburg | 180 bis 750 Euro | 355 Euro |
| Frankfurt a. Main | 700 bis 2.500 Euro | 1.500 Euro |
| Wiesbaden | 1.000 bis 1.800 Euro | 1.200 Euro |
| Darmstadt | 600 bis 1.300 Euro | 750 Euro |
| Leipzig | 170 bis 345 Euro | 240 Euro |
| Dresden | 150 bis 560 Euro | 350 Euro |
| Chemnitz | 100 bis 250 Euro | 170 Euro |
Auch in unserer Umfrage, in der wir die Ergebnisse nach Bundesland gruppiert haben, erkennen wir diese Trends: Metropolregionen sind Spitzenreiter im Quadratmeterpreis. Zudem zeigt sich eine starke Ost-West-Divergenz in den Kosten des Grundstรผcks.
Je nach gewรคhltem Ort des Bauvorhabens machen die Grundstรผckspreise also einen immensen Teil der Kosten aus.
Die Hausbau Kosten ohne Grundstรผck: Diese Positionen musst du einplanen
Wer bereits ein Grundstรผck besitzt, kann eine Menge Geld beim Hausbau sparen. Um die Kosten fรผr den Hausbau ohne Grundstรผck zu kalkulieren, mรผssen folgende Positionen eingeplant werden:
- Rohbau
- Dach
- Elektrik
- Sanitรคr und Heizung
- Innenausbau (Trockenbau, Innenputz- oder Putzarbeiten, Estricharbeiten, Maler- und Fliesenarbeiten, Bodenleger)
- Bauplanung und Bauรผberwachung
- Baunebenkosten
So viel kostet es, ein Haus zu bauen: Der Rohbau
Die Arbeiten, die wรคhrend eines Hausbaus zum Rohbau gezรคhlt werden, sind vielfรคltig und komplex. Zunรคchst muss das Grundstรผck vorbereitet werden: Dazu gehรถren Erdarbeiten, das Verlegen von Wasser- und Abwasserrohren sowie das Gieรen der Bodenplatte. Auch das Hochziehen von Auรen- und Innenwรคnde sowie Einziehen von Geschossdecken, Dรคmmen und Verputzen zรคhlt zum Rohbau.
Auch wรคhrend des Rohbaus bestimmen die Qualitรคt der verwendeten Materialien sowie die Grรถรe und Komplexitรคt des geplanten Hauses die zu erwartenden Kosten. Durchschnittlich liegen die Baukosten eines Einfamilienhauses fรผr den Rohbau zwischen 500 bis 800 Euro pro Quadratmeter. So ergeben sich bei einer Wohnflรคche von 150 mยฒ fรผr den Hausbau Preise von 75.000 bis 120.000 Euro allein fรผr den Rohbau.
Dabei setzen sich die Hausbau Kosten fรผr den Rohbau durchschnittlich wie folgt zusammen:
| Verlegung der Kanalrohre | 3.500 Euro |
| Einrichtung der Baustelle | 2 % der Rohbau Kosten |
| Fundament | 80 bis 120 Euro pro Quadratmeter |
| Wรคnde | zwischen 120 und 170 Euro pro Quadratmeter |
| Decken | zwischen 130 und 170 Euro pro Quadratmeter |
| Fassade | zwischen 140 und 180 Euro pro Quadratmeter |
| Treppe | zwischen 400 und 800 Euro pro Quadratmeter |
| Schornstein | zwischen 3.600 und 4.500 Euro |
| Dachstuhl | ca. 32.000 Euro |
So viel kostet es, ein Haus zu bauen: Das Dach
Die Kosten, die wรคhrend eines Hausbaus fรผr das Dach anfallen, werden von der Grรถรe der Dachflรคche, den Eigenschaften des Daches und seiner Form bestimmt. Dazu kommen die Kosten fรผr die Dacheindeckung, die je nach gewรคhltem Material (Ziegel, Zink, Schiefer, Reet etc.) und der gewรผnschten Dรคmmung unterschiedlich ausfallen. Auch die Preise fรผr Dachrinnen mรผssen berรผcksichtigt werden.
Beispielsweise liegen die Baukosten fรผr ein klassisches Satteldach bei 55 bis 65 Euro pro Quadratmeter. Dazu kommt die Wรคrmedรคmmung, die mit mindestens 40 Euro pro Quadratmeter veranschlagt werden muss. Bei einer Wรคrmedรคmmung nach Passivhaus-Standard liegt der Preis mit circa 70 Euro pro Quadratmeter wesentlich hรถher. Je nach gewรคhltem Material muss fรผr die Dacheindeckung mit mindestens 35 Euro pro Quadratmeter gerechnet werden.
Die folgende Berechnung zeigt beispielhaft, welche Gesamtkosten fรผr ein Satteldach mit einer Dachflรคche von 150 Quadratmetern entstehen.
| Kosten fรผr das Satteldach = 65 Euro/mยฒ x 150 mยฒ | 9.750 Euro |
| Kosten fรผr die Passivhaus-Wรคrmedรคmmung = 70 Euro/mยฒ x 150 mยฒ | 10.500 Euro |
| Kosten fรผr die Dacheindeckung (mittleres Preisniveau) = 50 Euro/mยฒ x 150 mยฒ | 7.500 Euro |
| Gesamtkosten fรผr das Dach | 27.750 Euro |
Andere Dachformen treiben die Kosten fรผr den Hausbau weiter nach oben: Ein Walmdach kostet pro Quadratmeter 85 bis 120 Euro. Der Preis fรผr ein Mansardendach liegt bei circa 90 Euro pro Quadratmeter.
Daraus ergibt sich, dass bei den Hausbau Kosten immer mehr als 25.000 Euro fรผr das Dach kalkuliert werden sollten.
So viel kostet es, ein Haus zu bauen: Elektrik, Heizung/Sanitรคr und Innenausbau
Pauschalaussagen รผber die Anteile, die bei den Kosten fรผr den Hausbau fรผr Elektrik, Heizung/Sanitรคr sowie Innenausbau anfallen, sind schwer zu treffen. Denn die Preise variieren je nach verwendeten Materialien, Handwerkerstundensรคtzen je nach Region sowie dem Umfang der geplanten Elektrik: Jede zu setzende Steckdose und jedes verlegte Kabel schlรคgt in den Hausbau Kosten zu Buche.
Im Innenausbau werden die Kosten vor allem von Bodenbelรคgen, Tรผren und Treppen geprรคgt. Auch hier gilt: Je nach Qualitรคt der verwendeten Materialien ergeben sich fรผr den Innenausbau unterschiedliche Preisklassen. Grob kรถnnen pro Quadratmeter diese Kosten veranschlagt werden:
- einfache Ausstattung: 360 bis 480 Euro
- normale Ausstattung: 420 bis 510 Euro
- gehobene Ausstattung: 520 bis 650 Euro
- luxuriรถse Ausstattung: 900 bis 1.200 Euro
So viel kostet es, ein Haus zu bauen: Bauplanung und Bauรผberwachung
Neben den Kosten fรผr den Bau selbst, mรผssen bei den Baukosten fรผr ein Einfamilienhaus die Punkte Bauplanung und Bauรผberwachung mit kalkuliert werden. Diese setzen sich aus Kosten fรผr die folgenden Bereiche zusammen:
- Architektenhonorar (Bauplanung und Erstellung der Bauantrรคge)
- Statiker
- Bauleitung fรผr Koordination und รberwachung
- Energieberater
- Professionelle Bauabnahme
Da die Stundensรคtze dieser Gewerbe variieren, kรถnnen fรผr die einzelnen Punkte kaum genaue Preise genannt werden. Bei der Bauรผberwachung jedoch gilt: Etwa 0,5 bis 2,5 % der Bausumme musst du kalkulieren.
Das Architektenhonorar fรผr den Bau eines Einfamilienhauses mit Grundstรผck und Baunebenkosten liegt bei circa 12 bis 15 % der Bausumme.
So viel kostet es, ein Haus zu bauen: Baunebenkosten
In der Gesamtkalkulation gern vergessen werden die Baunebenkosten. Dabei kann sich aus den unten genannten Positionen eine erhebliche Summe ergeben:
- Grundbuchkosten (0,5 %).
- Grundsteuer sowie Grunderwerbsteuer (zwischen 3,5 % und 6,5 %)
- Maklerprovision bei Grundstรผckskauf (zwischen 4,76 % und 7,14 %)
- Notargebรผhren (ca. 1,2 %)
Auch fรผr die Erschlieรung des Grundstรผcks kommen noch Kosten hinzu, die zu den Baunebenkosten gezรคhlt werden. Diese unterscheiden sich je nach Region, liegen im Mittel aber circa bei den folgenden Betrรคgen:
- Wasseranschluss: 1.500 bis 5.000 Euro
- Kanalisationsanschluss: 4.000 bis 5.000 Euro
- Stromanschluss: 2.000 bis 3.000 Euro
- Telefon- sowie Glasfaseranschluss: einige Hundert Euro
- Versicherungen (z.B. BG BAU)
So viel kostet es, ein Haus zu bauen: Baufinanzierung
Um die Kosten eines Hausbaus stemmen zu kรถnnen, ist je nach Hรถhe des Eigenkapitals in den meisten Fรคllen eine Finanzierung notwendig. Auch diese kostet: Zusรคtzlich zu der vereinbarten Tilgungsrate entstehen laufende Kosten in Form von Zinsen.
Diese Bauzinsen beliefen sich im Juli 2022 auf durchschnittlich 3,2 bis 3,5 % der Kreditsumme.
Wie teuer ist ein Hausbau? Alle Kosten zusammengefasst
Wir haben 384 Baufrauen und Bauherren gefragt, wie hoch die Hausbau Kosten bei ihnen zwischen 2010 und Frรผhjahr 2022 waren. Unsere Umfrage ergab: Die durchschnittlichen Hausbau Kosten pro Quadratmeter lag unter unseren Befragten bei 2.498 Euro. Dabei betrug die durchschnittliche Wohnflรคche 173 Quadratmeter.
Wer ein Grundstรผck erwerben musste, zahlte im Schnitt 134 Euro pro Quadratmeter dafรผr, wรคhrend die Grundstรผcke durchschnittlich eine Grรถรe von 831 Quadratmetern umfassten.
Im Mittel brachten unsere Befragten 23,4 % Eigenkapital mit in die Finanzierung ihres Hausbaus. 69,3 % der Befragten รผberschritten trotz sorgfรคltiger Planung ihr Budget โ im Durchschnitt um ganze 57.600 Euro.

Nach der Beobachtung dieser Durchschnittswerte fragten wir uns unweigerlich, wie hoch die Hausbau Kosten pro qm allgemein sind.
Allgemeine Hausbau Kosten pro qm
Laut statistischem Bundesamt stiegen die Kosten fรผr einen Hausbau zwischen Februar 2020 und Februar 2021 bereits erheblich. Der Rohbau kostet im Schnitt 3,1 % mehr. Der grรถรte Preisanstieg ist bei Betonarbeiten mit 3,4 % zu erkennen. Auch Maurerarbeiten wurden mit einem Preisanstieg von 2,8 % teurer. Bei Dacheindeckungen betrรคgt das Plus 2,5 %, bei Erdarbeiten 2,7 %.
Von den Preissteigerungen nicht ausgespart wurden die Ausbauarbeiten. Gegenรผber dem Vorjahr war im Februar eine Erhรถhung von 2,9 % zu erkennen. Besonders Tischler hoben ihre Preise an (2,8 %), ebenso wie der Heizung/Sanitรคr-Bereich (3,5 %).
So ist es nicht verwunderlich, dass in unserer Umfrage fast die Hรคlfte aller Bauherren und Baufrauen (49,48 %) von deutlichen Budgetรผberschreitungen berichteten. Wรคhrend ganze 19,79 % sogar eine Nachfinanzierung beantragen mussten, blieben 30,73 % der Teilnehmenden in ihrem Budgetrahmen (s. Abbildung 4).
Die gestiegenen Preise fรผr Material und die hรถheren Handwerkerstundenlรถhne bewirkten einen sprunghaften Anstieg der Hausbau Kosten. Die untenstehende Tabelle zeigt, auf welchem Preisniveau sich die Kosten fรผr ein Einfamilienhaus 2020 noch bewegten:
| Hausbau Kosten pro qm 2020 ohne Grundstรผck | |
|---|---|
| Massivhaus | 750 Euro pro qm |
| Reihenhaus | 1.000 Euro pro qm |
| Fertighaus | 100 bis 1.000 Euro pro qm |
| Bungalow | 1.300 bis 1.600 Euro pro qm |
Ein Jahr spรคter lagen die Hausbau Kosten pro qm hingegen bei bereits 2.542,53 Euro โ und das ohne Grundstรผck. Der Trend nach oben geht weiter: 2022 betragen die Hausbau Kosten pro qm 2.737,65 Euro (s. Abbildung 5), ebenfalls ohne Grundstรผck. Da in der Befragung jedoch die Art des gebauten Einfamilienhauses nicht berรผcksichtigt wurde, kรถnnen diese Zahlen nur als grobe Richtwerte angesehen werden.
Ausgerechnet auf die durchschnittliche Wohnflรคche von 173 Quadratmetern, kostet ein Hausbau ohne Grundstรผck im Jahr 2022 inzwischen ganze 473.613,45 Euro.
Im Vergleich dazu liegen die Hausbau Kosten pro Quadratmeter inklusive Grundstรผck in einigen Bundeslรคndern deutlich รผber unserem ermittelten Durchschnittswert. So kostete ein 173 Quadratmeter groรes Einfamilienhaus mit Grundstรผck zwischen 2010 und 2022 laut der unten stehenden Tabelle in Baden-Wรผrttemberg 557.385,24 Euro.
| Bundesland | Hausbau Kosten in Quadratmeter |
|---|---|
| Baden-Wรผrttemberg | 3.221,88 Euro |
| Bayern | 3011,57 Euro |
| Berlin | 2858,31 Euro |
| Brandenburg | 1889,27 Euro |
| Hamburg | 2932,01 Euro |
| Hessen | 2.746,27 Euro |
| Mecklenburg-Vorpommern | 1.542,45 Euro |
| Niedersachsen | 2.325,39 Euro |
| NRW | 2.492,90 Euro |
| Rheinland-Pfalz | 2.856,14 Euro |
| Saarland | 3.181,23 Euro |
| Sachsen | 2.217,39 Euro |
| Sachsen-Anhalt | 1.979,09 Euro |
| Schleswig-Holstein | 2.283,72 Euro |
| Thรผringen | 2.548,87 Euro |
Da die Preise fรผr Material und Handwerker weiter nach oben gehen, ist auch ein Anstieg der Kosten fรผr den Hausbau die Folge. Laut Baupreisindex des Statistischen Bundesamts liegen die durchschnittlichen Baukosten bis Ende des Jahres 2022 wohl durchschnittlich bei 2.100 Euro pro Quadratmeter.
Die Baukosten berรผcksichtigen aber nur das benรถtigte Material sowie den Arbeitslohn. Da sich die Baukosten eines Einfamilienhauses auch aus weiteren Elementen wie Grundstรผckspreis, Baunebenkosten, Bauplanung, Elektroarbeiten sowie Kosten der Baufinanzierung etc. zusammensetzen, ist mit weiteren Mehrkosten zu rechnen.
Infografiken herunterladen
Alle auf dieser Seite verwendeten Infografiken stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC-BY-ND. Sie dรผrfen diese Grafiken also gerne verwenden, sofern Sie auf unsere Webseite https://www.ploetzlichbauherr.de als Urheber verlinken. Verรคnderungen an den Grafiken dรผrfen nicht vorgenommen werden.







