Bauschutt entsorgen – Kosten und Tipps zur Entsorgung von Bauschutt

Bauschutt entsorgen - Tipps fรผr die korrekte Bauschuttentsorgung
Startseite ยป Hausbau & Planung ยป Bauphase & Baupraxis ยป Bauschutt entsorgen – Kosten und Tipps zur Entsorgung von Bauschutt

Es ist etwas ganz Besonderes, das eigene Heim zu bauen oder neu zu gestalten. Die Freude wรคchst, je weiter das Bauprojekt voranschreitet. Mit einer gut durchdachten Planung bleiben unangenehme รœberraschungen meist auรŸen vor. Doch oft wird eine Sache vergessen: Wohin mit dem Bauschutt? Holz, Ziegel, Beton & Co. tรผrmen sich beim Umbau und Abriss schnell meterhoch.

In diesem Beitrag erhรคltst du wichtige Tipps zum Thema Bauschuttentsorgung. AuรŸerdem erfรคhrst du, welche Kosten dabei entstehen kรถnnen.

Bauschutt – Was gehรถrt dazu?

Der Schutt wird zum einen in mineralische Bestandteile eingruppiert. Darunter fallen Materialien wie Klinker, Ziegel, Beton, Mรถrtelreste, Fliesen und Backsteine. Zum anderen zรคhlen gesondert zu entsorgende Baumischabfรคlle wie zum Beispiel Holz, Glas, Gips, Metall sowie Dรคmm- und Kunststoffe zum Bauschutt.

Sobald im Baumaterial Mischabfรคlle enthalten sind, wird der Schutt als Baumischabfall klassifiziert. In diesem Fall verursacht die Entsorgung mehr Kosten als konventioneller Ziegel-, Keramik- und Betonschutt.

Bauschutt richtig entsorgen – Was ist zu beachten?

Meist fรคllt viel Bauschutt an, wenn das Haus renoviert, umgebaut oder abgerissen wird. Wer bereits beim Bau sparsam plant und einen รœberfluss an Material vermeidet, umgeht Unmengen an Bauschutt. Je nachdem, welche Arbeiten anstehen und welche Mรผllarten entstehen, gibt es unterschiedliche Methoden zur Bauschuttentsorgung.

Bauschutt entsorgen - mit diesem Preis musst du rechnen

Der รถrtliche Recycling- oder Wertstoffhof ist meist die erste Wahl, wenn kleine Mengen Schutt anfallen. Dort kannst du den Bauschutt ohne Weiteres hinbringen. Wichtig ist, dass du die individuellen Regeln und Vorschriften des Bundeslandes beziehungsweise der Gemeinde beachtest (hier exemplarische Tipps fรผr Hamburg). Beim zustรคndigen Amt fรผr Abfallwirtschaft erhรคltst du Auskunft, welche Vorgaben gelten. Das Amt fรผr Abfallwirtschaft schlรผsselt auf, welcher Schutt in welchen Mengen wo entsorgt werden darf.

Wenn beim Hausbau, beim Sanieren oder Renovieren grรถรŸere Mengen Bauschutt anfallen, lohnt sich die Beauftragung von Entsorgungs- oder Abrissunternehmen. Es ist zeitraubend und aufwendig, mehrmals am Tag mit einem Anhรคnger voller Schutt den Recyclinghof anzufahren. Hรคufig werden dort zu groรŸe Mengen an Bauschutt auch gar nicht angenommen. Demnach ist der Einsatz eines Containers von Vorteil, weil damit viel Bauschutt entsorgt werden kann.

Hierbei solltest du beachten, eine Genehmigung von der Gemeinde einzuholen, wenn der Schuttcontainer im รถffentlichen Raum abgestellt wird.

Bauschutt beseitigen – Wo muss welches Material entsorgt werden?

Baumaterialien kรถnnen giftige Substanzen enthalten. Des Weiteren kรถnnen manche Materialien bei Staubentwicklung problematisch sein. Deshalb sollten Schutzbrille, Handschuhe und Mundschutz zur Grundausstattung gehรถren.

Bauschutt entsorgen Kosten - So teuer ist die Bauschuttentsorgung im Durchschnitt

Doch was ist beim jeweiligen Baustoff zu beachten? Nachfolgend sind die 7 hรคufigsten Materialien benannt, die als Bauschutt anfallen.

1. Tapeten

Tapete abschaben erfordert Ausdauer und hinterlรคsst viele gefรผllte Mรผllsรคcke. Tapetenreste gehรถren in den Restmรผll. Damit die Tonne nicht zu voll wird, kann man die Entsorgung auf mehrere Abholtage verteilen.

2. Holz

Bei Holzabfall musst du unterscheiden, ob das Material noch verwertbar ist. Es gibt Recyclinghรถfe, die nur unbelastetes oder gar kein Holz annehmen. Die Nachfrage beim zustรคndigen Abfallwirtschaftsamt gibt Gewissheit.

3. Metall

Dieses Material kannst du ohne Weiteres beim Wertstoffhof entsorgen. Wenn du das Metall sortierst, erhรคltst du meist mehr Geld als fรผr Mischmaterial.

4. Ziegel- und Mauersteine

Dachziegel, Fliesen, Naturstein, Beton, Glas sowie andere mineralische Materialien gehen als reiner Bauschutt durch. Diese Stoffe werden beispielsweise im StraรŸenbau wiederverwendet.

Einige steinartige Baustoffe mรผssen getrennt entsorgt werden. Dazu gehรถrt zum Beispiel Porenbeton.

5. Asbestplatten

Asbesthaltige Baumaterialien sind in Deutschland seit 1993 verboten. Aufgrund der Gesundheitsgefahr dรผrfen die Platten nicht brechen, da die Fasern verschiedene Krebserkrankungen begรผnstigen kรถnnen. Darum muss bei der Arbeit mit Asbest stets Schutzausrรผstung getragen werden. Zum Abtransport eignen sich Big Bags oder Spezial-Behรคltnisse.

Bei Asbest ist es allerdings ratsam, ein spezialisiertes Unternehmen mit der Entsorgung zu beauftragen.

6. Gipsplatten

Diese Platten dรผrfen nicht in den Hausmรผll gelangen. Zudem haben die Materialien nichts auf dem Recyclinghof verloren. Deshalb muss man Gipskartonplatten meist zu einem Entsorgungsbetrieb oder einer Deponie bringen.

Im Hohlraum der Trennwรคnde befindet sich dรคmmende Glas- oder Mineralwolle? Dann solltest du den kรผnstlichen Mineralabfall luftdicht in einen stabilen Kunststoffsack verpacken. Diese Gefahrstoffe mรผssen zu einer Deponie gebracht werden, welche die kรผnstlichen Mineralabfรคlle annehmen darf.

7. Lack, Altรถl und andere flรผssige Reste

Hierbei handelt es sich um Gefahrstoffe. Die meisten Recyclinghรถfe sowie Deponien nehmen diese Stoffe problemlos entgegen.

Entsorgung von Bauschutt – 7 Tipps und Tricks

Nachfolgend findest du einige Tipps fรผr die Bauschuttentsorgung:

  1. Oft ist fรผr das geplante Bauprojekt ein baurechtliches Verfahren erforderlich. Darum macht es Sinn, vor dem Baustart das Bauamt zu informieren und das Verfahren abzuwarten. Bei teilweisem Abbruch liegt in jedem Fall eine genehmigungspflichtige BaumaรŸnahme vor.
  2. Bevor es los geht, solltest du Kontakt zu einem passenden Entsorger aufnehmen. Wer kann welchen Bauschutt annehmen? Die Antwort auf diese Frage sollte mรถglichst vor deinem Projekt stehen. Bei grรถรŸeren Vorhaben ist es sinnvoll, einen Container anzumieten. Bei grรถรŸeren Bauprojekten ist es empfehlenswert, ein Entsorgungs- und Recyclingkonzept parat zu haben.
  3. Richte die Baustelle von Anfang an so ein, dass die unterschiedlichen Materialien getrennt voneinander in die richtigen Behรคltnisse gelangen. Dafรผr eignen sich Container hervorragend.
  4. Da fรผr Sanierungs- und Abbrucharbeiten von Asbest besondere Regeln gelten, lohnt sich die Beauftragung von gesetzlich zugelassenen Firmen. Das erhรถht zwar die Kosten, aber schont die Nerven und die Gesundheit.
  5. Das Holz von Rolllรคden, Tรผren, Fenstern und Zwischenbรถden sollte vor dem Abbruch vom mineralischen Bauschutt getrennt werden. Das betrifft auch gemischten Bauschutt. Danach sollte lediglich die Gebรคudehรผlle stehen, die รผberwiegend aus gesundheitlich unbedenklichen und mineralischen Stoffen besteht.
  6. Das Aufwirbeln von Staub bei Abbrucharbeiten sollte so wenig wie mรถglich erfolgen. Durch technische MaรŸnahmen wie zum Beispiel durch Befeuchten des Abbruchbereiches sorgst du fรผr eine mรถglichst geringe Staubentwicklung.
  7. Niemand mag Lรคrm. Halte den Gerรคuschpegel so niedrig es geht. Deine Ohren und deine Nachbarn danken es dir, wenn du den Lรคrm auf ein ertrรคgliches MindestmaรŸ beschrรคnkst.

Bei einem Hausbau oder einer Haussanierung fรคllt jede Menge Bauschutt an - So gehst du mit der Entsorgung um

Kosten der Bauschuttentsorgung im รœberblick

Was kostet die Beseitigung des Bauschutts? Dazu kann es keine pauschale Aussage geben. Wie hoch die Ausgaben fรผr die Entsorgung letzten Endes sind, hรคngt von mehreren Faktoren ab.

Folgende Punkte spielen eine entscheidende Rolle bei der Kostenzusammensetzung:

  • Erfolgt die Entsorgung auf einer Deponie?
  • Wird ein Container gemietet? Wie groรŸ ist der Container in Kubikmeter?
  • Wie viel Bauschutt und wie viel Baumischabfall fรคllt an?

Wenn du viel Bauschutt zu entsorgen hast, ersparst du dir das ewige Hin und Her zwischen Baustelle und Recyclinghof, indem du einen passenden Bauschutt Container mietest. Die Kosten fรผr einen Container, der 5 Kubikmeter Bauschutt aufnimmt, beginnt je nach Region, Anmietdauer und Anbieter bei etwa 200 Euro. Darin sind meist die Miete und der Transport des Containers enthalten. Gelangt Baumischabfall in den Container, steigen die Kosten.

Fallen weniger als 5 Kubikmeter Bauschutt an, eignet sich ein Kombisack. Ein Sack fasst ungefรคhr 1 Kubikmeter und kostet um die 100 Euro.

Es lohnt sich immer, die Preise verschiedener Firmen zu vergleichen, denn jedes Unternehmen kalkuliert anders. Oft bieten Firmen Pauschalangebote oder Kombipreise an. So kann eine 14-tรคgige Miete eines 7-Kubikmeter-Containers inklusive Entsorgung und Transport zwischen 600 und 1.000 Euro kosten.

Die finanziellen Aufwendungen fรผr die Entsorgung auf einer Deponie sind anders zusammengesetzt. Wenn du zum Beispiel 5 Kubikmeter Bauschutt dort abgibst, entstehen Kosten in Hรถhe von ungefรคhr 200 Euro. Handelt es sich um 5 Kubikmeter Baumischabfall, steigt der Preis auf circa 300 Euro.

Wichtig: Es gibt starke regionale Schwankungen bei der Kostenzusammensetzung. Die Entsorgung von Bauschutt in Hamburg kann doppelt so viel kosten wie die Bauschuttbeseitigung in Dresden. Am besten immer vorab verbindliche Angebote einholen, damit keine รผberraschenden Kostenfallen entstehen.

Schreibe einen Kommentar