Dach Planung Wissenswertes und Interessantes

Einfach erklärt: Wie funktioniert Photovoltaik und Solarenergie?

Wie funktioniert Photovoltaik und Solarenergie - Der Leitfaden für Bauherren

Der Einsatz erneuerbarer Energien gewinnt bei Hausbesitzern und Bauherren zunehmend an Bedeutung. Eine der beliebtesten Optionen ist die Solarenergie, die mithilfe von Photovoltaikanlagen gewonnen wird.

In diesem ausführlichen Leitfaden werden wir uns detailliert mit dem Funktionsprinzip von Photovoltaik und Solarenergie beschäftigen und alle wichtigen Aspekte für Hausbesitzer und Bauherren erklären.

So funktioniert eine Photovoltaikanlage – Komponenten für Solarstrom

Photovoltaik ist die direkte Umwandlung von Sonnenlicht in elektrische Energie. Eine typische Photovoltaikanlage besteht aus verschiedenen Komponenten, die zusammenarbeiten, um Solarenergie zu erzeugen. Die wichtigsten Komponenten einer Photovoltaikanlage sind:

  • Photovoltaikmodule: Module, die aus Solarzellen bestehen. Sie fangen das Sonnenlicht ein und wandeln es in elektrischen Strom um. Es gibt verschiedene Arten von Solarzellen, darunter monokristalline, polykristalline und dünnschichtige Solarzellen.
  • Wechselrichter: Mit dem Wechselrichter wird der von den Solarzellen erzeugte Gleichstrom in den für den Haushaltsgebrauch benötigten Wechselstrom umgewandelt. Diesen kannst du dann direkt im eigenen Haushalt nutzen, alternativ kann er auch in in das öffentliche Stromnetz eingespeist werden.
  • Montagesysteme: Diese dienen dazu, die Photovoltaikmodule an der Unterseite sicher und effizient auf dem Dach oder anderer geeigneter Flächen zu befestigen.
  • Batterie bzw. Stromspeicher (optional): Ein Batteriespeicher ermöglicht die Speicherung überschüssiger Energie für den späteren Verbrauch. Dies ist besonders nützlich, um die Unabhängigkeit vom Stromnetz zu erhöhen und den Eigenverbrauch zu maximieren.

Hier findest du auch eine Erklärung in einfacher Sprache

Vorteile der Solarenergie 

Die Nutzung von Solarenergie bietet zahlreiche Vorteile für Hausbesitzer und Bauherren:

  • Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit: Solarenergie ist eine saubere und erneuerbare Energiequelle, die keine schädlichen Emissionen verursacht und zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen beiträgt.
  • Kostenersparnis: Durch die Installation einer Solaranlage können langfristig erhebliche Einsparungen bei den Energiekosten erzielt werden. Die Stromkosten werden reduziert und unter bestimmten Bedingungen können sogar Einspeisevergütungen für überschüssige Energie erzielt werden.
  • E-Auto statt Verbrenner: Mit eigen erstelltem Strom spart man langfristig beim Unterhalt des eigenen Autos, da das E-Auto “kostenlos” mit der Sonne getankt wird und der Weg zur Tankstelle entfällt.
  • Unabhängigkeit vom Stromnetz: Mit eigenen Solarmodulen und einem Batteriespeicher können Hausbesitzer ihre eigene Energie erzeugen und speichern. Dies erhöht die Unabhängigkeit und schafft eine zuverlässige Stromversorgung, insbesondere in Regionen mit instabilen Stromnetzen.
  • Wertsteigerung der Immobilie: Eine Photovoltaikanlage kann den Wert einer Immobilie erhöhen und ihre Attraktivität auf dem Immobilienmarkt steigern.
  • Förderprogramme und finanzielle Anreize: In vielen Ländern und Regionen gibt es staatliche Förderprogramme und finanzielle Anreize, die den Einbau von Solaranlagen attraktiv machen. Dies kann die Investitionskosten weiter reduzieren.

Herausforderungen und Lösungen 

Bei der Nutzung von Solarenergie gibt es einige Herausforderungen, die berücksichtigt werden müssen. Hier sind die wichtigsten Aspekte:

  • Wetterabhängigkeit und Schwankungen: Die Menge an Sonnenlicht und die Sonneneinstrahlung können je nach Wetterbedingungen und Standort variieren. Dies kann zu Schwankungen in der Energieerzeugung führen. Eine mögliche Lösung besteht in der Verwendung von Tracking-Systemen, die die Position der Sonne verfolgen und die Effizienz der Photovoltaikanlage maximieren.
  • Speicherung und Netzeinspeisung: Die Speicherung überschüssiger Energie und die Einspeisung in das öffentliche Nnetz stellen Herausforderungen dar. Batteriespeicher können dabei helfen, überschüssige Energie zu speichern und bei Bedarf wieder abzugeben. Die Einspeisung in das Stromnetz erfordert in einigen Fällen aber leider spezifische technische Anforderungen und Vereinbarungen mit dem Energieversorger.
  • Kosten und Wirtschaftlichkeit: Die Anschaffungskosten für eine Solaranlage können hoch sein, aber sie amortisieren sich in der Regel im Laufe der Zeit. Die genaue Amortisationszeit hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise den Installationskosten, den Energiepreisen und den staatlichen Förderungen. Es ist wichtig, alle Kosten und finanziellen Aspekte im Voraus zu prüfen und mögliche Finanzierungsoptionen zu kalkulieren.

Photovoltaik Funktionsweise - So funktioniert eine Photovoltaikanlage im eigenen Haus

Eigene Photovoltaikanlage: Was muss bei einem Neubau beachtet werden? 

Bei einem Neubau gibt es die Möglichkeit, von Anfang an eine entsprechende Anlage zu planen und zu integrieren. Hier sind einige wichtige Aspekte zu beachten:

  • Standort und Ausrichtung: Der Standort des Hauses und die Ausrichtung des Daches sind entscheidend für die Effizienz der Solaranlage. Ein nach Süden ausgerichtetes Dach mit möglichst wenig Verschattung ist ideal, damit die Solarmodule ihren hohen Wirkungsgrad nutzen können.
  • Planung in Zusammenarbeit mit Architekten und Bauunternehmern: Die Planung und Integration einer Solaranlage sollte frühzeitig mit Architekten und Baufirmen erfolgen, um sicherzustellen, dass das Dach und die Elektrik entsprechend ausgelegt sind.
  • Berücksichtigung von zukünftigem Energiebedarf: Es ist ratsam, den zukünftigen Energiebedarf des Hauses zu berücksichtigen und die Anlage entsprechend zu dimensionieren. Eine sorgfältige Planung kann sicherstellen, dass die PV-Anlage den Großteil oder sogar den gesamten Energiebedarf des Hauses deckt.

Wie kann eine PV-Anlage in einem bestehenden Haus nachgerüstet werden? 

Auch in einem bestehenden Haus kann eine Solaranlage nachgerüstet werden. Hier sind einige Schritte zu beachten:

  • Überprüfung der Dachstruktur: Bevor eine PV-Anlage installiert wird, sollte die Dachstruktur von einem Fachmann überprüft werden, um sicherzustellen, dass sie die zusätzliche Last der Solarmodule tragen kann. Ein einzelnes Solarmodul wiegt nicht selten zwischen 15 und 25 Kilogramm. 
  • Anpassung der elektrischen Infrastruktur: Die elektrische Infrastruktur des Hauses muss für die neue Technologie möglicherweise angepasst werden, um die Solaranlage zu integrieren. Dies kann den Austausch des Hauptstromanschlusses, die Installation eines Wechselrichters und die Anpassung des elektrischen Verteilers umfassen.
  • Auswahl der richtigen Solaranlage: Je nach verfügbarem Platz und Energiebedarf des Hauses kann zwischen verschiedenen Arten von Photovoltaikmodulen und Systemen gewählt werden. Eine individuelle Beratung durch einen Solartechniker ist empfehlenswert.

Potenzial der Photovoltaik: Zukunftsaussichten und Entwicklung 

Die Solarenergie hat eine vielversprechende Zukunft. Technologische Fortschritte in der Photovoltaik verbessern kontinuierlich die Effizienz und Leistung von Solaranlagen. Der Ausbau erneuerbarer Energien schreitet weltweit voran und Solarenergie – etwa in Form großer Solarparks – spielt dabei eine bedeutende Rolle.

Zudem werden innovative Lösungen zur Integration von Solarenergie in städtische Umgebungen entwickelt, wie z.B. solare Fassaden und integrierte Solarmodule in Gebäuden. Die Solarenergie hat das Potenzial, eine wesentliche Rolle bei der sauberen und nachhaltigen Energieversorgung der Zukunft zu spielen.

Fazit und Zusammenfassung

Die Nutzung von Solarenergie durch Photovoltaikanlagen bietet Hausbesitzern und Bauherren eine nachhaltige, umweltfreundliche und kostengünstige Lösung zur Stromerzeugung. Die Sonnenenergie ist eine unerschöpfliche Ressource, die genutzt werden kann, um den eigenen Strombedarf zu decken und zur Energiewende beizutragen.

Bevor man sich für eine Solaranlage entscheidet, ist es ratsam, sich gründlich über die Funktionsweise, die Vorteile, Herausforderungen und Kosten zu informieren (hier findest du auch tolle Grafiken und Erklärungen). Ein erfahrener Solartechniker kann bei der Planung und Installation einer maßgeschneiderten Solaranlage behilflich sein.

Wir – ein junges Paar Anfang 30 aus Hamburg – hatten die Idee von der überteuerten Mietwohnung in Hamburg auf Eigentum umzusteigen. Auf unserem Blog schreiben wir seit dem über unsere Erfahrungen mit dem Hausbau und dem Leben im Einfamilienhaus mit Garten. Christian ist dabei eher für organisatorische Dinge und das "Grobe" verantwortlich, sowohl im Haus, als auch im Garten. Lene kümmert sich dabei um die Innenausstattung, Deko, Pflanzen und alles, was wir zum Wohlfühlen so brauchen :-)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert