Wir leben mittlerweile seit etwas mehr als vier Jahren in unserem eigenen Haus. Nachdem man in der Anfangszeit von der stressigen Phase die Nase voll hat und am Liebsten gar nichts mehr macht, beginnt man nach einer Weile dann ja doch wieder damit, einige Projekte anzugehen. Und das sogar sehr gerne, schließlich ist es dieses mal keine Mietwohnung, aus der man wieder auszieht, sondern ab sofort entsteht über die Jahre etwas.
Heute möchte ich dir gerne vorstellen, was wir in den letzten Jahren so alles gemacht haben und welches Werkzeug man unbedingt im Haus haben sollte, wenn man in sein eigenes Haus zieht.
Dieses Werkzeug ist für mich zwingend notwendig
Nachfolgend habe ich dir zusammengefasst, welches Werkzeug bei uns auf keinen Fall fehlen darf. Fangen wir direkt mit dem Klassiker an.
Werkzeugkoffer bzw. Werkzeugtrolley
Hand aufs Herz, wer von euch hat auch so einen Koffer “geerbt”? Ich glaube ja, Eltern und Großeltern besitzen den nur, um ihn an die Kinder weiterzugeben 😉
Auch bei uns war es so, dass wir solch einen Koffer gespickt mit Schraubenziehern, Gabelringschlüsseln, Zollstock und Co. bekommen haben. Inhaltlich passt das alles und ist ja auch die Grundausstattung, die es immer braucht, auch ohne ein Haus. Ich muss aber gestehen, dass ich von diesem Koffer wirklich kein Fan bin, weil er innen einfach total unpraktisch ist. Alles liegt einfach wild aufeinander und wird jedes Mal durchwühlt. Mittlerweile begleitet uns dieser Koffer bestimmt schon 15 Jahre oder so.
Ich überlege deshalb im Moment, einen neuen Werkzeugkoffer oder Werkzeugtrolley anzuschaffen, wo alles fein säuberlich sortiert ist. Ich durchstöbere hin und wieder Amazon und tendiere aktuell zu diesem Modell.
- PROFESSIONELLE GRUNDAUSSTATTUNG: Kompaktes Werkzeugsortiment in einem Koffer untergebracht | Hochwertig...
- PRAKTISCHER KOFFER: Koffer aus Aluminium mit abgerundeten Stoßkanten & Eckenschutz | Komfort-Tragegriff für...
- KOMFORTABLER TRANSPORT: Integrierte Rollen sorgen für einen bequemen Transport, durch leichtgängiges Ziehen...
Ich denke, dass dieser Werkzeugkoffer so ziemlich alles beinhaltet, was man gebrauchen kann. Und zukünftig dann auch schön sortiert und einfach im Zugriff 🙂
Wenn Du selber bereits einen Werkzeugkoffer verwendest und einen guten Tipp für mich hast, schreib mir bitte in die Kommentare!
Akkuschrauber bzw. Schlagbohrschrauber
Ich glaube, dass vermutlich jeder einen Akkuschrauber zu seiner Grundausstattung zählt. Ich hatte früher auch keine Lust mehr, alles mit Handschraubenziehern zu machen und habe deshalb schon früh einen Akkuschrauber gekauft. Allerdings natürlich sehr preiswert und für die paar Sachen in den Mietwohnungen auch absolut in Ordnung.
Hier im Haus habe ich dann irgendwann “mehr Wumms” benötigt und bin bei meiner Recherche auf diesen Akkuschrauber von Bosch gekommen. Tja und was soll ich sagen. Wenn man vorher ein günstiges Einsteigermodell für 40 bis 60 Euro im Einsatz hat und dann kommt dieses Monster, dann macht das wirklich Spaß 😉
- Personalisierte Einstellungen wie für die Präzisionskupplung können per Smartphone an die Anforderungen...
- Sensitivität der Funktion KickBack Control ebenfalls über Fernzugriff verstellbar
- Kompatibel mit TrackMyTools, dem intelligenten Bestandsmanagementsystem von Bosch
Dadurch, dass es ein Schlagbohrschrauber ist, kommt man damit nicht nur super einfach in die innenliegenden Wände, sondern kann auch in Beton oder das Mauerwerk bohren. Die integrierte LED-Leuchte sorgt dafür, das man auch an schlecht beleuchteten Stellen immer genug sehen kann. Ich habe dieses gute Stück jetzt zwei Jahre im Einsatz und liebe es!
Der Schlagbohrschrauber ist Innen und Außen ständig im Einsatz, eigentlich immer, wenn irgendwo was geschraubt werden muss. Gerade erst haben wir ein Treppenschutzgitter montiert und unseren Schuhschrank an der Wand befestigt, weil unser Nachwuchs mittlerweile am Laufen ist und an den Schuhfächern zieht.
Dazu kann es sinnvoll sein, das genaue Gegenteil im Haus zu haben: Ein kleiner Mini Akkuschrauber, wenn man mal an engen Stellen mit wenig Platz arbeitet und Kraft nicht das entscheidende Kriterium ist. Als Fan von Bosch kann ich dir diesen Testbericht empfehlen, ebenfalls ein sehr gutes Gerät.
- Der IXO - das erfolgreiche Elektrowerkzeug in der 6. Generation
- Stufenlose Drehzahlregelung: Je mehr Druck auf den Geschwindigkeitsschalter ausgeübt wird, desto schneller...
- Ladezustandsanzeige: Unser Akku Schrauber informiert dank der Drei LED-Akkuanzeige detailliert über den...
Bohrmaschine bzw. Bohrhammer
Der Bohrhammer war eine der ersten Anschaffungen, die ich im Haus getätigt habe. Denn mit meinem – damals noch günstigen – Akkuschrauber war es unmöglich, im Erdgeschoss eine Lampe an der Stahlbetondecke zu befestigen.
Vermutlich war der frühe Anschaffungszeitpunkt auch der Grund, warum es eher eine “günstige” Marke geworden ist, der Bohrhammer ist nämlich von Worx. Ob er dadurch schlechter als andere ist, kann ich nicht beurteilen, denn ich bin total überrascht und begeistert von diesem Bohrhammer.
Zur Erinnerung: Ich hatte damals noch meine günstige Akkuschrauber Erfahrung und war es nicht gewohnt, in die Decke zu bohren, als wenn man mit einem heißen Messer durch Butter fährt 😉 Lampen an der Decke zu montieren war damit jedenfalls ohne Probleme möglich. Auch im Büro haben wir den schon verwendet, als dort Bilder an Stahlbetonwänden angebracht werden sollten.
Dieses Modell ist mittlerweile gute drei Jahre alt und gibt es wohl nicht mehr, dieses hier scheint ziemlich vergleichbar.
- Der Akku Bohrhammer fungiert als praktisches 3-in-1-Werkzeug und eignet sich zum Bohren, Hammerbohren und...
- Funktional: Der SDS Bohrhammer überzeugt durch schnellen werkzeuglosen Wechsel von Bohrern und Meißeln,...
- Hoher Komfort: Die Bohrmaschine begeistert durch den Antivibrations Handgriff und den zusätzlichen...
Kreissäge und Pendelhubstichsäge
Zur absoluten Grundausstattung gehören für mich auch Sägen. In der Wohnung war das bei uns ehrlich gesagt nicht oder nur richtig selten notwendig, mittlerweile bin ich erstaunt, wie oft man irgendwas sägt. Das erste Mal so richtig gebraucht haben wir die Sägen bei der selbergebauten Außentreppe aus Holz, damals noch geliehen von Schwiegervater.
Anschließend haben wir uns für diese beiden Sägen als Grundstock entschieden und haben diese zum Beispiel für unsere Beeteinfassung aus Holz und das selbstgebaute Eichhörnchen Futterhaus benötigt.
Wir haben uns bewusst für kleinere Sägen entschieden, bei der Kreissäge sogar für ein kleines Modell mit Akku. Für das, was wir bisher so alles gemacht haben, ist das völlig ausreichend. Und falls sich die großen Arbeiten doch häufen sollten, steht dann als nächstes eine Tischkreissäge auf der Agenda.
(Klappbare) Werkbank
Diese Werkbank habe ich viel zu spät gekauft und liebe sie, weil sie nicht nur super einfach aufzubauen ist, sondern mir auch wirklich die Arbeit erleichtert.
In der Vergangenheit habe ich immer mal kurz was auf dem alten Gartentisch gelegt und da schnell gesägt oder etwas zusammengeschraubt. Das ging auch immer irgendwie, ist aber natürlich alles andere als handlich. Und wenn es dann wirklich mal 100% gerade sein muss auch wirklich eine Kunst 😉
- ARBEITSTISCH UND SAFORSE: Hält bis zu 136 kg. als Arbeitstisch, unterstützt 0,5 kg. als Sägebock. Und es...
- INDIVIDUELLE KLEMMEN: Zwei Schnellklemmen sind integriert und bleiben befestigt, auch wenn Sie den Tisch zu...
- LEICHT UND STABIL: Es ist nur 11,3 kg, und sein faltbares Design macht es einfach zu bewegen und zu lagern
Ich habe mich deshalb durchgerungen und dann doch endlich mal einen Tisch gekauft. Auch hier gilt, dass ich ihn für gelegentliche Dinge nicht gebraucht habe, sich die “gelegentlichen Dinge” aber einfach häufen. Und da will man es dann irgendwann auch einfacher und bequemer haben. Besonders praktisch ist, dass diese Werkbank klappbar ist und deshalb kaum Platz benötigt.
Diese Werkbank ist zwar nicht die Günstigste aber absolut zu empfehlen, ich will nicht mehr darauf verzichten.
Weiteres Werkzeug, welches wir in den letzten Jahren angeschafft haben
Zu den oben genannten Werkzeugen kommen natürlich noch ein paar Standarddinge hinzu, die ich wohl nicht im Detail beschreiben muss. Dazu gehört sowas wie
- eine Wasserwaage
- Zollstock, Maßband und/oder Laser-Entfernungsmesser
- kleine Handsäge (z.B. zum Kürzen für Kabelkanal oder ähnlichem)
- Umfangreiches Schraubenset (verschiedene Größen und Längen)
- Umfangreiches Dübelset (verschiedene Größen)
Im Garten sind außerdem gut zu gebrauchen
- Gummihammer
- Schleifgerät (bisher gerne für den IKEA Gartentisch verwendet)