Mit einer perfekten Wandgestaltung in der Küche kann auch dieser Raum Ruhe, Wärme und Geborgenheit ausstrahlen. Hierfür gibt es zahlreiche Möglichkeiten.
Jedoch darf bei der Gestaltung der Küchenwände nie vergessen werden, dass hier durch das Kochen oft eine hohe Luftfeuchtigkeit herrscht. Außerdem muss die Wandgestaltung der Küche optisch an die Kücheneinrichtung angepasst werden.
Generell ist die Küchengestaltung der Wände bei großen und offenen Küchen einfacher umzusetzen als bei kleinen Räumen. In diesem Artikel geben wir dir umfangreiche Ideen und Tipps für dein Kochparadies.
Wandgestaltung in der Küche mit Farben
Die Gestaltung der Küchenwand hat entscheidenden Einfluss auf das allgemeine Erscheinungsbild der Küche. Bei der Wahl der Wandfarbe ist es wichtig, dass sie gut zur restlichen Einrichtung und Farbgestaltung passt.
Generell passen Gelb-, Orange- oder Rottöne optisch sehr gut in eine Küche. Zumal diesen Farben auch nachgesagt wird, dass sie vitalisierend und appetitanregend sind. Doch auch weiße Küchenwände haben ihren Charme. Diese lassen sich gut mit farbenfrohen Accessoires kombinieren.
Helle Pastellfarben schaffen eine gemütliche Atmosphäre. Aber auch intensive und kräftige Farben wie Schwarz, Petrol oder Grün werden gerne als Akzentwandfarbe verwendet.
Welche Farbe passt zu welchem Stil?
Die Wandfarbe sollte passend zum Stil der Küchenmöbel gewählt werden. Falls die Küchenfronten bereits Farbakzente setzen, sollten diese als Orientierung dienen, damit später ein stimmiges Gesamtbild entsteht.
Auch die Materialien spielen bei der Wahl der richtigen Wandfarbe eine Rolle. Gerade in offenen Wohnküchen ist die Wandgestaltung deutlich schwieriger als in geschlossenen Küchen. Denn die Wandgestaltung der offenen Küche muss sich harmonisch in den Rest des Raumes integrieren.
Die Wandgestaltung einer Landhaus-Küche
Eine Landhausküche strahlt Gemütlichkeit aus. Diese Atmosphäre wird am besten mit erdigen und natürlichen Tönen wie Beige, Grau oder Creme betont. Sollen die Wände farbig gestaltet werden, empfehlen sich Pastelltöne. Sie verleihen dem Stil eine natürliche Wärme.
Wenn die Küchenfronten der Landhausküche komplett weiß sind und einem eine Kombination aus Grau- und Beigetönen zu gedeckt erscheint, dann sollten die Wände mit einem sanften Braun gestrichen werden.
Tipps zur Wandgestaltung in einer Romantikküche
Eine Romantikküche besticht durch ihre vielen Dekorationen, verspielten Elemente und hellen Töne. Dunkle und helle Farben findet man bei diesem Küchenstil nicht. In einer Romantikküche kann zur Wandgestaltung rosa, hellrosa oder lila verwendet werden.
Ebenfalls gut zu diesem Stil passt eine Kombination aus Pastellblau, Grün oder Gelb.
Wandgestaltung in der Küche: die moderne Küche
Das Erscheinungsbild einer modernen Küche ist geprägt von klaren Linien, Funktionalität und schnörkellosen Fronten. Somit orientiert sich auch die Farbgestaltung an diesen Küchenstil. Daher sollten moderne Küchen mit Farben gestrichen werden, die den minimalistischen Look betonen. Dabei kommen gerade kühle Farben wie Grau oder Schwarz besonders gut zur Geltung. Weiße Wände unterstreichen zudem den puristischen Look.
Smaragdgrün, Rot oder ein helles Gelb können zur Wandgestaltung einer Akzentwand in der Küche eingesetzt werden.
Die Holzküche: Tipps zur Wandgestaltung
Eine Holzküche zeichnet sich durch seine Natürlichkeit aus. Dabei hat jede Holzart ihren eigenen Braunton. Diese passen am besten zu warmen und hellen Tönen.
Hellgelb, Orange oder Grün verleiht der Holzküche Gemütlichkeit und lädt zum Verweilen ein. Hellbraune grifflose Holzfronten wirken dagegen modern und elegant vor dunkelgrauen oder schwarzen Wänden. Eine Ton-in-Ton-Gestaltung ist ebenfalls möglich.
Wandgestaltung einer weißen Küche – welche Wandfarbe?
Farben in Pastell eignen sich besonders zur Wandgestaltung einer weißen Küche. Dadurch wirkt die weiße Küche weniger steril und bekommt eine gemütliche Atmosphäre.
Zur Wandgestaltung einer weißen Küche mit dunkler Arbeitsplatte passen am besten cremefarbene, graue oder blaue Wände. Dabei sollte der Farbton aber nicht zu kräftig sein. Dezente Farben unterstreichen eher den modernen Look einer weißen Küche. Ebenfalls optimal zur Wandgestaltung einer weißen Küche ist eine grüne Wandfarbe.
Generell gilt bei der Wandgestaltung einer weißen Küche: Knallige und stark pigmentierte Farben sollten nur in Maßen verwendet werden. Am besten werden damit Farbakzente zwischen den Hängeschränken gesetzt.
Eine ausgefallene Wandgestaltung in der Küche sind schwarze Wände. Diese wirken, dezent eingesetzt, in weißen Küchen sehr gut. Damit die Küche nicht zu dunkel wird, sollten wirklich nur schmale Wände oder kleine Nischen damit gestrichen werden.
Abwaschbare Wandfarben zur Wandgestaltung in der Küche
Die Wände der Küche werden durch Wasserdampf und Kondenswasser stark belastet. Daher müssen diese öfter als der Rest des Hauses gestrichen werden.
Wer sich den zeitlichen Aufwand ersparen möchte, greift auf abwaschbare Wandfarben zurück. Dafür eignet sich besonders Latexfarbe. Diese ist in verschiedenen Farbtönen erhältlich, langlebig und leicht zu reinigen. Schmutz und Speisereste können mit einem feuchten Schwamm oder Tuch einfach abgewischt werden.
Tipp: Um eine möglichst robuste Schicht zu erhalten, sollten mindestens zwei Schichten Latexfarbe auf die Küchenwand aufgetragen werden.
Wandgestaltung in der Küche mit Tapete
Mit Tapeten gibt es viele kreative Möglichkeiten zur Wandgestaltung der Küche. Küchentapeten gibt es in viele Farben, Mustern und Stilrichtungen. Wichtig bei der Tapete in der Küche ist, dass es sich um ein widerstandsfähiges und langlebiges Produkt handelt.
Aus diesem Grund eigenen sich Vinyltapeten besonders gut zur Wandgestaltung der Küche mit Tapeten. Diese sind wasserabweisend und können auch auf unebenen Wänden angebracht werden. Wer lieber eine herkömmliche Papiertapete verwenden möchte, der kann diese mit einer extra Spritzschutzwand aus Glas vor Flecken schützen.
Eine weitere Option zur Küchen Wandgestaltung sind Glasfasertapeten. Dieses Material ähnelt der Struktur von Stoff und ist ebenfalls sehr robust. Zudem lassen sich Glasfasertapeten einfach überstreichen – sollten sie einmal nicht mehr gefallen.
Wandgestaltung der Küche mit Tapeten: Stile und Ideen
Welche Tapete für die Küche die richtige ist, hängt natürlich davon ab, in welchem Stil die Küche eingerichtet ist. Farben und Muster wirken sich unterschiedlich auf die Atmosphäre aus.
Einfarbige Tapeten bringen Farbe in den Raum, ohne diesen dabei zu „überladen“. Um das Farbkonzept der Küche zu unterstützen, können Tapeten in neutralen Farbtönen wie Grau, Beige oder Braun verwendet werden. So wirkt eine weiße Küche beispielsweise mit einer grauen oder dunkelblauen Tapete zeitlos und modern. Gemusterte Tapeten oder Motivtapeten setzen vor allem eine monochrome Küche dekorativ in Szene und werden schnell zu einem Hingucker. Viele Mustertapeten eignen sich auch für Landhausküchen. Dagegen eignen sich florale Motive eher für romantisch verspielte Küchen.
Achte bei der Motivauswahl darauf, dass das Design oder Muster zu den Küchenmöbeln und zum Stil passt. So eignen sich Motivtapeten besonders für geschlossene Küchen und kleinere Räume.
Kreative Wandgestaltung der Küche mit Tafelfarbe
Tafelfarbe ist eine weitere Option für eine Akzentwand in der Küche. Diese spezielle Wandfarbe wird auf die Wand gestrichen und kann anschließend mit Kreide beschrieben oder bemalt werden. Am besten hält die Tafelfarbe auf Küchenwänden, die mit einer glatten Tapete tapeziert wurden.
Tafelfarbe passt optimal in moderne und minimalistische Küchen. Sie ist ebenfalls ein willkommener Kontrast in Landhausküchen oder eine dekorative Ergänzung in Designer- oder Industrieküchen.
Wandgestaltung Küche: attraktive Deko für Küchenwände
Neben Farben und Tapeten kannst du zur Wandgestaltung der Küche auch auf Deko zurückgreifen. Schöne Dekorationen an den Küchenwänden sorgen für ein gemütliches Gefühl in der Küche, allerdings sollte damit nicht übertrieben werden, damit der Raum nicht überladen wirkt und auch noch genügend Platz für die nötigen Küchenutensilien bleibt. Sinnvoller ist es daher, wenn die Küchenwanddekoration einen funktionalen Nutzen hat.
Generell verleihen offene Regale einer Küche ein heimeliges Gefühl. Noch dazu sind sie ideal für die Aufbewahrung diverser Küchengeräte. Holzschneidebretter an den Wänden sind ebenfalls sehr funktional und dekorativ.
Auch Wandhaken eignen sich als Deko zur Wandgestaltung in der Küche. Und zurzeit sind vor allem Leuchtschriften sehr angesagt an den Küchenwänden.
Ein letzter Tipp: die Wandgestaltung in der Küche mit einem Fliesenspiegel
Neben farbigen Wänden und Tapeten werden Küchen auch gerne gefliest. Während eine vollständig geflieste Küche schnell steril wirkt, sind Küchen mit einem Fliesenspiegel hinter der Spüle oder dem Herd optisch sehr ansprechend. Außerdem ist der Fliesenspiegel zugleich ein optimaler Spritzschutz. Doch nicht alle im Handel erhältlichen Fliesen eignen sich zur Wandgestaltung der Küche:
- Steingutfliesen: Die lasierten und wasserdurchlässigen Fliesen lassen sich gut zu einem Fliesenspiegel verarbeiten.
- Feinsteinzeug-Fliesen können im Innen- und Außenbereich verlegt werden. Sie dürfen jedoch nicht mit Wachs oder Glanzreiniger behandelt werden.
- Steinzeugfliesen sind ideal für den Innenbereich. Jedoch sind sie weniger robust als Feinsteinzeug-Fliesen.
- Keramikfliesen sind für einen Fliesenspiegel in der Küche optimal. Sie sind wasser- und schmutzabweisend. Es gibt sie unglasiert oder glasiert.
- Fayence eignet sich ebenfalls für die Küche und das Bad. Es gibt hier zahlreiche Dekore. Jedoch können diese dünnen Fliesen sehr leicht brechen.
- Porzellan eignet sich für stark beanspruchte Wände, da es unempfindlich gegen Flecken ist. Außerdem kann es auch mit chemischen Reinigungsmitteln behandelt werden.
- Terrakottafliesen sind wegen der Porosität und dem hohen Pflegeaufwand nicht für den Fliesenspiegel der Küche geeignet.
Bei den Farben und Mustern sollte ebenfalls wieder das harmonische Gesamtbild berücksichtigt werden. Generell gelten hier die gleichen Regeln wie bei der Wandfarbe oder den Tapeten in der Küche. Generell sind die Möglichkeiten zur Wandgestaltung der Küche nicht weniger vielfältig als beispielsweise im Wohnzimmer.