Mein Arbeitszimmer habe ich schon lange, allerdings war der Raum bisher nicht optimal genutzt. Er diente immer schnell als Abstellraum, wenn irgendwas mal abgestellt werden musste. Da aber Homeoffice in diesem Jahr einen besonderen Stellenwert gewonnen hat, haben wir nun das zweite Zimmer als Arbeitszimmer eingerichtet, um gleichzeitig arbeiten zu können. Christian hat ja bereits seit vielen Jahren sein Home Office.
Mir ist es enorm wichtig, dass ich mich an meinem Schreibtisch und dem Arbeitsumfeld wohl fühle. Dazu gehört Ordnung, die ich regelmäßig wieder herstelle, ein staubfreier Schreibtisch und ein ansprechender Ausblick. Das kann der Blick aus dem Fenster sein oder aber eine schön gestrichene Wand mit gerahmten Bildern.
Ich möchte eine Wand in Betonoptik
Schon lange habe ich davon geträumt, eine Wand in Betonoptik zu streichen. Ich habe mich nur nicht entscheiden können, welche Wand es werden soll. Nun passte die Gelegenheit absolut perfekt und ich habe mein Arbeitszimmer endlich aufgeräumt, neu geordnet und mit tollen Möbeln ausgestattet – die perfekte Gelegenheit, um meine Traumwand neu zu gestalten.
Bevor ich mich für ein Farb-Produkt entschieden habe, habe ich viel recherchiert und mich von Bildern inspirieren lassen. Allerdings gibt es tatsächlich nicht viele Farben für den Privatbereich, weshalb ich mich für die Farbe von Alpina entschieden. Die Farbe ist nicht besonders günstig, aber sehr einfach aufzubringen und das Ergebnis ist echt beeindruckend!
Mein Ergebnis, meine Meinung und das How-To möchte ich heute mit dir teilen.
Die Farbe für die Wand in Beton Optik
Ich habe die Farbe im Baumarkt gekauft – das ging am schnellsten, denn wenn ich etwas möchte, dann in der Regel sofort 😉 Die Farbe besteht aus einem Set, dass direkt als Trio gemeinsam verkauft wird. Im Set enthalten sind eine Effektkelle zum Aufbringen bzw. Verstreichen der Effektfarben sowie die Beton Optik Basis und einem Beton Finish.
Dazu empfiehlt es sich – wenn nicht bereits vorhanden – eine entsprechende Rolle zu kaufen, mit der die Farbe satt aufgetragen werden kann.
Aplina Betonoptik – Der Preis und wo kaufen?
Mit knapp 60 Euro für den Eimer ist die Farbe definitiv teurer als andere Farben – zumal der Eimer nur so groß wirkt. In dem großen Plastikeimer sind dann die eigentlichen Farbbehälter und die Effektkelle. Stolzer Preis für knapp 7 qm Fläche. Am Ende hatte ich noch etwas Farbe übrig – für eine weitere Wand hätte es allerdings nicht gereicht.
Die Farbe gibt es im Baumarkt zu kaufen, allerdings wohl nicht in jedem, weshalb du ggf. das Sortiment einmal online prüfen solltest, bevor du hinfährst. Darüber hinaus gibt es die Alpina Beton Farbe auch online bei Amazon.
- Effektfarbe für coole Beton-Optik
- Im Komplett-Set mit 3 Liter Basis, 1 Liter Finish, 1 Effekt-Kelle und 1 Anwendungs-DVD
- Kreativ-Set für ca. 7–10m²
Die Vorarbeit, um Streichen zu können
Zunächst solltest du die Fußleisten und die angrenzenden Wände sauber abkleben. Die Farbe ist recht zäh und läuft nicht so stark unter das Klebeband. Wenn du aber weiße Farbe da hast, dann gehe zunächst mit dieser über das Klebeband, damit die graue Farbe nicht mehr unter das Klebeband laufen kann.
Um den Fußboden zu schützen, empfehle ich diesen mit mindestens einer Bahn Multiflies, Abdeckplane oder Malerkrepp auszulegen. Sehr gut klappt es, wenn man dies am Klebeband an den Fußleisten befestigt, wenn man diese eh gerade abklebt.
Und jetzt geht das Streichen los
Zunächst wird die Beton Basis aufgetragen. Dazu teile dir die Wand in kleine Abschnitte und streiche mit der Rolle die Farbe satt auf. Anschließend kannst du mit der Kelle in strukturiert unstrukturierten Bewegungen die Farbe verwischen. Klingt komisch? Also, das soll eigentlich nur heißen, dass du versuchen solltest über die ganze Fläche deinem Muster treu zu bleiben. Wie das Muster aussieht, ist aber natürlich nicht festgelegt.
Einfach ist es, die Betonbasis in wischendes Bewegungen nach links und dann nach rechts zu wischen, am besten als würdest du kleine Regenbögen ziehen. Zwischendurch kannst du auch die Richtung mal nach unten wechseln. So gehst du über die ganze Fläche vor. Wichtig ist, dass du genug Farbe verwendest, damit du eine sichtbare Struktur hinterlässt.
Lasse nun die Farbe vollständig trocknen – ich habe erst am nächsten Tag weiter gemacht. Die Klebestreifen sollten immer im feuchten Zustand entfernt werden.
Das Finish für die Betonoptik aufbringen
Wenn die Farbe durchgetrocknet ist, kannst du das Finish aufbringen. Dazu nimmst du wieder die Rolle und bringst die sehr flüssige Farbe auf der Wand auf. Auch hier empfiehlt es sich – bei entsprechend großer Wandfläche – diese in einzelne Parzellen zu teilen und erst mit der Effektkelle den Finish aufzubringen, damit dieser nicht zu schnell trocknet.
Das Ergebnis sieht im nassen Zustand schon cool aus! Aber warte erst mal ab, wie tolle es wird, wenn auch die Finish-Farbe vollständig getrocknet ist.
Nach dem Durchtrocknen sieht es dann so aus in meinem Arbeitszimmer, ist das nicht der absolute Knaller??
Mein Fazit: Wandfarbe in Betonoptik empfehlenswert?
Mein Fazit ist eindeutig: ich würde die Betonfarbe jederzeit wieder verwenden und auch jederzeit weiter empfehlen. Preislich ist sie definitiv im hochpreisigen Segment anzutreffen, ich kenne aber auch keine günstige Alternative.
Da die Wand schon sehr mächtig ist und auch relativ dunkel, würde ich allerdings davon abraten einen ganzen Raum damit zu streichen. Die Optik erinnert an ein Fabrik-Loft und das ist mit Sicherheit auch der gewünschte Effekt – je größer der Raum, desto besser die Wirkung.
Übrigens, die Möbel, die ich vor der Wand stehen habe, sind von IKEA.
Der SKARSTA Schreibtisch in der Größe 120x70cm (ich wollte unbedingt einen etwas kleineren Schreibtisch, der auch in der Höhe verstellbar ist) ist mega und ich arbeite sehr gerne im Stehen am Laptop.
Der FANBYN Armlehnstuhl ist ebenfalls klasse und eher durch Zufall in das Arbeitszimmer gewandert. Die Armlehnen passten nicht unter den Esstisch im Wohnzimmer und rauben so zuviel Platz. Also sind 4 Stück nach draußen auf die Terrasse und einer in mein Arbeitszimmer gewechselt. Und ich will nie wieder einen Schreibtischstuhl mit Rollen. Der Stuhl ist extrem bequem – sowohl im Garten, als auch auch zum Arbeiten.
Ein sehr schöner Beitrag. Vielen Dank für die Tipps.
Sehr schöne Wandfarbe, die sorgt sofort für mehr Ruhe im Raum und mit den passend weißen Möbeln wirkt es sehr elegant. Gerade jetzt in der Homeoffice Zeit sollte man sich seinen Arbeitsplatz auch zu Hause schön gestalten.