Terrasse

Terrasse reinigen – Diese Möglichkeiten für Terrassenplatten gibt es

Terrasse reinigen - Tipps für saubere Terrassendielen

Zum Reinigen der Terrassenfliesen kann man mechanische oder chemische Hilfsmittel verwenden. Dabei ist das Reinigungsmittel entsprechend dem Material der Platten zu wählen, um eine Beschädigung der Dielen zu verhindern. Deswegen sind vor allem Hausmittel, wie Soda oder Backpulver ideal, um die Terrasse zu reinigen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung, um die Terrassendielen richtig zu reinigen

Zur Vorbereitung sollte nachfolgendes getan werden:

  1. Entfernen von Grobschmutz: Zunächst wird die Terrasse gründlich von Laub, Ästen und anderem groben Schmutz gereinigt.
  2. Anschließend heißt es Terrassen Fugen reinigen: Bei empfindlichen Oberflächen sollte auf einen Fugenkratzer verzichtet werden. Stattdessen gibt es hierfür spezielle Bürsten, die den Schmutz mit wenig Druck gut entfernen, dabei aber die Fliesen nicht beschädigen.
  3. Terrassenplatten ohne Hochdruckreiniger reinigen: Um Schäden auf den Oberflächen zu vermeiden, sollte auf den Hochdruckreiniger möglichst verzichtet werden. In der Regel sind warmes Wasser, etwas Schmierseife oder ein milder Reiniger sowie ein Schrubber ausreichend zum Säubern der Terrassendielen.
  4. Spülen und trocknen lassen: Ist der Schmutz entfernt, werden die Seifenreste gründlich mit klarem Wasser abgespült. Jetzt muss die Terrasse gründlich abtrocknen.
  5. Behandeln von hartnäckigen Flecken: Sind immer noch Flecken auf den Fliesen zu sehen, können diese mit speziellen Reinigern behandelt werden. Wichtig hierbei sind die Herstellerangaben und ob das jeweilige Mittel für das Material der Terrassenfliesen geeignet sind.
  6. Pflege und Schutz: Um die Terrassenplatten zu schützen und deren Lebensdauer zu verlängern, sollten sie regelmäßig gepflegt werden. Dafür gibt es beispielsweise extra Schutzversiegelungen gegen Moos- und Algenbildung. 

Wie lassen sich Terrassendielen aus Naturstein reinigen?

Naturstein-Terrassen, darunter Granit, Marmor sowie Sand- oder Kalkstein, sind äußerst strapazierfähig, abriebbeständig und farbecht, und das über Jahre hinweg. Allerdings bestehen sie aus mikroskopisch kleinen Vertiefungen, die ideal sind für Schmutz und Moss, um sich darin abzulagern.

Um die Terrassenplatten aus Naturstein reinigen zu können, muss generell der Härtegrad der Fliesen bestimmt/ermittelt werden. Grundsätzlich gilt: Je widerstandsfähiger der Stein, desto robuster ist er. Besonders widerstandsfähige Gesteinsarten wie Granit oder Basalt lassen sich daher problemlos mit einem Hochdruckreiniger säubern.

Bei weicherem Gestein bleibt hingegen eine manuelle Reinigung oft der letzte Weg. Das gelingt mit einer handelsüblichen pH-neutralen Seife, Wasser und einer weichen Bürste. Bei größeren Flächen hilft ein elektrischer Terrassenreiniger, mit dem man die Terrasse kärchern kann.

Wie lassen sich Betonplatten auf der Terrasse reinigen?

Beton besticht durch seine Haltbarkeit und Widerstandsfähigkeit. Nicht selten sind Betonplatten aber sehr offenporig, weshalb sie viel Feuchtigkeit absorbieren. Daher sollten die Platten nur mit wenig Wasser geputzt werden. Gelegentlich kann darauf sogar vollständig verzichtet werden. Manchmal reicht es aus, kleinere Flecken mit Scheuersand zu bearbeiten, um die Terrassenfliesen zu reinigen. 

Algen oder Grünbelag müssen dagegen mit warmem Wasser und einem Schrubber entfernt werden. Für eine umweltfreundliche Reinigung ist Schmierseife ideal. Diese wird zunächst in lauwarmem Wasser aufgelöst, ehe es dann auf der Fläche verteilt wird. Nach rund 30 Minuten Einwirkzeit, wird die Fläche erneut mit einem Schrubber bearbeitet. Abschließend sollte die Terrasse gründlich mit klarem Wasser abgespült werden, um alle Reinigungsrückstände zu entfernen.

Terrassenplatten reinigen - Mit diesen Tipps wird die Terrasse sauber

Terrassendielen reinigen: die besten Hausmittel

Bei der Säuberung von Terrassenplatten wird eine möglichst schonende Vorgehensweise empfohlen, speziell wenn es darum geht, Naturstein Terrassen zu reinigen. Chemikalien oder aggressive Reinigungsmittel sind hier allgemein fehl am Platz. Nicht nur, dass das verwendete Reinigungswasser direkt ins Grundwasser gelangen und damit die Umwelt schädigen kann. Es kann außerdem die Schutzversiegelung der Fliesen selbst angreifen.

Zum Glück gibt es genügend Haushaltsmittel, die für das Reinigen der Terrasse genügen. Dazu gehören: 

  • Backpulver
  • Essig (nicht geeignet, um Terrassendielen aus Holz zu reinigen) 
  • Waschpulver
  • Soda
  • Babypuder
  • Cola oder Zitronensaft

Alle diese Haushaltsmittel werden einfach mit Wasser vermischt, ehe sie auf die verschmutzten Stellen aufgetragen werden.

Terrassenplatten reinigen mit Backpulver

Backpulver, besser gesagt, das darin enthaltene Natron, ist ein vielseitiger Helfer im Haushalt. Mit diesem nützlichen Hausmittel werden nicht nur Toiletten und Badewannen wieder richtig sauber, sondern auch die Terrassendielen.

So wird die Terrasse mit Backpulver gereinigt:

  1. Die Terrasse wird vom groben Schmutz befreit. 
  2. Anschließend muss sie gut gewässert werden.
  3. Nun wird das Backpulver großzügig auf der Oberfläche verteilt.
  4. Jetzt muss das Backpulver mit einem Schrubber eingearbeitet werden.
  5. Zum Schluss die behandelte Fläche mit klarem Wasser abspülen und trockenen lassen.
  6. Bei hartnäckigen Flecken die Behandlung wiederholen oder ein anderes Hausmittel wählen. 

Terrasse reinigen mit Essig

Das kann etwa Essig sein. Neben allgemeinen Verschmutzungen lässt sich damit effektiv Rost entfernen. Hierzu den Essig im Verhältnis 1:3 mit warmem Wasser vermengen.

Wichtig: Bei unversiegelten Steinplatten kann Essig Flecken verursachen. Daher am besten an einer unsichtbaren Stelle die Verträglichkeit überprüfen. Andernfalls hilft vielleicht auch der Kundenservice des Herstellers weiter. 

Terrasse mit Essig reinigen:

  1. Essig in warmes Wasser geben.
  2. Terrassenfliesen damit abschrubben.
  3. Anschließend mit klarem Wasser abspülen.

Terrassenplatten mit Waschpulver reinigen

Nicht minder effektiv gegen Schmutz und Grünbelag auf den Steinplatten der Terrasse ist Waschpulver.

Wichtig: Es muss sich dabei um ein biologisch abbaubares Waschmittel handeln. 

Terrassenplatten mit Waschpulver reinigen:

  1. Die verschmutzte Terrasse wird mit warmem Wasser befeuchtet. 
  2. Anschließend wird das Waschpulver darüber gestreut. 
  3. Nun mit einer Bürste gründlich die Oberfläche abschrubben. 
  4. Zum Schluss alles mit klarem Wasser abspülen. 

Terrasse reinigen mit Soda – so gehts:

  1. Einige Esslöffel Speisestärke mit 5 Liter lauwarmem Wasser vermengen.
  2. Nun 100 g Soda hinzufügen.
  3. Die Mischung zum Kochen bringen und warm auf der Terrasse verteilen. 
  4. Nach 4 bis 5 Stunden Einwirkzeit abbürsten und mit klarem Wasser nachspülen.

Terrassenfliesen reinigen mit Babypuder

Babypuder ist ein wirksames Mittel zur Entfernung von Fettflecken aus allen Arten von Terrassenplatten. Dank seiner trocknenden Eigenschaften zieht er das Fett aus den oberen Schichten des Materials, was den Reinigungsprozess erheblich erleichtert. Außerdem ist das Puder umweltschonend.

Idealerweise wird jeder Fleck einzeln damit behandelt. Dafür das Puder auf den Fettfleck streuen und 24 Stunden einwirken lassen. Danach werden die Reste mit einem feuchten Tuch entfernt. Eventuell muss der Vorgang wiederholt werden.

Terrasse reinigen mit Cola oder Zitronensaft

Wegen seiner Phosphorsäure ist Cola ideal zur Entfernung von Rostflecken aus allen Materialien. Benötigt wird dafür lediglich noch ein fusselfreies Tuch. Dieses wird mit Cola getränkt und dann auf den Rostfleck gelegt. Nach maximal 24 Stunden Einwirkzeit wird das Tuch wieder entfernt und der Fleck mit einer weichen Bürste abgerieben. Mit klarem Wasser nachspülen und fertig. 

Eine Alternative zu Cola ist Zitronensaft, vermischt mit warmem Wasser. Doch statt das feuchte Tuch über den Fleck zu legen, wird der Rost damit abgerieben.

Wichtig: Einen weichen Lappen verwenden, um die Plattenoberfläche nicht zu zerkratzen.

Terrassenplatten reinigen und versiegeln

Wer nicht jeden zweiten Monat die Terrasse putzen möchte, der sollte die Terrassenplatten reinigen und versiegeln. Denn was bei Holzbohlen geht, funktioniert ebenso bei Beton- und Natursteinplatten. Durch die Imprägnierung werden Schmutz und Schmutzwasser abgewiesen. Das ist gerade bei offenporigen Fliesen ideal.

So kann sich beispielsweise bei Beton nicht gleich der kleine Kaffeefleck in den Poren festsetzen. Derart behandelt bleiben die Fliesen lange vor neuen Verunreinigungen geschützt und das bei einem vollständigen Erhalt ihrer natürlichen Oberflächenstruktur. Idealerweise wird die Versiegelung einmal im Jahr, am besten direkt nach einer Reinigungsprozedur, erneuert. 

Wichtig: Versiegelte Fliesen nur noch schonend, mit einer weichen Bürste und Wasser, reinigen. So bleibt die Schutzschicht erhalten und das Putzen reduziert sich auf ein Minimum.

Wir – ein junges Paar Anfang 30 aus Hamburg – hatten die Idee von der überteuerten Mietwohnung in Hamburg auf Eigentum umzusteigen. Auf unserem Blog schreiben wir seit dem über unsere Erfahrungen mit dem Hausbau und dem Leben im Einfamilienhaus mit Garten. Christian ist dabei eher für organisatorische Dinge und das "Grobe" verantwortlich, sowohl im Haus, als auch im Garten. Lene kümmert sich dabei um die Innenausstattung, Deko, Pflanzen und alles, was wir zum Wohlfühlen so brauchen :-)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert