Wissenswertes und Interessantes

Sicherheitsschuhe – Das richtige Schuhwerk beim Hausbau

Sicherheitsschuhe Schutzklassen - Das richtige Schuhwerk beim Hausbau

Werbung – Im heutigen Gastbeitrag geben die Experten von Engelbert Strauss euch und uns Tipps zum richtigen Schuhwerk auf der Baustelle – Vielen Dank für euren Beitrag!


Wusstest du schon, dass Fußverletzungen zu den häufigsten Unfallursachen auf Baustellen zählen? Kein Wunder, wo gebaut wird, liegen nicht selten spitze oder scharfkantige Gegenstände herum. Wer sich daran mit normalem Schuhwerk stößt oder darüber stolpert, kann dauerhafte Schäden zurückbehalten. Auch schwere Gegenstände, die herunter fallen, oder rutschige Untergründe stellen Gefahren auf Baustellen dar.

Sicherheitsschuhe können wirksam vor Gefahren schützen und bilden ein wesentliches Element der Unfallverhütung im gewerblichen Bereich. Wer beim Bau des eigenen Hauses oder beim Ausbau einer Wohnung Eigenleistungen erbringt, sollte ebenso auf den Schutz der Füße achten.

Sicherheitsschuhe in unterschiedlichen Varianten

Sicherheitsschuhe gibt es in verschiedenen Ausführungen. Sie schützen die Füße vor

  • mechanischen Gefahren (zum Beispiel durch schwere oder spitze Gegenstände)
  • thermischen Gefahren (zum Beispiel durch heißen Asphalt oder Teer)
  • chemischen Gefahren (zum Beispiel durch Farben, Klebstoffe, Bindemittel).

Moderne Sicherheitsschuhe dürfen trotz der hohen Schutzanforderungen die Füße und die Knöchel nicht zusätzlich belasten. Atmungsaktive Sicherheitsschuhe von Engelbert Strauss verfügen über eine hochwertige Innensohle und mit einer Stoßdämpfung ausgestattet.  Berücksichtigen Sie bei der Auswahl der Sicherheitsschuhe auch ergonomische Aspekte. Arbeitsschuhe müssen immer passen!

Besondere Aufmerksamkeit gilt den Zehenschutzkappen in Sicherheitsschuhen. Sie müssen einer Krafteinwirkung von 200 Joule standhalten. Das entspricht etwa dem Fall eines 20 Kilogramm schweren Gegenstandes aus einem Meter Höhe. Bei der Herstellung der Zehenschutzkappen moderner Sicherheitsschuhe wird Stahl immer öfter durch ebenso stabile, jedoch wesentlich leichtere Materialien ersetzt.

Welche Anforderungen müssen Sicherheitsschuhe erfüllen? Die DIN

Die DIN ISO 20345 enthält eine Übersicht über die CE-Anforderungen für Sicherheitsschuhe im gewerblichen Gebrauch. Sicherheitsschuhe werden in Schutzklassen mit aufeinander aufbauenden Mindestanforderungen untergliedert:

  • Alle Sicherheitsschuhe von Engelbert Strauss verfügen über eine Zehenschutzkappe. Die Rutschfestigkeit ihrer Sohlen ist mit SRA/ SRB und SRC zertifiziert.
  • Die Zertifizierung SRA wird auf mit Wasser und Seife benetzten Keramikfliesen geprüft. Die Zertifizierung SRB erfolgt auf Stahlboden, der mit Glyzerin benetzt wurde. Schuhe, deren Sohlen bei beiden Tests ihre Rutschfestigkeit bewiesen haben, werden mit SRC gekennzeichnet. Arbeitsschuhe, die das SRC-Zertifikat tragen, sind auf der Baustelle immer eine gute Wahl.

Sicherheitsschuhe Klassen: S1, S2 und S3 – Was sind die Unterschiede?

Sicherheitsschuhe müssen vor unterschiedlichen Gefahren schützen.

Elektrische Gefahren

  • Kontakt mit Teilen, die unter Spannung stehen
  • Spannungsfelder
  • Funkenbildung durch elektrostatische Aufladung

Mechanische Gefahren

  • Verletzungen durch herabfallende Gegenstände, wie Werkzeug oder Steine
  • Einklemmen des Vorderfußes
  • Absturz (Ausrutschen oder Stolpern)
  • Eintreten spitzer Fremdkörper (Nagel)

Thermische Gefahren

  • Berührung (Direkter Kontakt)
  • Wärme-/Kältestrahlung (unmittelbarer Kontakt)

Chemische Gefahren

  • Kontakt mit Lauge oder Säure
  • Kontakt mit Öl/Kraftstoff

Biologische Gefahren

  • Schutz vor Mikroorganismen
  • Kontakt mit biologischen Stoffen

Zusammengefasst werden die Anforderungen der Sicherheitsschuhe in Schutzklassen. Nachfolgend fassen wir die Schutzklassen zusammen.

Schutzklasse 1 (S1)

Schuhe der Schutzklasse S1 gelten als Standard. Der Schuh verfügt über einen geschlossenen Fersenbereich und eine Zehenschutzkappe.

  • antistatisch
  • kraftstoffbeständig
  • Fersenbereich geschlossen
  • Energieaufnahme im Fersenbereich
  • Rutschhemmung SRA/ SRB/ SRC
  • Zehenschutzklappe 200 Joule

Schutzklasse SP1

Dieser Schuh entspricht der Sicherheitsklasse 1 mit einer sinnvollen Ergänzung: Einer durchtrittsichere Zwischensohle. Sie verhindert, dass spitze Fremdkörper durchlassen werden.

  • alle Merkmale der Sicherheitsklasse S1
  • durchtrittsichere Sohle.

Schutzklasse 2 (S2)

Sicherheitsschuhe der Sicherheitsklasse 2 verfügen über ein wasserabweisendes Material, weshalb sie gut für den Außenbereich geeignet sind, in dem man Spritzwasser ausgesetzt ist.

  • alle Merkmale der Sicherheitsklasse S1
  • kein Wasserdurchtritt bei mehr als 60 Minuten

Schutzklasse 3 (S3)

Bei diesem Schuh bekommst du alle oben genannten Funktionen inklusive einer durchtrittsicheren Sohle.

  • alle Merkmale der Sicherheitsklasse S2
  • profilierte Laufsohle
  • durchtrittsichere Sohle

Handwerker müssen Sicherheitsschuhe der Klasse 3 tragen.

Sicherheitsschuhe Klassen – Welche Schutzklasse auf der Baustelle?

Auf Baustellen sind hauptsächlich atmungsaktive Sicherheitsschuhe der Sicherheitsklassen S1 bis S3 im Einsatz. Sie sind zum Beispiel erforderlich bei

  • Rohbau-, Tiefbau-, Straßenbauarbeiten
  • Gerüstbau
  • Abbrucharbeiten
  • Innenausbau
  • Fassadenarbeiten

Wo die Gefahr des Eintretens von Nägeln gering ist, sind Sicherheitsschuhe von Engelbert Strauss ohne durchtrittsichere Sohle ausreichend. Auf Baustellen, wo die Gefahr hoch ist, sind atmungsaktive Sicherheitsschuhe mit durchtrittsicherer Sohle (SP1 oder S3) erforderlich.

Atmungsaktive Sicherheitsschuhe verbinden Fußschutz mit Komfort

Moderne Arbeitsschutzbekleidung schützt vor Gefahren und bietet gleichzeitig hohen Komfort. Das gilt auch für Sicherheitsschuhe von Engelbert Strauss! Die aktuellen Modelle schützen die Füße bei der Arbeit auf der Baustelle, sind dabei bequem, geben guten Halt und sehen schick aus.

Wir – ein junges Paar Anfang 30 aus Hamburg – hatten die Idee von der überteuerten Mietwohnung in Hamburg auf Eigentum umzusteigen. Auf unserem Blog schreiben wir seit dem über unsere Erfahrungen mit dem Hausbau und dem Leben im Einfamilienhaus mit Garten. Christian ist dabei eher für organisatorische Dinge und das "Grobe" verantwortlich, sowohl im Haus, als auch im Garten. Lene kümmert sich dabei um die Innenausstattung, Deko, Pflanzen und alles, was wir zum Wohlfühlen so brauchen :-)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert