Eine häufig diskutierte Frage unter Gartenbesitzern: Ist Rasen walzen sinnvoll oder nicht? Hierauf gibt es kein klares „Ja“ oder „Nein“. Vielmehr hängt das vom jeweiligen Gartenboden ab. So kann in Ausnahmefällen durch das Walzen des Rasens die Bodenstruktur sogar verschlechtert werden.
Wann ist Rasen walzen sinnvoll?
Jeder, der einen lockeren Gartenboden besitzt, wird sich darüber beim Einpflanzen und Bewässern freuen. Doch leider neigt lockerer Boden zur Ausbildung von Unebenheiten. Daher kann das Rasen walzen in solch einer Situation durchaus sinnvoll sein, um derartige Mulden oder Erdhügel wieder zu beseitigen.
Idealerweise wird die Gartenwalze direkt nach dem Mähen oder der Aussaat verwendet. Gerade letzter Punkt wird am häufigsten genannt, wenn es darum geht, wann ein Rasen gewalzt werden sollte. Dadurch wird das Saatgut tiefer in den Boden gedrückt und ist so vor Vögeln und Abschwemmen durch Regen geschützt. So sollte gerade beim Anlegen einer neuen Rasenfläche auf eine Walze nie verzichtet werden.
Das Walzen kann ebenfalls zur Schädlingsbekämpfung verwendet werden. Insbesondere Wühlmaus- und Maulwurfshügel können so beseitigt werden. Außerdem suchen die Tiere, gestört durch die leichte Bodenverdichtung, oftmals auch das Weite.
Wann sollten die Rasenwalzen in der Garage bleiben?
Schwere, lehmhaltige Böden werden durch das Gewicht der Gartenwalze zusätzlich verdichtet. Damit wird die Wasseraufnahme nachträglich verschlechtert. Aus diesem Grund ist ein Rasen walzen bei derartigen Böden nicht zu empfehlen.
Gleiches gilt nach langen Trockenperioden. Und wenn der Garten erst frisch angelegt wurde und das Gras noch jung ist, würde dieses dadurch beschädigt werden.
Anleitung zum Rasen walzen
Jeder, der seinen Rasen walzen möchte, sollte folgende Arbeitsschritte befolgen:
- Zunächst wird der Rasen gemäht.
- Dabei oder danach müssen auch Unebenheiten, etwa Maulwurfshügel, beseitigt werden.
- Beim Überrollen der Fläche sollten sowohl Längs- als auch Querbahnen gezogen werden, um eine gleichmäßige Oberfläche zu erreichen.
- Am Schluss muss die Fläche gründlich bewässert werden.
Der optimale Zeitpunkt ist das Frühjahr. Da meist zu dieser Zeit neue Rasensaat ausgebracht wird. Jedoch sollte es an diesem Tag möglichst nicht regnen, um Schäden am Gras zu vermeiden.
Wie oft und wie lange sollte gewalzt werden?
In der Regel sollte das Gras nur nach dem Mähen und bei der Aussaat von neuen Samen gewalzt werden. Ein Durchgang ist für gewöhnlich ausreichend.
Wichtig: je schwerer die Walze, desto besser. Jedoch sollte das Gerät noch gut bewegbar für einen selbst bleiben. Nichtsdestotrotz sollte das Gartengerät nicht leichter als 50 Kilogramm (gefüllt) sein. Die Breite (32 bis 70 cm) hängt von der Gartenfläche ab.
Nachträglich walzen
Und was ist, wenn am Tag der Aussaat keine Zeit mehr für das Walzen blieb und es danach in Vergessenheit geriet. Kann dies dann später noch nachgeholt werden? Hier ist Vorsicht geboten, idealerweise wird mit damit sogar bis zum ersten Schnitt nach der Aussaat gewartet.
Rasen walzen ohne Walze, geht das?
Doch nur wegen der gelegentlichen Aussaat neuer Grassamen eine Rasenwalze kaufen, scheint übertrieben zu sein. Daher ist es nicht verwunderlich, dass im Internet immer wieder die Frage nach „dem Rasen walzen ohne Walzen“ auftritt. Die dort erwähnten Methoden scheinen durchaus auch zu funktionieren, jedoch sind sie weniger effektiv.
Lange Bretter
Eine Methode ist die Verwendung langer und breiter Bretter. Diese werden möglichst gleichmäßig mit Gewichten beschwert, um so Druck auf die Rasenfläche auszuüben.
Europaletten
Europaletten können tatsächlich als praktische Alternative zum Rasenwalzen ohne spezielle Walze verwendet werden. Diese Methode ist mitunter die effektivste. Dafür wird die Palette mit den Latten am Boden an einem langen Seil langsam über den Rasen gezogen. Für eine möglichst ebene Fläche sollte der Garten sowohl in Längs- als auch in Querrichtung abgegangen werden.
Beinkraft
Es ist auch möglich, den Rasen durch die eigene Beinkraft einzuebnen. Diese Methode eignet sich eher für kleinere Flächen und kann nur direkt nach der Aussaat angewandt werden. Dabei sollten Schuhe mit glatten Sohlen getragen werden, damit keine frischen Samen oder Erde an ihnen haften bleiben.
Warum Rasen walzen?
Das Walzen des Rasens ist ein wichtiger Schritt in der Rasenpflege und -neuanlage, der dabei helfen kann, eine gleichmäßige und gut aussehende Rasenfläche zu erhalten. Durch das Walzen werden Unebenheiten im Boden beseitigt, was nicht nur das Aussehen des Rasens verbessert. Dieser Prozess verteilt überschüssige Erde und füllt Löcher, wodurch eine gleichmäßige Oberfläche entsteht.
Walzen kann zudem helfen, die Aktivitäten von Wühltieren wie Wühlmäusen und Maulwürfen zu stören und diese nachhaltig zu vertreiben.
Dabei hängt die optimale Nutzung der Rasenwalze stark vom richtigen Zeitpunkt ab. Idealerweise sollte der Rasen entweder vor der Aussaat oder unmittelbar nach dem Mähen gewalzt werden. Bei der Rasenpflege nach der Aussaat ist es wichtig, schnell zu walzen, um das Anwachsen der Samen zu fördern und das Abschwemmen durch Regen zu verhindern. Der ideale Zeitpunkt ist zudem immer das Frühjahr, wenn der Boden noch ausreichend feucht ist.
Übrigens: Wer keine Walze besitzt, kann dafür gut eine Alternativmethode verwenden. Am effektivsten darunter ist die Europalette, die an einem Seil über das Gras gezogen wird.