Plissees werden entweder mit einer Klebetechnik, mit Klemmträgern oder mit Schrauben befestigt. Den meisten Techniken ist gemein, dass kleine Halterungen – sogenannte Spannschuhe – an unterschiedlichen Stellen des Fensters angebracht werden.
Welche Befestigungsart sich am besten eignet, hängt unter anderem von der Art des Plissees ab, von der Glasleistentiefe, der Fensterart und dem Material des Fensters (Kunststoff, Aluminium oder Holz).
In diesem Artikel erfährst du mehr über die gängigen Befestigungsarten und die jeweiligen Vor- und Nachteile.
Plissee zum Kleben
Es gibt verschiedene Varianten zur Montage von verspannten Plissees mittels Klebetechniken.
“Stick & Fix”
Die beliebteste Variante zum Kleben ist die “Stick & Fix” Klebeplattentechnik. Dazu werden transparente Klebeplatten an den vier Ecken des Fensterrahmens auf die Glasleiste geklebt. Die Glasleiste sollte mindestens 15 mm tief sein.
Auf die Klebeträger wird der Spannschuh zur Befestigung des Plissees aufgesteckt. Die bereits am Schnurende des Plissees befindliche Abdeckkappe wird in den Spannschuh eingeklickt.
“Stick & Fix Front”
Bei der Montagetechnik “Stick & Fix Front” wird die Halterung für das Plissee auf die Vorderseite des Fensterflügels geklebt. Diese Art der Anbringung wird empfohlen für runde und sehr schmale Glasleisten.
Für Holzfenster ist “Stick & Fix Front” nicht geeignet.
Klebeleisten
Bei der Variante mit Klebeleisten werden diese auf den linken und rechten Scheibenrand geklebt. Winkel an den Leistenenden dienen dabei zur Befestigung des Plissees. Dieses wird direkt auf die Fensterscheibe montiert.
Vorteile von Plissees zum Kleben
Die Vorteile von Plissees zum Kleben sind:
- Schraubenlose Montage
- Die Befestigung mittels Klebeleisten eignet sich für jede Glasleistentiefe und jedes Fenstermaterial.
- Klebeleisten am Scheibenrand schützen zusätzlich vor unerwünschtem Lichteinfall. Daher wird diese Montagevariante gerne für Verdunklungsplissees gewählt.
- Die Montageart “Stick & Fix Front” kann auch für sehr schmale Glasleisten eingesetzt werden (mindestens jedoch 10 mm).
- Bei einer Demontage des Plissees können Klebereste nach Erwärmung mit einem Fön ohne sichtbare Rückstände entfernt werden.
Nachteile von Plissees zum Kleben
Die Nachteile sind:
- Der Untergrund muss ganz eben sein, damit die Klebefläche vollständig aufliegt. Andernfalls fehlt der nötige Kraftschluss. Auf einer profilierten oder runden Glasleiste ist die Klebekraft zu schwach.
- Die Klebetechnik ist nur geeignet für Plisseegrößen bis zu 2 qm.
Plissee zum Klemmen
Ebenfalls ohne Bohren kommen die Befestigungsarten mit Klemmträgern aus. Auch hier gibt es verschiedene Möglichkeiten.
Klassischer Klemmträger
Bei der Befestigung mittels Montagespangen werden diese über den oberen und unteren Fensterflügelrand geschoben und fixiert. Danach werden die Halterungen für das Plissee an den Klemmträgern montiert.
Diese Technik setzt Gummidichtungenan der hinteren Seite des Fensterflügels voraus. Andernfalls schließt das Fenster nicht mehr dicht.
Oberhalb und unterhalb des Fensterflügels sollten mindestens 10 mm Platz vorhanden sein, um ein Öffnen und Schließen nach der Montage zu gewährleisten.
Klemmträger Slim
Diese schlanke Variante des klassischen Klemmträgers kann eingesetzt werden, wenn der Fensterflügel keine Gummidichtung auf der Rückseite hat oder wenn nur wenige Millimeter Platz ober- und unterhalb des Fensterflügels zur Verfügung stehen.
Zur Befestigung werden Montagespangen über den Rand des Fensterflügels geschoben. In diese wird das Plissee einfach eingehakt.
“Falzfix”
Bei der Befestigungsart “Falzfix” wird ein höhenverstellbarer Klemmträger direkt vor die Scheibe montiert. Der Klemmträger umspannt dabei die Glasleiste und die Außenkante des Fensterflügels.
Dabei ist die hintere Seite der Halterung mit einer Klebeschicht versehen. Bei dieser sehr flexiblen Montageart können die Fensterflügel eine Stärke von 11 bis 24 mm aufweisen.
Vorteile von Plissees zum Klemmen
Die Vorteile des Plissees zum Klemmen sind:
- Schraubenlose Montage
- Selbst bei besonders schmalen oder runden Glasleisten anwendbar
- Die Rückseite des Fensterflügels muss nicht mit einer Gummidichtung versehen sein.
- Die Montagehalter sind fast unsichtbar, da sie nur wenige Millimeter überstehen.
- Für die Befestigungsart “Falzfix” genügt eine Glasleistentiefe von 13 mm. Die Glasleisten können auch schräg oder abgerundet sein.
- Nach der Demontage bleiben keine Spuren zurück.
Nachteile von Plissees zum Klemmen
Nachteile sind:
- Die meisten Klemmträger sind optisch nicht ansprechend und bedecken darüber hinaus einen Teil des Fensterrahmens.
- Für Holzfenster ist diese Variante nicht geeignet.
Plissee zum Bohren
Auch wer Bohren möchte, hat verschiedene Möglichkeiten der Befestigung.
Klassische Montage vor der Scheibe
Die klassische Befestigungsvariante für Plissees ist die direkte Montage auf der Glasleiste. Dazu werden die Halterungen der Plissees mit kleinen Schrauben direkt auf den oberen und unteren Fensterfalz aufgeschraubt. Aber Achtung: Für dreifachverglaste Gläser ist dies aufgrund des geringen Platzes eher ungeeginet.
Montage mit Glasleistenwinkeln
Für diese Montageform werden Winkel in den Fensterflügel geschraubt und daran das Plissee befestigt. Das Plissee sollte links und rechts an der Scheibe überstehen, um den seitlichen Lichteinfall zu reduzieren.
Halteclips
Für freihängende Plissees werden Halteclips in der oberen schmalen Leiste des Fensters verschraubt. Anschließend wird das Plissee an den Clips aufgehängt.
Befestigung am Mauerwerk
Freihängende Plissees können auch direkt ins Mauerwerk gebohrt werden. Dazu werden spezielle Montageteile an die Wand, an die Decke oder an den Fenstersturz oberhalb des Fensters geschraubt und daran das Plissee befestigt.
Vorteile von Plissees zum Bohren
Die Vorteile des Plissees zum Bohren sind:
- Gebohrte Halterungen sind in der Regel stabil und halten daher oft länger.
- Verschraubte Plissees sind passgenauer und sehen daher meist schöner aus als Montagevarianten mit Klebe- oder Klemmtechnik.
- Die Montageart mit Glasleistenwinkeln ist für jede Glasleistentiefe und jede Fensterart geeignet.
Nachteile von Plissees zum Bohren
Nachteile sind:
- Nach der Demontage bleiben Löcher zurück, die sich nicht spurenlos schließen lassen.
- In Mietwohnungen ist es oftmals verboten, Löcher in die Fensterrahmen zu bohren. Frage deinen Vermieter nach einer Erlaubnis und lasse dir eine schriftliche Bestätigung dafür geben. Löcher in Fenstern zählen als Beschädigung und könnten unliebsame Kosten nach sich ziehen.
- Bei der Variante mit Glasleistenwinkeln sind die Befestigungsteile relativ groß und wenig attraktiv.
Zusammenfassung
Die klassische und stabilste Variante zur Montage von Plissees ist nach wie vor das Schrauben. Alternativ dazu gibt es für die schraubenlose Montage zahlreiche innovative Möglichkeiten.
Diese haben den großen Vorteil, dass nach der Demontage eines Plissees normalerweise keine Beschädigungen am Fenster zu sehen sind, während bei einer Montage mit Bohren zwangsläufig Löcher auftreten.