Interessantes und Wissenswertes

Heizkosten senken und Energie sparen mit neuen Fenstern

Neue Fenster Energie sparen - Mit Beispielrechnung

Durch Herunterdrehen der Temperatur kann viel Energie eingespart werden. Doch bringt das Absenken der Raumtemperatur nichts, wenn es überall zieht und dir kalte Luft um die Füße weht. Das entsteht durch undichte Fenster und Türen. Neue, dichte Fenster sind beim Energie sparen unschlagbar. Aber wieviel Energie sparen neue Fenster wirklich? Finde es heraus!

Energie sparen – Fenster haben eine begrenzte Lebensdauer

Ist ein Fenster neu, schließt und dichtet es gut ab und hält so die kalte Zugluft draußen und die warme Heizungsluft drinnen. Über die Jahre verlieren Fenster und Fensterrahmen aber diese Eigenschaften. Durch die Temperaturunterschiede verziehen sich die Rahmen. Die Gummidichtungen werden bei jedem Öffnen und Schließen sowie durch die Temperaturen ebenfalls beansprucht. In einem schleichenden Prozess werden die Fenster immer undichter. Wenn dir im Winter eine kalte Brise trotz geschlossenem Fenster entgegen weht, ist die beste Zeit definitiv vorüber.

Wie lange Fenster halten, richtet sich hauptsächlich nach Qualität und Material. Bei neuen, modernen Fenstern mit Dreifachverglasung kannst du durchschnittlich von 20 bis 30 Jahren ausgehen. Experten raten, nach 25 Jahren eine Fenstersanierung beziehungsweise Fenstermodernisierung durchzuführen. Spätestens dann, wenn sich Zugluft bemerkbar macht und die Griffe sich nicht mehr ganz umlegen und schließen lassen, solltest du über einen Austausch nachdenken. Bist du dir unsicher, kannst du auch einen Wärmecheck beziehungsweise eine Gebäude-Thermografie durchführen lassen. Dabei wird mit einer Wärmebildkamera das Haus auf Wärmeverlust hin überprüft.

Energieeinsparung – neue Fenster für den Altbau

Wieviel Energie sparen neue Fenster? Diese Frage kann pauschal nicht beantwortet werden, da sich die Ersparnis nach dem aktuellen Ist-Zustand richtet. Ein Altbau, der noch Einfachverglasung mit alten Holzrahmen besitzt, sollte unbedingt saniert werden.

Einfachverglasung wurde etwa bis Ende der 70er Jahre verbaut, entspricht aber nicht mehr dem heutigen Standard. Auch Doppelverglasung ist nicht mehr up to date, aber immerhin etwas besser. In Neubauten werden heutzutage dreifach verglaste Fenster eingebaut, die, je nach Ausführung, noch eine isolierende und UV-Schicht integriert haben.

Mit dem Fenster Energie sparen – Beispielrechnung

Jetzt geht es an die Fakten, wieviel Energie sparen Fenster wirklich ein? Dafür ist ein Wert besonders entscheidend: der Uw-Wert, der in Watt pro Quadratmeter und Kelvin, kurz W/m²K, angegeben wird. Das beschreibt die Isolierleistung eines Fensters oder einer Tür. Sind die Fenster etwa 30 Jahre alt, ist ein Uw-Wert von 2,7 bis 3 W/m²K realistisch. Als nächstes benötigst du die gesamte Fensterfläche. In dieser Rechnung wird von einem Haus mit 20 Quadratmeter Fensterfläche ausgegangen.

Bei neuen Fenstern mit Kunststoffrahmen kannst du von einem Uw-Wert von 0,73 W/m²K ausgehen. Daraus ergibt sich dann in der Rechnung eine Energieeinsparung von ungefähr 700 Liter Heizöl und 1800 Kilogramm CO²-Ausstoß pro Jahr.

Wann amortisiert sich eine Fenstermodernisierung?

Die Fragen, die dir jetzt sicherlich auf der Zunge liegen sind, wie teuer eine Fenstersanierung ist und wann sie sich rentiert hat. Das hängt natürlich davon ab, wie viele Fenster du austauschen lässt. Bei einem herkömmlichen Einfamilienhaus kannst du von etwa 7500 bis 15000 Euro für Fenster inklusive Einbau ausgehen. Die große Preisspanne richtet sich vor allem nach Material, Qualität und ebenso nach den Maßen, denn Sondermaße und Sonderwünsche sind in der Regel teurer. Allerdings gibt es 2023 eine Förderung des Staates (BAFA) für die Fenstersanierung, so dass du etwa 15 Prozent als Zuschuss erhältst. Die BAFA-Förderung ist jedoch ausschließlich für Dreifachverglasung vorgesehen.

Durch die eben vorgeführte Beispielrechnung ergibt sich eine Amortisierung nach ungefähr 10 Jahren – ausgehend von den aktuellen Preisen. Sollten die Heizkosten in Zukunft weiter ansteigen, kann es sein, dass sich die neuen Fenster auch schon früher ausgezahlt haben.

Neue Fenster – Energie sparen und Steigerung der Lebensqualität

Nicht unerwähnt bleiben sollte auch, dass du dir mit neuen Fenstern deutlich mehr Lebensqualität verschaffst. Die bessere Wärmedämmung neuer Fenster macht sich im Winter schnell bemerkbar, wenn die Heizungswärme nicht direkt durch die Fenster entweicht.

Im Sommer wirst du eine Verbesserung der Isolierung spüren und die Räume heizen sich nicht mehr so stark auf. Bei Verwendung einer Klimaanlage hält sich die kühle Luft drinnen besser und die heiße Luft von draußen kann nicht eindringen. Darüber hinaus ist die Geräuschdämmung bei neuen Fenstern natürlich ebenfalls besser.

Eine Fenstermodernisierung ist also in jedem Fall eine gute Investition für die nächsten zwei bis drei Jahrzehnte, wenn deine Fenster älter als 20 Jahre sind.

Wir – ein junges Paar Anfang 30 aus Hamburg – hatten die Idee von der überteuerten Mietwohnung in Hamburg auf Eigentum umzusteigen. Auf unserem Blog schreiben wir seit dem über unsere Erfahrungen mit dem Hausbau und dem Leben im Einfamilienhaus mit Garten. Christian ist dabei eher für organisatorische Dinge und das "Grobe" verantwortlich, sowohl im Haus, als auch im Garten. Lene kümmert sich dabei um die Innenausstattung, Deko, Pflanzen und alles, was wir zum Wohlfühlen so brauchen :-)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert