Weit vor dem ersten Spatenstich setzt man sich ja bereits in der Angebotsphase mit den Fenstern auseinander, die man haben möchte. Spätestens bei der Bemusterung wird dann die finale Entscheidung für die Fenster getroffen. Das bedeutet, dass man sich auch frühzeitig mit dem Thema Sichtschutz auseinander setzen sollte. Wir hätten daran vermutlich nicht gedacht, wenn nicht unsere alte Mietwohnung im Schlafzimmer Fenster mit Milchglas (oder Milchglasfolie?) gehabt hätte.
Milchglas als Sichtschutz für das untere Element und ein Plissee für das obere hat uns direkt gefallen, denn obwohl man vor Blicken geschützt ist, kommt dennoch Licht rein. Denn dunkle, ungemütliche Räume wollten wir nun wirklich nicht…
Milchglas oder Milchglasfolie?
Weil wir das nun kannten, war uns relativ schnell klar, dass wir das wieder haben möchten. Wir haben uns allerdings dagegen entschieden, Milchglas fest verbauen zu lassen. Wir wollten uns hier nicht die Flexibilität nehmen und erst im fertigen Haus die Entscheidung treffen. Denn zu dem Zeitpunkt ist ja noch vieles Theorie. Wie ist die Position vom Fenster in der Praxis wirklich? Kann überhaupt jemand reinschauen? Deshalb haben wir uns dafür entschieden, die Fenster alle ohne Milchglas anfertigen zu lassen.
Hier mal ein Bild aus dem Rohbau.
Im Badezimmer und ins Schlafzimmer kann man nun theoretisch reinschauen. Viel sehen würde man wohl nicht, aber dennoch fühlt man sich in diesen beiden Räumen ja doch besser, wenn man sich ungehemmt bewegen kann. Deshalb haben wir uns dann entschieden, hier eine Milchglasfolie anzubringen.
Milchglasfolie selber anbringen
Wir haben nach kurzer Recherche im Internet einen Anbieter gefunden, bei dem man eine Maßanfertigung der Milchglasfolie erhält. Dazu muss man lediglich die eigene Fensterscheibe abmessen und in der Höhe und Breite je 5mm abziehen, damit man einen kleinen Rand erhält.
Die eigentliche Montage ist dann relativ einfach. Mitgeliefert wurde eine Transferflüssigkeit, die man mit Wasser mischt und dann mit einer Sprühdose auf die Folie sprüht. Dabei muss man die Folie richtig nass machen und dann auf die Fensterscheibe legen.
Am Besten legt man etwas unter, denn die Masse an Flüssigkeit sorgt für eine kleine Sauerei 😉
Die Sichtschutzfolie könnt ihr in diesem Zustand sehr einfach bewegen und in die endgültige Position bringen. Danach schiebt man das Wasser mit einem Schaber nach unten und zur Seite weg. Selbst wenn das Wasser komplett weg ist, kann man die Folie noch etwas bewegen, falls sie dabei etwas verschoben wurde. Danach wartet man ein paar Tage, bis die Milchglasfolie komplett fest ist.
Das Ergebnis
Sowohl im Bad, als auch im Schlafzimmer sind wir sehr zufrieden mit dem Ergebis. Erst Recht, weil beides zusammen gerade mal 32 Euro gekostet hat 🙂
Genauso wollen wir es auch machen, sehr schön beschrieben. Und das Beste, wenn einem Milchglas nicht mehr gefällt, macht man eine Dekorfolie ran oder sonstwas.
Hallo Ihr,
Eure Folie sieht toll aus. Wie ist es wenn man die Fenster putzt? Verschiebt sich die Folie?
Und könnte man sie auch mal wieder entfernen wenn man den Durchblick wieder haben will? LG aus Köln
Hallo Kathrin,
wir haben passenderweise gerade heute die Fenster geputzt 😉 Wir nutzen dafür immer den Kärcher Fenstersauger und die Folie bewegt sich keinen Millimeter.
Entfernen sollte ganz einfach gehen, vermutlich einfach an einer Ecke lösen und dann abziehen. Haben wir aber natürlich noch nicht versucht 🙂
Eine Anleitung zum Entfernen hat der Hersteller auch hier: https://www.velken.de/#fensterfolie-entfernen
Viele Grüße
Christian
Vielen Dank Christian, Ihr habt eine tolle Seite und so vieles schon so geschmackvoll gemacht. Hut ab! Bei uns kommt gerade mal der Putz an die Wand, da gibt es noch so viel zu entscheiden 🙂 super dass ich bei Euch so viele Tipps bekomme. Die Plissees sind auch toll! LG aus Köln!
Danke für die lieben Worte 🙂 Genießt den Moment wenn der Putz aufgebracht ist, dann wirkt es das erste Mal wohnlich und real, so ging es uns zumindest. Wir wünschen euch gutes Gelingen, weiterhin starke Nerven und möglichst wenig Streß! Postet gerne mal ein Bild, wenn euer Haus fertig ist 🙂