Die Küchenplanung und der anschließende Küchenkauf sind spannende Themen. Ich habe viele Jahre von einer neuen, selbst geplanten, großen und modernen Küche geträumt. Egal ob es einfach nur die Modernisierung oder für den Neubau sein soll – bei diesem Thema haben alle die gleichen Herausforderungen zu lösen.
Bei unserem Hausbau empfand ich diesen Punkt im Vorfeld als den Reizvollsten. Doch weit gefehlt, leider war dem nicht so! Das Thema ist deutlich weniger romantisch, als man sich das im Vorfeld vorstellt. Warum, erläutere ich in diesem Bericht, der hoffentlich anderen zumindest bei den erst Schritten auf dem Weg zur neuen eigenen Küche weiterhelfen wird.
Inspiration für die eigene Küche sammeln
Wie ja beim gesamten Hausbau haben wir uns auch bei der Küche selbst sehr viele Gedanken gemacht und die Küche schon im Vorfeld online durchgeplant. Und das zu einem Zeitpunkt, wo es noch gar keine Grundrisse gab, wir konnten also einfach drauf los planen und ausprobieren. Das haben wir auch relativ schnell gemacht und sind noch vor dem Bauantrag in das erste Küchenstudio gegangen. Wie es uns bei den Gesprächen im Detail ergangen ist, werde ich in einem separaten Beitrag erläutern.
Heute geht es mehr um die Küchenplanung, was es dabei zu beachten gibt und den ein oder anderen Tipp, den wir gesammelt haben. Wenn ihr nach Inspirationen für eure eigene Küchenplanung sucht, findet ihr diese nicht nur über die Google-Suche. Viel genialer ist die Inspirationsquelle “Pinterest” und bereits vorhandene Sammlungen/Pinboards zum Thema.
Aus eigener Erfahrung empfehle ich, etwas Zeit für den Prozess der Küchenplanung einzuplanen. Es sollten verschiedene Küchenstudios in Betracht gezogen werden, denn auch hier sammelt man von Gespräch zu Gespräch wichtige Tipps und Inspirationen. Wichtig ist bei der Beratung, dass das Bauchgefühl stimmt. So hatten wir bei dem ersten Termin einen Berater, der “alle” seine Artikelnummern im Kopf hatte und am Ende sah die Küche auch genau so 08/15 aus, die plant der gute Mann vermutlich mehrfach am Tag genau so.
Sehr enttäuscht sind wir dann zu IKEA und haben dort ganz viele Ideen gesammelt. Wir haben dann begonnen, die Küche einfach selber zu skizzieren und durch zu planen. Dabei ergaben sich dann immer wieder neue Ideen, zusätzlich sind wir zwischendurch mal in Möbelhäusern gewesen, um uns inspirieren zu lassen.
Wie der Küchenkauf im Detail lief, werden wir wir gesagt noch mal separat aufschreiben. Nachfolgend findest Du ein Vielzahl an Fragen und Punkten, die Du als eine Art Checkliste verwenden kannst. Einige Punkte davon helfen vor der ersten Planung schon, andere solltest Du vor der Unterschrift unter dem Kaufvertrag noch mal gegen prüfen.
Bei der Küchenplanung zu beachten
Platz optimal nutzen
in einer neu geplanten Küche sollte jede Ecke optimal genutzt werden. Ausnahmen sind Wohnungen mit Loft Charakter oder einfach sehr, sehr große Küchen. Hier kann natürlich ganz anders mit stilistischen Mitteln gearbeitet werden. Aber gerade in Bezug auf ein klassisches Einfamilienhaus und dem ständigen Wachstum an elektronischen Kleingeräten ist eine Küche mit ideal genutzten Platzverhältnissen sicher der wichtigste und langfristig zufriedenstellendste Aspekt.
Außerdem solltet ihr überlegen:
- Welche Form soll es werden? Küchenzeile, U-Form mit Tresen, L-Form oder eine Koch- bzw. Arbeitsinsel?
- Sind alle Elemente gut angeordnet und unterstützen den täglichen Ablauf?
- Komme ich gut an den Kühlschrank und habe eine Abstellmöglichkeit für die Einkäufe, um sie einfacher einzuräumen?
- Hilfreich ist eine Dreiecksform zwischen Backofen, Spüle und Herd – Komme ich mit wenigen Schritten zwischen den verschiedenen Stationen hin und her?
- Habe ich genug Arbeitsfläche?
- Habe ich genug Tageslicht in der Küche?
- Das Planen von breiten Schubladen/Auszügen optimiert den Nutzen von tiefen Schränken
- Wie hoch liegt das Fenster und soll die Arbeitsplatte als Fensterbank agieren?
- Sollen die Schränke bis an die Decke gehen?
- Kann und will ich Backofen und/oder Geschirrspüler auf Augenhöhe haben?
- Wenn die Spüle am Fenster positioniert wird, darf der Wasserhahn nicht im Weg sein. Falls doch, gibt es Möglichkeiten damit umzugehen: Abnehmbarer Wasserhahn oder Fenster mit Kämpfer oder Flügelfenster
- Wie groß soll die Küchenspüle werden und welches Material?
- Macht ein Eck-Karussell Sinn?
- Schublade für Bleche unter dem Backofen einplanen
Bei Optik und Praktikabilität zu beachten
- Soll die Küche eher zeitlos oder modern werden?
- Sind die Fronten lackiert oder “beklebt”?
- Welches Material ist für die Arbeitsplatte vorgesehen?
- Ist Hochglanz pflegeleicht oder hinterlässt schnell Fingerabdrücke?
- Möchte ich eine Küche mit Griffen oder lieber eine grifflose Küche?
- Soll ein Dampfgarer verbaut werden? Wird hier ein zusätzlicher Wasser- oder Stromanschluss benötigt?
- Rückwand mit Glas oder Arbeitsplatte verkleiden? Wenn Glas, welche Farbe? Wenn transparent, schon mal über die Wandfarbe nachdenken.
- Habe ich einen speziellen Hersteller als Präferenz?
- Soll es eine offene Küche werden?
- Soll eine Dunstabzugshaube “im Weg” hängen oder wird auf einen Abzug in der Arbeitsplatte gesetzt? Auch sind Deckenhauben mittlerweile sehr Leistungsstark. Bei einer offenen Küche wird eine leistungsstarke Dunstabzugshaube benötigt, hier sollte die Lautstärke getestet werden
- Unterbauleuchten einplanen, sich das Design zeigen lassen und festlegen wo diese positioniert werden sollen
- Wo kommen Gewürze griffbereit unter?
Was bei den Elektrogeräten zu beachten ist
- Welche E-Geräte sollen verbaut werden? Beispiele:
Kühlschrank, Kochfeld, Backofen, Dunstabzugshaube, Dampfgarer, Einbau-Kaffeemaschine, Einbau-Mikrowelle, Eiswürfelbereiter - Soll der Kühlschrank freistehend oder eingebaut werden?
- Soll der Geschirrspüler vollintegriert sein?
- Bei einer offenen Küche ist es wichtig, auf einen besonders leisen Geschirrspüler zu setzen
- Soll ein E-Gerät ggf. später nachgerüstet werden, sollte direkt ein Stromanschluss eingeplant werden
Was im Planungsgespräch im Küchenstudio zu beachten ist
Der Preis einer Küche ist total intransparent, die Küche kostet erst 25.000 Euro und nach X-Rabatten (für die man nicht handeln muss) plötzlich “nur” noch 12.000 Euro. Die erstellten Pläne und Skizzen erhält man leider erst nach Unterschrift, das Küchenstudio verlässt man ohne Unterschrift auch ohne Dokumente.
Außerdem:
- Nicht drängen lassen
- Eigene Wünsche benennen
- Vorauswahl treffen
- Maße und Grundriss vorlegen
- Fragen, von welchem Hersteller gesprochen wurd, ggf. Analyse im Internet zu Erfahrungen durchführen
- Welche Auswahl hat der Hersteller zu bieten, sollten Fronten oder Arbeitsplatte sich noch einmal ändern
- Klären, ob eventuelle Demontage und Entsorgung einer alten Küche übernommen wird.
- Nach Wasser- und Elektroanschluss bei Installation fragen, es sollte im Vorfeld genau geklärt werden, was selbst organisiert werden muss.
Welche Feinheiten bei der Küchenplanung zu beachten sind
- Arbeitsplatte, Farbe und Struktur
- Höhe der Küche. Höhere Arbeitsplatte = höhere Hängeschränke (wenn nicht anders gewünscht)
- Spritzschutz beim Kochen, Arbeiten und an der Spüle
- In welche Richtung öffnen die Türen
- Sind die Griffe alle Symmetrisch (Türen und Schubladen)?
- Lassen sich die Schubladen gleichzeitig öffnen? Wichtig besonders in Bezug auf den geöffneten Geschirrspüler.
- Wie viel Überstand bekommt die Arbeitsplatte? Wenn etwas mehr, können schiefe Wände leichter ausgeglichen werden, ohne dass es auffällt
Vor der Unterschrift unbedingt prüfen
Die Preisverhandlung, auf keinen Fall das erste Angebot annehmen und mindestens eine Nacht drüber schlafen. Bei uns kam 2 Tage später Werbung per Post und zusätzlich zu den bereits angebotenen Konditionen wurde uns der Geschirrspüler kostenfrei angeboten.
Außerdem:
- Sind alle Daten korrekt?
- Stimmen die Maße?
- Ist die Höhe der Küche besprochen?
- Wurde der Estrich eingeplant?
- Passt die Fensterhöhe?
- Sind alle Schränke aufgeführt?
- Stimmen die Farbnummer mit den Anschauungsobjekten überein?
- Regelung Zahlplan, wie viel Anzahlung?
- Lieferdatum definieren und immer wieder aktualisieren, Nachfassen ob noch im Plan
- Idealerweise alle Zusatzinfos und Planungsänderungen schriftlich per E-Mail festhalten
- Wird festgehalten ob und wann die Schränke nach Einbau und Einräumen noch einmal eingestellt werden?
Nach der Beauftragung der Küche
- Elektroanschlüsse klären/planen
- Elektrokabel zum Herd legen lassen
- Verlängerungskabel einplanen (sollte die Küche stehen, kommt man nicht mehr hinter die Schränke -> z.B für eine Mikrowelle im Schrank)
Bei der Abnahme zu beachten
- Ist die Küche gereinigt? Nur saubere Küchen abnehmen und nach kleinsten Kratzern auf der Oberfläche suchen. Bei der Abnahme wird noch eine Gewisse Kulanz entgegen gebracht und Teile können unkompliziert beim Hersteller reklamiert werden.
- Alle Schubladen testen
- All Türen öffnen und sicherstellen, dass sie beim Öffnen nirgendwo gegen schlagen
- Wackelt etwas?
- Sind die Griffe alle gerade und symmetrisch? Ggf. Wasserwaage auflegen
- Ist die Spüle richtig angeschlossen oder läuft irgendwo Wasser?
- Ist de Spüle mit Silikon angedichtet?
- Verläuft die Küche gerade/parallel zu den Fliesen?
- Lassen sich beim Kühlschrank und Gefrierschrank alle Schubladen öffnen?
- Sind alle E-Geräte angeschlossen?
- Sitzt das Kochfeld richtig und vor allem gerade in der Arbeitsplatte?
- Liegen alle Bedienungsanleitungen vor?
- Seriennummern der E-Geräte dokumentieren und ggf. online registrieren. Einige Hersteller bieten dazu Goodies und auch eine Garantieverlängerung zu annehmbaren Konditionen auf 5 Jahre. Gerade nach dem Neukauf wünscht man sich Ruhe und finanzielle Sicherheit.
Eine hilfreiche Checkliste findet ihr auch hier: https://www.hardeck.de/out/pictures/wysiwigpro/Kuechen_checkliste_2_2015.pdf
Kompliment für Euren Blog! Haben schon viel darin gestöbert und einige Inspirationen erhalten. Haben selber gerade Richtfest gefeiert 🙂
Nun warten wir gespannt auf Euren Bericht zum Küchenkauf. Wir möchten nämlich auch eine IKEA Küche erwerben.
Viele Grüße, Steffi und Norman
Vielen Dank für die tolle Auflistung. Ich habe mich dazu entschieden meine Küche zu renovieren. Das Haus habe ich von meinen Großeltern geerbt und eine moderne Küche ist längst überfällig. Ich habe jetzt allerdings viel zu überdenken nach Ihrer Küchenplanungscheckliste.