Küche Wissenswertes und Interessantes

Küchen clever planen – was muss ich als Bauherr beachten?

küchen clever planen was muss ich als bauherr beachten

Die Planung der Küche steht an und Du hast keine Ahnung worauf es ankommt? Wir haben wesentliche Faktoren zusammengefasst, die dir helfen den Überblick zu bewahren und groben Fehlern vorbeugen. Mit Hilfe der folgenden sieben Punkte kannst Du dich entsprechend vorbereiten. Betrachte sie als Orientierung und lass dich bei mangelndem Know-how professionell beraten. Denn: Eine neue Küche sollte möglichst langlebig, robust und funktional sein, damit sich die Investition lohnt.

Ausreichend Zeit einplanen!

Viele Bauherren machen den Fehler und nehmen sich zu wenig Zeit für die Küchenplanung. Zudem wird damit oft viel zu spät angefangen. Wer sein eigenes Eigenheim baut, sollte die Chance nutzen und den Raum nach persönlichen Gewohnheiten und Ansprüchen gestalten. Der planerische Aufwand ist nicht zu unterschätzen und nimmt für gewöhnlich mindestens drei bis sechs Wochen in Anspruch. Nicht zu vergessen die Produktions- und Lieferzeiten. Hier sind zusätzliche fünf bis zehn Wochen üblich.

Budget festlegen!

Eine Küchenplanung ohne fixes Budget ist riskant. Schnell summieren sich die Kosten und sprengen die Haushaltskasse, die beim Bauen sowieso stark strapaziert wird. Je nach Größe, Materialien, Arbeitsaufwand, Küchengeräten und sonstigen Extras, die mit der Küche zusammenhängen, sind Anschaffungspreise im fünfstelligen Bereich zu erwarten.

Um finanzielle Engpässe zu verhindern, solltest Du ein Limit festlegen, bevor Du die ersten Angebote einholst. Suchst Du Küchenstudios auf, ist es ratsam das Budget direkt zu Beginn der Beratung mitzuteilen. Anhand dessen können Fachberater kundenorientiert planen. Denn Erfahrungsgemäß wird die erste Küche, die der Berater für dich plant, richtig teuer 😉

unsere neue kücheElektrogeräte sorgfältig wählen!

Küchengeräte bringen Komfort und Funktionalität in die Küche. Vorausgesetzt, sie wurden sorgfältig ausgewählt. In erster Linie sollte die funktionelle Ausstattung den Gewohnheiten gerecht werden. Es bringt wenig, wenn Du viel Geld für Hightech ausgibst, im Alltag aber nur einen Bruchteil der Funktionen nutzt. Das wäre Verschwendung. Notier dir alle wichtigen Eigenschaften, die Backofen, Geschirrspüler, Kühlschrank und sonstige Gerätschaften aufweisen müssen und vergleiche dann mehrere Hersteller beziehungsweise Händler.

Da auch Hygiene und Optik eine Rolle spielen, solltest Du zudem auf pflegeleichte Materialien und eine saubere Verarbeitung achten. Geschirrspüler lassen sich vollständig integrieren, was einen minimalistischen und ordentlichen Gesamteindruck der Küche fördert. Worin der Unterschied zwischen voll- und teilintegrierten Spülmaschinen besteht und welche Vorteile mit einem vollintegrierten Modell einhergehen, wird im Ratgeber des Vergleichsportals unter geschirrspueler.org detailliert geschildert. Auch auf wichtige Kaufkriterien geht das Portal ein und in der Produktübersicht finden Bauherren aktuelle Empfehlungen von Bosch, Miele und Co. Beim Kühlschrank sind vollintegrierte Lösungen längst etabliert.

vollintegrierter geschirrspüler fällt in der küche gar nicht auf
vollintegrierter geschirrspüler hat die bedienelemente alle intern verbaut

Nicht zu vernachlässigen ist das Thema Energieeffizienz. Das Energielabel der Geräte verrät, welcher Energieeffizienzklasse sie angehören und wie sparsam sie demnach sind. Das Umweltbundesamt informiert über die Energieverbrauchskennzeichnung, zeigt auf, welche Effizienzklassen derzeit die besten sind und was bei der Anschaffung der Elektrogeräte wichtig ist. Alle Details unter umweltbundesamt.de.

Platzierung und Anschlüsse einbeziehen!

Wie praktisch eine Küche ist, wird unter anderem von der Positionierung der Elektrogeräte beeinflusst. Entscheidend ist, Kühlschrank, Ofen und Co. so zu integrieren, dass Laufwege positiv beeinflusst und nicht gestört beziehungsweise unnötig verlängert werden. Eine Spülmaschine, die am anderen Ende der Küche und nicht in unmittelbarer Nähe zur Spüle verbaut ist, macht genauso wenig Sinn, wie ein Herd direkt neben dem Gefrierschrank. Überdenke die Platzierung kritisch und mach dir Gedanken über eine clevere Aufteilung!

Denk auch hier an die Energieeffizienz und halte ausreichend Abstand zwischen Wärmequellen und Kühlgeräten! Wasser- und Stromanschlüsse müssen passend verlegt werden, weshalb Elektriker und Installateure in die Küchenplanung einzubeziehen sind. Sprich frühzeitig mit den Profis! Ein Installationsplan ist für alle Beteiligten unverzichtbar und bringt Planungssicherheit.

Beleuchtung nicht vergessen!

In vielen Bestandsküchen lässt die Ausleuchtung des Küchenarbeitsbereichs zu wünschen übrig. Aufgrund fehlender Anschlüsse werden nachträglich selbstklebende LED-Lampen und ähnliches fixiert. Kein schöner Anblick. Beim Neubau hast Du die Chance von Beginn an für genügend Licht zu sorgen. Setz Dich mit dem Elektriker in Verbindung und lass dich umfassend beraten!

Unser Tipp: Als Bauherr entscheidest Du auch über die Platzierung von Fenstern und Türen. Mit Fenstern kannst Du das Tageslicht clever nutzen und so den Bedarf an künstlicher Beleuchtung senken.

küchen clever planen backofen auf angenehmer höheGenügend Steckdosen setzen lassen!

Ein Mangel an Steckdosen ist in der Küche überaus ärgerlich. Entscheide dich besser für ein paar mehr, um beim Kochen und Backen uneingeschränkt zu sein. Denk an die teilweise lange Liste an Elektrogeräten, die einen Stromanschluss erfordern!

Um nur Wenige zu nennen:

  • Mixer
  • Toaster
  • Rührgerät
  • Kaffeemaschine
  • Küchenmaschine
  • Wasserkocher

Viel Stauraum und Arbeitsfläche einkalkulieren!

Stauraum kann es in Küchen nicht genug geben. Küchenschränke mit Auszügen, Schubladen mit durchdachter Aufteilung, Karussells für schlecht erreichbare Stellen und Relingsysteme bringen Funktionalität mit sich. Auch die Arbeitsfläche darf nicht zu knapp ausfallen. Ansonsten macht das Hantieren keinen Spaß. Eine rückenfreundliche Arbeitshöhe ist ebenfalls von großer Bedeutung, weshalb wir unsere Arbeitsplatte auf eine Höhe von 96 cm (statt 92) gebracht haben.

Denk außerdem an strapazierfähige, pflegeleichte und hygienische Küchenfronten! Das Wohnmagazin livingathome.de hat Kunststoff, Glas und viele weitere Materialien unter die Lupe genommen. Mach dich schlau!

Weitere elementare Punkte rund um die Küchenplanung findest Du auch in unserer Checkliste zur Küchenplanung.

was muss man bei der planung einer neuen küche beachten küche küchenplanung checkliste

Wir – ein junges Paar Anfang 30 aus Hamburg – hatten die Idee von der überteuerten Mietwohnung in Hamburg auf Eigentum umzusteigen. Auf unserem Blog schreiben wir seit dem über unsere Erfahrungen mit dem Hausbau und dem Leben im Einfamilienhaus mit Garten. Christian ist dabei eher für organisatorische Dinge und das "Grobe" verantwortlich, sowohl im Haus, als auch im Garten. Lene kümmert sich dabei um die Innenausstattung, Deko, Pflanzen und alles, was wir zum Wohlfühlen so brauchen :-)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert