Wissenswertes und Interessantes

Kauf und Montage einer Klimaanlage – Was ist zu beachten?

Kauf und Montage einer Klimaanlage - Was ist zu beachten?

Besonders in den warmen Sommermonaten kann es im Haus oder der Wohnung schon mal ganz schön warm werden. Vielen Menschen bekommt die Hitze nicht gut, weswegen sie häufig Kreislaufprobleme, Kopfschmerzen oder Konzentrationsschwierigkeiten haben. Sowohl im Büro als auch in den eigenen vier Wänden ist die Anschaffung einer Klimaanlage daher eine Idee, wie man die Temperaturen senkt (eine andere Möglichkeit besteht darin, über Rollläden die Hitze gar nicht erst hinein zu lassen).

Wer eine Klimaanlage verbauen möchte, sollte sich zuvor darüber Gedanken machen, welche Art des Gerätes infrage kommt und ob man den Einbau lieber einem Fachmann überlässt oder selbst anpackt. Viele wichtige Tipps zum Kauf und der Montage einer Klimaanlage sind im folgenden Artikel zu lesen.

Welche Klimaanlage soll es werden?

Klimaanlage ist nicht gleich Klimaanlage. Es gibt viele Arten und unterschiedliche Systeme, wobei alle Vor- und Nachteile aufweisen. Grundsätzlich werden die Geräte anhand ihrer Bauart in zwei Typen unterteilt: Monoblock-Klimageräte und Split-Klimaanlagen. Durch Recherche und Beratung durch einen Experten, lässt sich schnell die optimale Klimaanlage finden.

Split Klimaanlagen

Die Split Klimaanlage besteht aus zwei Teilen. Das Innengerät wird an einer Wand innerhalb des Hauses befestigt, ein Außengerät an der äußeren Fassade. Letzteres verfügt über einen Kompressor, welcher für die Verdichtung des Kältemittels zuständig ist. Beide Teile sind durch Schlauchleitungen miteinander verbunden.

Bei sogenannten Single-Split-Anlagen hängt das Außengerät mit nur einem Innengerät zusammen. Zu Multi-Split-Anlagen gehören hingegen mehrere Innenteile, die nach Belieben im Haus verteilt werden können und mit einem Außenteil in Verbindung stehen.

Monoblock-Klimageräte

Diese bestehen nur aus einem Gerät. Über einen Abluftschlauch gelangt warme Luft aus dem Raum nach draußen. In den meisten Fällen werden Monoblocks als mobile Klimageräte nur temporär aufgestellt. Der Vorteil ist, dass sie je nach Bedarf ganz einfach umgestellt werden können und nicht erst aufwendig eingebaut werden müssen.

Kosten für eine Klimaanlage

Grundsätzlich lässt sich sagen, dass mobile Monoblock Geräte günstiger sind als Splitanlagen. Häufig bekommt man sie im Discounter bereits ab 100 Euro. Dafür ist ihre Betriebslautstärke aber in der Regel höher.

Splitanlagen gelten als leistungsfähiger und auch effizienter, weshalb die Anschaffungskosten in Höhe von 1.500 Euro meist schnell in den Hintergrund geraten.

Klimaanlage montieren

Ist die Klimaanlage vorhanden, stellt sich im Anschluss die Frage, wer sie einbauen wird. Dabei kommt es in erster Linie auf die Art des Gerätes an. Mobile Mono-Geräte können mit etwas Geschick einfach selbst montiert werden, bei Splitanlagen ist das jedoch verboten.

Deren Einbau ist sehr kompliziert, weshalb es bei mangelnder Fachkenntnis zu schwerwiegenden Fehlern kommen könnte, wie der Beschädigung des Mauerwerks durch Bohrungen.

Installation eines mobilen Klimagerätes

Der größte Aufwand beim mobilen Monoblock besteht in der Klärung der Frage, wo er aufgestellt werden soll. Danach muss nur noch der Abluftschlauch bei gekipptem Fenster eingehängt werden.

Ein Nachteil dabei ist, dass dabei warme Luft ins Innere des Raumes strömen kann, wodurch der Einsatz eines mobilen Klimagerätes nicht sonderlich effizient ist, um ein angenehmes Raumklima zu bewirken.

Installation einer Split- oder Multisplit-Klimaanlage

Wie bereits erklärt, muss diese von einer Fachperson übernommen werden. Zuvor sollte gut überlegt sein, wo sich die Anlage befinden soll, da es sich um eine dauerhafte Lösung handelt. Auch bei dieser Frage sowie bei der Berechnung der Kühllast können Fachleute Hilfe leisten. Danach wird die Montage aller Innenteile und des Außenteils vorgenommen. Zusätzlich müssen bei der Installation von Splitanlagen eine Kühlmittelleitung und Stromkabel verlegt werden, was Bohrungen erforderlich macht.

Am Ende der erfolgreichen Montage wird die sich in der Kältemittelleitung befindende Luft und Feuchtigkeit mit einer Vakuumpumpe ausgepumpt und Kältemittel eingefüllt. Dabei kontrolliert ein Experte gleichzeitig die Dichtheit der Rohrleitungen. Ist diese nicht gegeben, müssen defekte Rohre durch andere ersetzt werden.

Zuschüsse für Klimaanlagen

Es besteht die Möglichkeit, Zuschüsse für den Einbau einer Klimaanlage zu erhalten. Diese werden vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) vergeben. Allerdings ist hier zu beachten, dass Privatpersonen davon ausgeschlossen sind. Unternehmen, gemeinnützige Organisationen, Schulen und Krankenhäuser können von den Zuschüssen profitieren.

Wichtig ist dabei jedoch, dass der Antrag auf die Fördergelder vor Baubeginn erfolgen muss. Danach wird er von einem Sachverständigen geprüft und ein Gutachten erstellt.

Fazit

Eine Klimaanlage einbauen und montieren zu lassen, ist für viele Menschen eine willkommene Lösung, um die Hitze aus ihren Räumen zu vertreiben. Allerdings sollte man sich zuvor überlegen, welches Gerät am besten zur eigenen Wohn- oder Arbeitssituation passt.

Ist der Kauf erfolgt, steht die fachgerechte Installation und Montage durch eine Fachperson an. Für diese handelt es sich dabei um eine Routineaufgabe, die schnell und kostensparend erledigt werden kann.

Wir – ein junges Paar Anfang 30 aus Hamburg – hatten die Idee von der überteuerten Mietwohnung in Hamburg auf Eigentum umzusteigen. Auf unserem Blog schreiben wir seit dem über unsere Erfahrungen mit dem Hausbau und dem Leben im Einfamilienhaus mit Garten. Christian ist dabei eher für organisatorische Dinge und das "Grobe" verantwortlich, sowohl im Haus, als auch im Garten. Lene kümmert sich dabei um die Innenausstattung, Deko, Pflanzen und alles, was wir zum Wohlfühlen so brauchen :-)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert