Ein Hochbeet ist eine sehr gute Alternative zur klassischen Beetanlage und ist etwas, was ich mir schon soooo lange wünsche. Ich habe lange gestöbert und nach einem Modell Ausschau gehalten. Ich finde, für sowas ist Pinterest einfach eine super Inspirationsquelle. Ich bin dann auf den Hersteller Woodblocx gestoßen, in dessen Hochbeete ich mich SOFORT verliebt habe! Ich habe dann so lange von keinem anderen Anbieter mehr gesprochen, bis wir endlich eines gekauft haben 😉
Und nun war es endlich so weit, Christian hat es im Frühjahr aufgebaut. Da es sich bei dem Bausatz um ein Stecksystem handelt, konnte die Arbeit problemlos und zügig erledigt werden. Der Aufbau begann beim leichten Nieselregen, der zwischenzeitliche Regenschauer hat dann dafür gesorgt, dass die Arbeit auf zwei Tage verteilt werden musste. Ansonsten wäre es sicherlich an einem Tag erledigt gewesen.
Ich liebe mein Hochbeet jetzt schon, es sieht nach der Bepflanzung einfach super aus und stellt einen schönen Blickfang im Garten dar.
Bausatz auswählen und aufstellen
Möchtest Du wie ich in deinem Garten ein Hochbeet anlegen, ist ein Hochbeet Bausatz eine gute Wahl. Entscheide Dich für ein Hochbeet aus Holz, wenn Du den natürlichen Werkstoff magst. Dein neues Hochbeet fügt sich dadurch neutral und gleichermaßen ansprechend in die Gartengestaltung ein. Das tolle ist, dass ein solcher Bausatz alle Teile enthält, die Du für das Aufstellen brauchst. Die Errichtung ist nicht schwer. Auch wenn Du keine sehr ausgeprägten handwerklichen Fähigkeiten besitzt, kannst Du die Montage gut meistern.
Das Aufstellen des Bausatzes ist der erste Schritt zum eigenen Hochbeet. Hast Du das Hochbeet erfolgreich montiert, folgt die Hochbeetfüllung. Im dritten Schritt nimmst Du die Bepflanzung vor.
Ein kleiner Tipp: Nimm Dir für Dein Projekt einen Tag Zeit. Obwohl der Aufbau und die Gestaltung nicht schwer sind, möchtest Du sicher genau arbeiten. Es macht mehr Spaß, wenn Du dieses Projekt nicht unter Zeitdruck planst.
Das passende Hochbeet
Einen Bausatz für die Errichtung eines Hochbeetes kannst Du im Internet bestellen oder im Baumarkt kaufen. Supermärkte und Discounter bieten im Frühjahr auch Bausätze als Aktionsware an. Hier hast Du den Vorteil, dass Du das Hochbeet besonders preisgünstig bekommst.
Du hast darüber hinaus noch eine Auswahl aus verschiedenen Materialien, es gibt Bausätze aus Holz, Metall oder Kunststoff. Ich habe mich für Holz entschieden, weil ich den natürlichen Werkstoff mag. Holz ist zeitlos und einfach zu pflegen. Wenn Du magst, kannst Du es in einer Farbe Deiner Wahl streichen.
Vor dem Aufbau solltest Du prüfen, ob das Holz vorbehandelt ist. Bei vielen Bausätzen ist dies der Fall. Solltest Du ein Hochbeet aus Holz ohne Vorbehandlung gekauft haben, ist es empfehlenswert, wenn Du es lackierst oder streichst. So schützt Du das Holz vor Witterungseinflüssen und Dein Hochbeet bleibt lange schön.
Hochbeet aus Holz aufbauen
Unser Bausatz kam auf einer Palette, kleinere Modelle sind einfach einem Karton verpackt. Wir haben zunächst alle Teile ausgepackt und auf der Terrasse ausgebreitet.
Dem Bausatz lag eine Anleitung bei. Die einzelnen Teile werden mit den beiliegenden Verbindern aufeinander gesteckt.
Um das Hochbeet aufbauen zu können, muss zunächst der richtige Platz ausgewählt werden. Wir haben uns für den Platz hinter bzw. neben dem Gartenhaus entschieden. Hier steht auch die Regentonne, dessen Waser wir direkt nutzen können. Außerdem ist hier ausreichend Sonne für Tomaten und Co.
Begonnen haben wir damit, zunächst Grassoden an der betreffenden Stelle abzunehmen und die unterste Ebene hinzulegen.
Nachdem die unterste Ebene mit den “Nägeln” im Boden verankert war, kam auch pünktlich der erste von mehreren Regengüssen. Nach der ersten Ebene ist jede weitere sehr simpel, wenn man sich an die Anleitung hält.
Auf die oberste Ebene kommt dann noch ein Abschluss aus Holz, der das Beet einfach super aussehen lässt.
Bevor wir mit dem Bepflanzen anfangen können, muss das zukünftige Gemüse noch vor Schädlingen “beschützt” werden. Hierfür haben wir ganz unten ein Gitter ausgelegt und es an dem Holz festgetackert.
Hochbeet schichten und die passende Erde wählen
Unser Hochbeet besteht im ersten Jahr aus drei Schichten, man füllt es nicht komplett mit Erde auf. Je nachdem, was Du pflanzen möchtest, können bis zu sieben verschiedene Schichten sinnvoll sein. Hier findest Du eine Anleitung zum Hochbeet befüllen.
Bei uns besteht die unterste Schicht aus Zweigen und Ästen, die mittlere Schicht aus Rasenschnitt und Kompost. Wir haben in dem Zusammenhang auch die Grassoden mit hineingeworfen.
Die dritte Schicht ist nun die richtige Gartenerde. Entscheidend ist nun, was Du mit dem Hochbeet vor hast. Möchtest Du darin Blumen einpflanzen, benötigst Du andere Erde, als wenn Du Kräuter (Tipps zum Kräuterbeet) und Gemüse anbauen möchtest. Wichtig ist, dass die Erde Nährstoffe für die Pflanzen enthält, die Du in das Hochbeet setzen möchtest.
Wir haben uns für torffreie Pflanzerde entschieden und damit die oberste Schicht gefüllt. Bei der speziellen Pflanzerde sind alle Nährstoffe enthalten, welche die Pflanzen für ihr Wachstum benötigen. Beachte, dass Deine Pflanzen keine Nährstoffe aus dem natürlichen Boden ziehen können, wenn sie in einem Hochbeet eingesetzt sind.
Damit Du nicht mehrfach fahren musst, solltest Du vorher schauen, wie viel Erde Du benötigst. Man unterschätzt leicht, wie viel dann doch in so ein Hochbeet passt. Meist findest Du in der Beschreibung des Hochbeetes oder auf dem Karton Angaben zur Füllmenge.
Pflanzen, Kräuter und/oder Gemüse setzen
Wenn Du das Schichten vom Hochbeet abgeschlossen hast, kannst Du mit dem Bepflanzen beginnen.
Ich habe mich im ersten Jahr für Gemüse entschieden. Ich habe Karotten, Gurken, Tomaten und Kohlrabi entschieden. Wenn Du die Bepflanzung abgeschlossen hast, sieht es zunächst vielleicht etwas dünn aus. Aber das ändert sich schnell, wenn Du deine Pflanzen bzw. dein Gemüse gut pflegst.
Ich habe Saatgut verwendet, als Alternative zum Saatgut kannst Du auch Pflanzen in dein Beet setzen. Auch hier solltest Du auf nährstoffreiche Erde achten, die zu Deinen Pflanzen passt.
Beachte auch den begrenzten Platz, den deine Pflanzen haben. Ähnlich wie in einem Blumenkasten, können sie sich nicht ungehindert im Hochbeet ausbreiten, weshalb Du ausreichend Platz zwischen den Pflanzen lassen solltest.
Hallo Ihr beiden,
vielen Dank für den schönen Bericht, der alles anspricht, was gerade zu diesem Thema in unseren Köpfen kreist!
Wir überlegen, auch ein Hochbeet bei woodblocx zu kaufen. Wie sind Eure Erfahrungen inzwischen: Würdet Ihr das Modell wieder wählen?
Und wie sieht es aus mit der Bestellung: Läuft das nach Eurer Erfahrung/Einschätzung glatt nach dem Brexit?
Das wäre eine wichtige Entscheidungshilfe! Viele Grüße M+M Böhmer
Hallo Ihr Zwei,
ja, wir würden das Hochbeet jederzeit wieder kaufen, wir sind auch nach fast 3 Jahren immer noch sehr zufrieden!
Zu der aktuellen Lieferung kann ich leider nichts sagen, da wir das Hochbeet 3 Monate vor dem Brexit bekommen haben und deshalb bei uns alles wie gewohnt lief.
Viele Grüße
Christian