Außenanlagen Eigener Hausbau Wissenswertes und Interessantes

Außentreppe für den Hauseingang selber bauen

eingangstreppe und briefkasten selber gebaut jpg

Nachdem das Haus fertig ist und man endlich einzieht, ist ja – zumindest bei den meisten Bauherren – noch lange nicht alles fertig. Das eine oder andere Provisorium soll ja angeblich sogar mehrere Jahre überleben. Ein Provisorium war bei uns die Außentreppe am Hauseingang, welches aber zum Glück “nur” knapp fünf Monate so aussah, wie auf dem Bild. Dann haben wir das Projekt “Treppe selber bauen” gestartet.

Wir sind zwar noch immer nicht fertig mit dem Gestalten vom Eingangsbereich, aber es wird langsam 🙂

Vorher
der eingangsbereich hat noch viel potenzial

Nachher
hauseingang gestalten die selbergebaute außentreppe ist fertig
Der selber gebaute Briefkasten hat mittlerweile auch seinen Platz gefunden 🙂

eingangstreppe und briefkasten selber gebaut jpg

Glücklicherweise weißt mein Schwiegervater Fähigkeiten auf, die uns hier toll weitergeholfen haben. So hat er das Holzpodest für den Eingang selbst geplant, die Holzmenge für Konstruktions- und Auflagenholz berechnet und mir beim Bauen geholfen.

So haben wir nun also die Außentreppe nach unseren Vorstellungen mit Holz gebaut, was uns richtig gut gefällt. Direkt nach dem Aufbau hat uns das Holz noch in leuchtendem Orange angestrahlt, mittlerweile ist es witterungsbedingt nachgegraut.

Hauseingang gestalten und Treppe selber bauen – Die Planung

Unser Haus ist etwas höher, weshalb relativ schnell klar war, dass wir drei Stufen brauchen. Ansonsten ist der Abstand zu groß und ungewohnt, was dazu führen kann, dass man selber und der Besuch stolpert.

Um die Maße und das benötigte Holz zu berechnen, sind zunächst diese beiden Skizzen entstanden. Die linke Skizze ist sowas wie die erste Idee, während die rechte Skizze die finale ist.

erste skizze von der außentreppe für den hauseingang
treppe selber bauen finale skizze

Unsere Idee war es, drei einzelne Elemente zu bauen, die man ineinander steckt und damit auch jederzeit wieder auseinander nehmen kann. Das hat den Charme, dass wir auch später noch an die Unterkonstruktion und unter die Treppe kommen. Außerdem – und das ist der wichtigste Grund gewesen – ist die gesamte Treppe irgendwann so schwer, dass man sie gar nicht mehr transportieren kann. Das heißt, wir hätten die Treppe am endgültigen Platz auf dem Boden bauen müssen, was ich mir nahezu unmöglich vorstelle.

Wichtig: Achtet auf ein leichtes Gefälle, damit Regenwasser abfließen kann!

Nachdem wir die Zeichnung fertig hatten und dementsprechend auch alle Maße beisammen hatten, sind wir losgezogen und haben das Holz gekauft. Am Besten ist es, wenn ihr alle Einzelmaße aufschreibt und dann schaut, in welchen Längen es das Holz gibt. Denn das Ziel ist es ja, so wenig Verschnitt wie möglich zu haben.

Treppe selber bauen – Die Umsetzung

Das Bauen der Treppe bestand im Wesentlichen aus drei Dingen:

  1. Die richtige Höhe für den Anfang finden
  2. Die drei Einzelteile jeweils zusammenbauen
  3. Einzelteile ineinander stecken

Zugegeben, das klingt jetzt sehr einfach, vermutlich auch ein bisschen zu einfach. Denn insgesamt haben wir schon zwei Tage benötigt, um die Außentreppe zu bauen.

Da wir am Ende kein einzelnes Holz mehr haben würden, haben wir zunächst die Höhe für den Beginn definiert. Dabei ging es vor allem darum, mit dem obersten Element genau unterhalb der Tür anzukommen, denn ansonsten sieht das ja total doof aus. Außerdem muss man natürlich darauf achten, dass die Treppe nirgendwo durchgebogen ist, denn ansonsten würde sich an dieser Stelle ja immer das Wasser sammeln, wenn es man regnet oder der Schnee schmilzt.

treppe selber bauen höhe definieren

alle bretter auf die selbe höhe bringen
das fundament für die außentreppe

Das obere Treppenelement

Im Anschluss haben wir begonnen, die einzelnen Elemente zu bauen. Begonnen haben wir dabei mit dem obersten, weil es natürlich auch das einfachste Element ist. Denn hier benötigen wir weder einen Ausschnitt, noch müssen wir auf andere Dinge achten. Einzig die maximale Breite ist logischerweise einzuhalten.

Wir haben das Holz mit der Kreissäge auf die richtige Breite gebracht und dann mit dem Konstruktionsholz verschraubt. Wenn ihr ebenfalls selber bauen wollt, solltet ihr etwa alle 50 cm ein Konstruktionsholz einplanen.

oberstes treppenelement wird zusammengebaut

Das mittlere Element

Beim den anderen beiden Elementen haben wir jeweils einen Ausschnitt gelassen, in das wir das jeweils höhere einsetzen können. Das fertige Element sieht dann so aus.

das mittlere treppenelement für die selbstgebaute außentreppe

Auch hier haben wir die Bangkirai Bretter auf dem Konstruktionsholz verschraubt und in der Mitte jeweils Holz überstehen lassen, damit das obere Element eingesetzt werden kann und nicht durchbiegt.

Bevor wir die einzelnen Bretter verschraubt haben, haben wir immer eine “Trockenübung” gemacht um zu schauen, ob wirklich alles passt und ob die Abstände richtig sind. Dafür solltet Ihr ausreichend Keile da haben, die ihr zwischen die einzelnen Bretter und Elemente legen könnt.

das mittlere treppenelement entsteht

das mittlere treppenelement entsteht
treppenstufen aufeinander gestzt
treppenstufen müssen aufeinander passen
die beiden treppenelemente aufeinander gelegt
abstand mit kleinen keilen einhalten

Das unterste Treppenelement

Das unterste Element der Außentreppe wird exakt so gebaut, wie das mittlere, nur in größer 😉

das unterste treppenelement bauen

Treppe selber bauen – Zusammensetzen der Einzelelemente

Wenn die einzelnen Elemente fertig sind, kannst Du anfangen, diese zu deiner Treppe zusammenzusetzen.

die drei einzelnen elemente finden ihren platz

Was einfach klingt, wird noch mal ziemlich nervig. Denn das unterste Element muss natürlich perfekt ausgerichtet sein. Ist es das nicht, kommst Du mit dem obersten Element nicht auf die richtige Höhe. Oder deine Bretter hängen durch und das Wasser fließt nicht richtig ab.

Um die Höhe auszugleichen, haben wir Pressklinker genommen, den wir noch vom Bau über hatten.

treppe selber bauen jetzt heißt es maßarbeit

Und nach einer nervigen Stunde war es endlich so weit, die Höhe passte!

die selber gebaute treppe steht endlich

Nun mussten nur noch die Blenden angebracht werden und fertig ist die selber gebaute Außentreppe!

treppe selber bauen endlich fertig

So haben wir die Treppe dann das erste Jahr über verwendet, um dann im Jahr darauf die Auffahrt neu pflastern zu lassen. Dadurch passt es dann noch mal besser, als mit den alten Platten.

Die selber gebaute Außentreppe für den Eingangsbereich ist fertig

Diese Fotos sind jetzt entstanden, nachdem die Treppe den ersten Winter hinter sich hat. Da sie bisher noch nie geölt wurde, ist sie ausgegraut, was uns – gerade in Kombination mit dem neuen Pflaster davor – ganz gut gefällt. Wegen dem hohen Dachüberstand ist es oben noch etwas heller, aber auch das wird sich noch angleichen, so dass die Treppe spätestens im nächsten Jahr komplett grau sein sollte.

Wenn ihr selber die kräftige Farbe lieber mögt, dann müsst ihr das Holz nur ölen, dann sieht es wieder frisch und kräftig aus.

treppe selber bauen die außentreppe für den eingangsbereich ist fertig
holztreppe selber gebaut
treppe selber bauen das fertige ergebnis
treppe ist fertig
eingangstreppe selber bauen
hauseingangstreppe selber bauen

Das nachfolgende Bild hat uns Leserin Barbara freundlicherweise zur Verfügung gestellt, nachdem sie uns in die Kommentare geschrieben hat, dass sie sich für ihre Balkontür an unserem Beitrag orientiert hat. Das freut uns sehr, vielen Dank für das Foto!

Terrassentreppe Holz - Treppe aus Holz für den Gang aus dem Wohnzimmer auf die Terrasse selber gebaut

Treppe selber bauen – Die Kosten

Wer nun denkt, das Ganze ist ein Schnäppchen, weil wir es selbst gebaut haben, der irrt gewaltig. Wir haben nicht schlecht gestaunt, wie viele Meter Holz da zusammenkommen und wie sich das am Ende summiert. Holz und Schrauben lagen final bei über 600 Euro. Während die Meterzahl während der Planung sehr viel klingt, sieht es dann bei der Lieferung total wenig aus.

Hier seht ihr mal, wie wenig Holz wir verwendet haben, wobei hier auf dem Bild noch das Konstruktionsholz fehlt.

aus dem bisschen holz wird ein eingangsbereichDie Kosten resultieren auch daraus, dass wir extra auf das vom Berater empfohlene harte und langlebige Bangkirai Holz gesetzt haben, denn wir haben ja wenig Interesse in fünf Jahren alles neu machen zu müssen.

Benötigtes Werkzeug und Material für die Außentreppe im Eingangsbereich

Zum Abschluss findet ihr noch die Information, was wir alles benötigt, um die Treppe selber bauen zu können:

  • Kreissäge
  • Handsäge
  • Wasserwaage
  • Zollstock
  • Akkuschrauber
  • Keile / Abstandshalter
  • Holzbretter (Bangkirai)
  • Konstruktionsholz
  • Terrassenschrauben

Irgendwas vergessen? Dann schreibt uns einfach in die Kommentare und wir beantworten eure Fragen 🙂außentreppe für den hauseingang selber bauen hauseingang außentreppe treppeselberbauen

außentreppe für den hauseingang selber bauen hauseingang außentreppe treppeselberbauenMerken

Merken

Merken

Merken

Wir – ein junges Paar Anfang 30 aus Hamburg – hatten die Idee von der überteuerten Mietwohnung in Hamburg auf Eigentum umzusteigen. Auf unserem Blog schreiben wir seit dem über unsere Erfahrungen mit dem Hausbau und dem Leben im Einfamilienhaus mit Garten. Christian ist dabei eher für organisatorische Dinge und das "Grobe" verantwortlich, sowohl im Haus, als auch im Garten. Lene kümmert sich dabei um die Innenausstattung, Deko, Pflanzen und alles, was wir zum Wohlfühlen so brauchen :-)

  1. Sieht richtig toll aus! Danke, dass ihr die Bilder dazu ins Netz gestellt habt. Soetwas ähnliches habe ich auch vor.

    • Christian

      Hallo Ben,
      das freut mich! Wenn Du fertig bist, lass uns gerne mal ein Bild zukommen.
      Gruß und viel Erfolg
      Christian

  2. Wow, sieht super aus! 🙂

  3. Hi!

    Sieht echt gut aus. Habt ihr ein Fundament unter der Treppe?

    Gruß Simon

  4. Hallo Christian,

    wir haben eine komplette Terasse aus Holz und diese ist im Winter echt sehr rutschig. Wie sieht es bei euch aus? Wir haben für die Terasse Duglasien Dielen genommen. Wollen den Eingangsbereich jetzt auch aus Holz machen und ich mache mir Gedanken wegen der Holzart. Vielleicht kannst du mir mal deine Erfahrung berichten. Gruß Konny

    • Moin Konny,

      darüber haben wir uns im Vorfeld ehrlich gesagt nicht wirklich Gedanken gemacht, merken aber nun auch, dass es im Winter gefährlich ist, wenn Schnee und Eis kommen. Deshalb legen wir im Winter immer Stufenmatten aus Gummi drauf, damit ist das Thema erledigt. Ich schau mal, dass wir diesen Winter ein Foto davon machen und den Beitrag dann ergänzen.

      Gruß
      Christian

  5. Dominique

    Hi, vielen Dank für die tolle, detaillierte Beschreibung und die Bilder! Ich muss nun auch endlich mal meine Europalette vorm Haus austauschen (räusper… nach 2,5 Jahren) und brauchte Inspiration. Dein Beitrag hat mir unglaublich geholfen! Danke!!! Ich wünsche euch weiterhin schöne Erlebnisse in eurem Eigenheim. Dominique

    • Christian

      Hi Dominique,

      2,5 Jahre gehen doch noch 😉
      Wenn Du ein fertiges Bild hast, schick es gerne mal rüber, euer Ergebnis würde mich sehr interessieren.

      Gruß und viel Erfolg
      Christian

  6. Hallo,
    was für ein Holz habt ihr für die Unterkonstruktion verwendet?

    Viele Grüße,
    Pille

  7. Tolle Sache. Einfache Lösung, die man selber bauen kann und schön aussieht.
    Ihr solltet das Podest mindestens zwei Mal im Jahr mit Laugenseife abwaschen, damit ihr Dreck und Algen runterbekommt. Ansonsten wird das irgendwann eine rutschige Angelegenheit. Dass ihr geriffeltes Holz genommen habt, war der Sache sicherlich nicht besonders zuträglich.

    Schade, dass ihr Tropenholz genommen habt. Gibt auch gute einheimische Hölzer mit Nachbehandlung, die lange halten. Nachbehandeltes Holz von Kebony hat 30 Jahre Garantie. Bambus ist auch eine super Alternative. Muss zwar aus Asien importiert werden, ist aber ein sehr schnell nachwachsender Rohstoff.

  8. Hallo,

    die Treppe sieht echt Klasse aus.
    Habt Ihr die Treppe bzw. das Konstruktionsholz an der Wand befestigt?
    Ich überlege so eine ähnliche Treppe zu bauen, frage mich aber, ob ich das Konstruktionsholz an der Wand besfestigen muss oder nicht.
    Oder reicht hier das Gewicht vom Holz aus, dass sich nichts mehr verschiebt oder ähnliches?
    Als Holz werde ich Bangkirai verwenden.
    Viele Grüße
    André

    • Christian

      Moin Andre,

      da ist nichts an der Wand befestigt, das Gewicht vom Holz reicht bei uns völlig.

      Wenn Du magst, schick gerne mal ein fertiges Ergebnis, dann veröffentlichen wir das Bild hier auch 🙂

      Gruß
      Christian

  9. Tolle Anleitung!

    Wir haben durch eure Anregungen unsere Treppe zur Dachterrasse auf ähnliche Weise gebaut. Da wir nur zwei Treppenstufen benötigt haben, ist bei uns das untere Element durchgehend und das obere einfach aufgesetzt. Um das Gefälle der Dachterrasse ein wenig auszugleichen, haben wir uns für Gummipads entschieden, die auch gleich für den nötigen Wasserdurchlass sorgen.

    Wir sind nicht mal richtige Hobbyhandwerker, aber das Ergebnis kann sich durchaus sehen lassen.

    Liebe Grüße aus der Steiermark 🙂

  10. Patrick

    Moin moin,

    erstmal Respekt für die tolle Arbeit.
    Ich habe euer Werk gesehen und bin jetzt endlich fündig geworden was die Optik meiner Eingangstreppe angeht.

    Ich bin fleißig am planen und tüfteln, nur eine Sache ist mir nicht ganz klar.
    Das Gefälle von 2%, habt ihr das nach vorne (also vom Haus weg, oder zur Seite) eingebaut? Nach vorne ergibt für mich keinen Sinn durch die Rillenstruktur und zur Seite stell ich mir komisch vor. Wenn man dann vorm Haus steht sieht’s doch schief aus?!

    Wäre cool wenn ihr mir diesbezüglich weiterhelfen, bzw mir meine Bedenken nehmen könntet.

    Viele Grüße

    Patrick

    • Christian

      Moin Patrick,

      wir haben das Gefälle zur Seite gemacht und es fällt bei uns überhaupt nicht auf.
      Fairerweise muss ich aber dazu sagen, dass man bei uns aber auch nicht 50 Meter lang frontal drauf zu läuft.

      Gruß
      Christian

  11. Anja vom Bruch

    Hallo, toll, dass ihr euer Projekt geteilt habt. Vielen Dank dafür. Es sieht wirklich toll aus. Wir wollen eine ähnliche Treppe bauen. Wir haben etwas Bedenken, dass das Holz mit der Witterung zu viel arbeitet.
    Wie sind eure Erfahrungen mit dem Verzug?
    Viele Grüße aus Ratingen
    Anja

    • Christian

      Hallo Anja,

      wir haben die Treppe mittlerweile seit 4 Jahren und bisher überhaupt keine Probleme gehabt, da hat sich gar nichts verzogen.

      Gruß und viel Erfolg
      Christian

  12. Hi, euer Eintrag ist zwar etwas länger her, aber ich will genau diese Art Treppe in anderen Maßen für unsere Terasse nachbauen und habe hierzu eine Frage. Auf den Bildern konnte ich nicht entnehmen wie die doppelten Latten der Unterkonstruktion miteinander verbunden habt? Mit Lochplatten oder einfach mit langen Schrauben verschraubt?

    Danke vorab!

    • Christian

      Moin Michi,

      wir haben einfach nur lange Schrauben verwendet.
      Hält seit knapp 6 Jahren und wir haben noch nie irgendwelche Probleme mit der Treppe gehabt.

      Gruß,
      Christian

  13. Hallo Christian,
    genau so etwas habe ich gesucht, super, dass ihr es ins Netzt gestellt habt 🙂 Eine Frage dazu, den Bereich in der Tür habt ihr ja abgedichtet (ab Türschwelle bis Bodenplatte), was habt ihr da genommen und wie befestigt?. Habt ihr diesen Bereich noch aufgefüllt, oder habt ihr den Absatz dort gelassen und er ist nur durch das obere Treppenelement verdeckt. Bei mir ist dort eine Styroporplatte, die ca 12 cm unter der Türschwelle endet und ca 14 cm breit ist und ich weiß nicht, ob dieser Absatz an der Tür noch aufgefüllt werden muss.
    Über eine Antwort, würde ich mich sehr freuen.
    Vielen Dank und Grüße Ines!

    • Hallo Ines,

      die Abdeckbahn war schon vorhanden, da mussten wir nichts mehr machen.
      Und ja, wir haben das so gelassen und es nur durch das obere Treppenelement verdeckt. Dazu haben wir ganz oben noch eine Abschlussleiste gesetzt.

      Viel Erfolg bei eurem Projekt 🙂

      Gruß
      Christian

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert