Zu manchen Themen ist es ratsam, sich Meinungen von Experten zu holen. Deshalb handelt es sich hierbei um einen Gastbeitrag der Firma EiMSIG, die uns und euch Tipps zum Einbruchschutz geben. Vielen Dank dafür!
Alle zwei Minuten wird in Deutschland ein Einbruch verübt. Wer jetzt glaubt, in einer sicheren Gegend zu wohnen, irrt häufig gewaltig. Aufmerksame Nachbarn mögen für einen ersten Schutz sorgen, doch geübte Einbrecher kennen die Schwachstellen deutscher Häuser und nutzen diese aus.
Wir zeigen Ihnen, welche Absicherungsmöglichkeiten Sie haben, damit Sie nicht nur beruhigt in den Urlaub fahren können, sondern auch jederzeit nachts ruhig schlafen.
Die Funktionsweise von Alarmanlagen
Schon das Anbringen einer sichtbaren Alarmanlage schreckt häufig potenzielle Einbrecher ab. Schließlich ist zu befürchten, das diese dann bei Ihrem Treiben erwischt werden, weil die Alarmanlagen laut werden und Polizei und Sicherheitskräfte auf das Gebäude aufmerksam machen.
Außerdem gibt es verschiedene Alarmanlagen, welche zudem Aufzeichnungen durchführen, die helfen die Täter zu identifizieren. Eine Alarmanlage hilft also, das eigene Sicherheitsgefühl zu unterstützen und Straftaten zu verhindern.
Weiterhin gibt es Alarmanlagen mit ganz anderem Fokus, Brand- und Rauchmelder sind gute Beispiele hierfür. Nicht umsonst ist die Anbringung von Rauchmeldern in einigen Bundesländern bereits Pflicht. Schließlich sorgen diese Art Alarmanlagen dafür, dass man schnellstmöglich auf entstehenden Rauch und Feuer reagieren kann und Leib und Leben in Sicherheit bringen kann.
Arten der Alarmanlagen
Je nachdem, wie Ihre Gebäude liegen und einsehbar sind, welche Zugänge vorhanden und welche Einrichtungen geschützt werden müssen, gibt es unterschiedliche Arten der Alarmanlage, die ihnen zu einem guten Sicherheitsgefühl verhelfen. Wir stellen Ihnen die wichtigsten Arten vor.
Akustischer Alarm (Sirenen)
Der akustische Alarm macht sich mit einem lauten Signal immer dann bemerkbar, wenn bestimmte Ereignisse eintreten. So kann durch Sensoren das Öffnen von Türen oder Fenstern dazu genutzt werden, sehr laute Sirenen auszulösen. Häufig schlägt dies Einbrecher in die Flucht, denn die Aufmerksamkeit wird durch das sehr laute Signal auf das betroffene Haus gelenkt. Oftmals wird ein solcher Alarm auch an die Information einer Leitstelle von Sicherheitsdiensten gekoppelt, sodass im Zweifelsfall eine Person zum betroffenen Gebäude kommen kann.
Außerdem sorgt der nicht unerhebliche Lärmpegel dafür, dass sich eventuell noch im Haus befindliche Bewohner bemerkbar machen können. Ein weiterer Grund für Einbrecher zu fliehen.
Sirenen und Alarmanlagen mit akustischem Signal werden häufig gut sichtbar so angebracht, dass sie von außen nicht manipuliert werden können. So dienen sie bereits zur Abschreckung, bevor sie ausgelöst werden.
Zusätzlich können sie mit Glasbruchsensorgen, Tür- und Fenstersensorgen, Vorschieberiegel- und -ketten und Rollläden kombiniert werden.
Kameras und Überwachungssysteme
Das System der optischen Überwachungssysteme ist denkbar einfach. Durch sinnvoll angebrachte Überwachungskameras können bestimmte Bereiche oder auch ganze Gebäude überwacht werden. Dabei kann man diese Systeme sich per bestimmter Sensoren immer bei Eindringen aktivieren lassen oder beständig die Überwachung der Räume veranlassen. Beim Anbringen der Kameras kann dabei je nach Einsatzgebiet darauf geachtet werden, diese zur Abschreckung deutlich sichtbar zu positionieren oder sie besonders verborgen zu platzieren. Durch Kameras können etwa bei Einbruch oder ungewöhnlichen Bewegungen Aufzeichnungen gemacht werden, welche bei der Ermittlung gegen die Täter hilfreich sein können. Damit die Kameratechnik dieser Art Alarmanlagen nicht durch Gewalteinwirkung außer Dienst gesetzt werden kann, wird sie unter besonderen Schutzvorrichtungen angebracht, welche auch Schläge und Vandalismus aushalten.
Die aufgenommenen Bilder der Kamera – sowohl live als auch Aufnahmen der Vergangenheit können auf Monitoren in Sicherheitszentralen oder dem eigenen Heim abgespielt werden und für Ermittlungsverfahren der Polizei zur Verfügung gestellt.
Sicherheitssysteme wie Wasser- und Rauchmelder
Zu den Alarmanlagen gehören auch Sicherheitssysteme wie Rauch- oder Wassermelder. Diese helfen vor allem Schaden an Hab und Gut zu verhindern und schlimmere Schäden zu vermeiden. Während der Rauchmelder dabei an der Decke angebracht wird und ab einem bestimmten Umfang an Rauch ein zumeist akustisches Signal abgibt, gibt es zudem kombinierte Rauchmelder mit Wassersprenkelanlagen, die dann zudem erste Löscharbeiten in Gang setzen. Die Anwesenden werden mit dem Signalton gewarnt, können sich aus der Gefahrenzone begeben und schließlich kann auch schlimmerer Schaden von den Gebäuden abgewandt werden.
Ähnliches gilt für Wassermelder. Diese jedoch werden in der Regel auf dem Boden oder in Bodennähe angebracht. Sollte Wasser austreten registrieren die Sensoren die Feuchtigkeit und geben ein Warnton von sich. Auch hier ist es möglich den Alarm an eine Sicherheitszentrale, eine Benachrichtigungssoftware oder ähnliches melden zu lassen.
Funk-Alarmanlage von EiMSIG
Die Funk-Alarmanlage von EiMSIG kann all diese Sensorensysteme und Alarmanlagen miteinander verbinden. Individuell auf Ihr Haus angepasst finden sich Meldesysteme, Überwachungssysteme zueinander so verbunden, wie Ihr Gebäude es für den idealen Schutz benötigt. Insbesondere für Häuser, die mit einer Alarmanlage nachgerüstet werden, sind die Funk-Alarmanlagen geeignet. Diese benötigen keine Kabelverlegung und arbeiten in der Regel mit Infarotsensoren. Dies macht sie auch besonders unempfindlich für Beeinflussung, denn bereits der Versuch einer Manipulation kann zum Alarm führen.
Funk-Alarmanlagen von EiMSIG können Ihnen neben dem gesteigerten Sicherheitsgefühl auch im Rahmen eines SMART-Homes die volle Kontrolle über Ihr Haus geben. Neben den Sicherheits- und Alarmanlagen können Sie die Steuerung von Türen, Garagentoren, Beleuchtung und Steckdosen übernehmen.
Gern beraten wir Sie zu dem System und erstellen ein für Sie ideal angepasstes Angebot für mehr Sicherheit und Komfort im Haus.
Mit dem Thema Alarmanlagen und Sicherheitssystemen befassen sich mein Mann und ich jetzt auch. Wir haben vor im Frühjahr 2021 den Bau unseres Hauses abzuschließen und natürlich ist ein richtiges Sicherheitssystem ein absolutes Muss für mich. Den akustischen Alarm finde ich interessant, besonders weil man diesen anstellen kann, wenn man im Urlaub ist. Die Nachbarn werden somit auch direkt alarmiert, dass jemand versucht in das Haus einzudringen und können die Polizei rufen.