Seit einiger Zeit spielen wir mit dem Gedanken einer Terrassenüberdachung und haben jetzt mit dem Gartenpavillon eine erste Überdachung geschaffen. Da wir aber bisher ja noch die Übergangslösung mit den alten Platten als Terrasse haben, wollen wir noch keine “endgültige” Lösung anschaffen. Da diese sicherlich mit dem Mauerwerk verbunden wird, sollten Höhen und Co. feststehen und sich nicht mehr ändern.
Unser Gartenpavillon 3x3m mit Seitenwand und Insektenschutz
Unser Gartenpavillon ist 3x3m groß und von einem Gartencenter bei uns in der Nähe, es gibt ihn aber auch bei Amazon zu kaufen. Mit etwa 550 Euro (inkl. Versand) ist er zwar nicht ganz billig, dafür hat er uns aber direkt überzeugt. Das liegt vor allem daran, dass er neben Seitenteilen auch einen separaten Insektenschutz beinhaltet. So sitzt man geschützt und muss nicht gleichzeitig das gute Wetter aussperren.
- Dauerhafter Schutz – nicht nur vor Sonne, sondern auch vor Regen
- Die Fläche ist super geschützt, wenn die Sonne wandert
- Schutz auch vor Wind, die Seiten lassen sich bei Bedarf schließen
- Schutz vor Insekten, tagsüber vor Bienen und Wespen, abend vor Spinnen und Mücken
- Hochwertig ist entsprechend auch immer etwas hochpreisig (bei Amazon inkl. Versand ca. 550 Euro)
- Im Winter muss das Dach abgenommen werden
- Montage oder Beschweren mit Boden notwendig
Aufbau vom Gartenpavillon 3x3m
Der Aufbau von unserem Pavillon war nicht schwer und war in ungefähr zwei Stunden abgeschlossen. Der gesamte Pavillon kommt in einem einzigen kleinen Paket, die einzelnen Teile werden dann alle miteinenander verschraubt. Ich habe leider erst zu spät Fotos davon gemacht, aber auf den Bildern kann man ganz gut die einzelnen Schrauben erkennen. Wenn die einzelnen Teile miteinander verschraubt sind, muss nur noch das Dach befestigt werden.
Seitenteile und Insektenschutz befestigen
An jeder Querleiste befinden sich zwei Schienen, in denen jeweils 8 Haken sind. Die äußere Schiene ist für das geschlossene Seitenteil, die innere Schiene für den Insektenschutz. Die Befestigung ist ganz einfach.
Pavillon im Boden verankern
Damit der Pavillon bei stärkerem Wind nicht plötzlich irgendwo im Garten verschwindet, muss er natürlich ordentlich im Boden verankert werden. Ich habe mich dafür entschieden, mit der Schlagbohrmaschine Löcher in die Platten zu bohren. Anschließend habe ich die einzelnen Füße dann mit Schrauben in Betondübel verschraubt – hält bisher bombenfest 🙂

Geschlossener Gartenpavillon schützt Loungemöbel bei Regen
Wir haben auf der Terrasse Outdoor Loungemöbel aufgestellt, die wir mit diesem Pavillon ideal schützen können. Wenn sich Regen ankündigt oder es anfängt zu regnen, schließen wir einfach alle vier Seitenteile. Das Rattan könnte den Regen vermutlich ganz gut ab aber die Polster müssen ja nicht unbedingt bei jedem Mal nass werden.
Ich habe zwar keinen Pavillon, für einen passenden Insektenschutz habe ich aber zum Glück gesorgt. Ohne diese Teile an Fenster und Balkontüren, würden uns die Mücken wohl dieses Jahr regelgerecht auffressen
Hallo Gerda,
bei uns geht es zum Glück noch, Mücken hatten wir bisher kaum 🙂
Ich halte den Insektenschutz am Pavillon für sehr sinnvoll, da besonders im Sommer die Insekten einem auf den Wecker gehen!
Ohne Insektenschutz an Fenstern und Türen würde ich die Krise bekommen und wäre nur noch am Jagen der Insekten! ?
LG Sibille