Gartenhäuser mit Anbau vergrößern die Nutzfläche des Gartenhauses. Das angebaute Dach kann dabei kleiner, genauso groß oder auch größer sein als die eigentliche Fläche des Gartenhauses. Ein Gartenhaus mit Anbaudach und Rückwand bietet darüber hinaus durch die geschlossene rückseitige Fläche seitlichen Schutz vor Regen und Wind.
Hier haben wir wichtige Informationen zur Genehmigungspflicht, Materialauswahl, stabilisierenden Maßnahmen für den Untergrund und die Möglichkeit des Eigenbausfür dich zusammengestellt.
Ist für Gartenhäuser mit Anbau eine Baugenehmigung erforderlich?
Ob ein Gartenhaus mit Anbau genehmigungspflichtig ist oder nicht, hängt vom Rauminhalt des Gartenhauses inklusive des Anbaus sowie von der Lage innerhalb oder außerhalb des Bebauungsgebiets ab. Jedes Bundesland hat – wie sollte es ander sein – seine eigenen Regeln.
Nachfolgend findest du eine Übersicht über den maximalen Rauminhalt für genehmigungsfreie Gartenhäuser innerhalb und außerhalb von Bebauungsgebieten.
Bundesland | innerhalb des Bebauungsgebietes | außerhalb des Bebauungsgebietes | Gesetz |
---|---|---|---|
Baden-Württemberg | 40 m³ | 20 m³ | § 50 LBO |
Bayern | 75 m³ | Baugenehmigung notwendig | Art. 57 BayBO |
Brandenburg | 75 m³ | Baugenehmigung notwendig | § 61 BbgBO |
Berlin | 10 m³ | Baugenehmigung notwendig | § 61 BauOBln |
Bremen | 30 m³ | 6 m³ | § 61 BremLBO |
Hamburg | 30 m³ | Baugenehmigung notwendig | § 60 HBauO |
Hessen | 30 m³ | Baugenehmigung notwendig | § 55 HBO |
Mecklenburg-Vorpommern | 10 m³ | nur als Teil von land- oder forstwirtschaftlichen Betrieben | § 61 LBauO M-V |
Niedersachsen | 40 m³ | 20 m³ | § 62 NBauO |
Nordrhein-Westfalen | 30 m³ | 20 m³ | § 62 BauO NRW |
Rheinland-Pfalz | 50 m³ | 10 m³ | § 62 LBauO |
Saarland | 10 m³ | Baugenehmigung notwendig | § 61 LBO |
Sachsen | 10 m³ | Baugenehmigung notwendig | § 61 SächsBO |
Sachsen-Anhalt | 10 m³ | Baugenehmigung notwendig | § 60 BauO LSA |
Schleswig-Holstein | 30 m³ | 10 m³ | § 63 LBO |
Thüringen | 10 m³ | Baugenehmigung notwendig | § 63 ThürBO |
Welche Dachformen gibt es für Gartenhäuser mit Anbau?
Ein Gartenhaus mit Anbau lässt sich mit allen Dachformen realisieren wie ein Gartenhaus ohne Anbau. Die einfachste Dachform ist das Flachdach, das aus einer einzelnen horizontalen Fläche besteht. Da es hier zu Problemen mit dem Wasserablauf kommen kann, stellt das Pultdach eine gute Alternative dar. Es besteht ebenfalls aus einer einzelnen durchgehenden Fläche, die aber geneigt ist, meist zur Rückseite des Gartenhauses.
Wenn du dir eine typische Wohnhausoptik wünschst, triffst du mit einem Satteldach eine gute Wahl. Das Satteldach hat zwei stark geneigte Dachflächen, die oben im gemeinsamen First zusammengeführt werden. Eine optisch sehr reizvolle Variante ist auch das Zeltdach. Hier laufen vier oder mehr stark geneigte Dachflächen an einem einzelnen höchsten Punkt zusammen.
Benötigen Gartenhäuser mit Anbau ein Fundament?
Ein weicher, feuchter oder unebener Untergrund kann die Stabilität eines Gartenhauses stark negativ beeinträchtigen. Abgesehen von sehr kleinen und leichten Modellen bietet es sich deshalb an, das Häuschen auf einem stabilen Fundament zu errichten.
Hier einige Beispiele für gängige Arten von Fundamenten:
- Durchgängige Betonplatte: Die durchgängige Betonplatte auf einem Kiesbett mit Folie ist das Nonplusultra an Stabilität für dein Gartenhaus. Auf stark nachgiebigem Boden und in der Nähe von Gewässern ist dieser Fundament-Typ besonders sinnvoll. Der Arbeitsaufwand und die Kosten sind allerdings relativ hoch.
- Streifenfundament: Das Streifenfundament kommt mit erheblich weniger Beton aus als die Betonplatte. Es verdankt seinen Namen der Tatsache, dass es nur aus einem etwa 30 cm breiten Streifen Beton besteht. Dieser verläuft unter den tragenden Wänden. Beim Gartenhaus mit Anbau ruhen die tragenden Stützen des Anbaudachs ebenfalls auf dem Streifenfundament.
- Punktfundament: Bei einem Punktfundament lastet das Gewicht auf einzelnen Betonstützen, die sich gleichmäßig unter der gesamten Fläche des Gartenhauses und der zusätzlich überdachten Fläche verteilen. Auf diesen einzelnen Stützen wird die Unterkonstruktion angebracht. Der Vorteil gegenüber der durchgängigen Betonplatte ist der geringere Materialaufwand. Im Vergleich zum Streifenfundament ist die abstützende Funktion nicht nur unter den tragenden Wänden gegeben.
- Plattenfundament: Das Plattenfundament ist ein sehr einfaches Fundament. Es besteht aus aneinandergelegtenGehwegplatten. Diese Art Fundament ist für kleinere Gartenhäuser auf einem eher festen Boden gut geeignet.
Welche Materialien kommen für Gartenhäuser mit Anbaudach in Frage?
Gartenhäuser mit Anbau können aus Holz, WPC, Metall, Kunststoff oder Beton bestehen. Jedes Material hat seine spezifischen Vor- und Nachteile:
- Gartenhäuser mit Anbaudach aus Holz: Das Naturmaterial Holz überzeugt durch seinen rustikalen Look und eine gute Wärmeisolierung. Die Langlebigkeit hängt von der Holzart und von der regelmäßigen Pflege und Wartung ab. Für Schutz vor Insektenfraß und Schimmelpilzen sollte das Holz auf jeden Fall behandelt sein. Der Holzschutz ist regelmäßig zu erneuern.
- Gartenhäuser mit Anbaudach aus WPC: Wood-Plastic-Composite oder WPC ist ein Verbundstoff aus Holz- und Plastikteilchen. Der Look ähnelt dem Aussehen von Holz, ist aber einheitlicher. Es fehlt die charakteristische Maserung von Naturholz. Die Stabilitätseigenschaften sind sehr gut. Darüber hinaus ist WPC ein sehr langlebiges Material mit geringerem Wartungsbedarfals Holz.
- Gartenhäuser mit Anbaudach aus Metall: Gartenhäuser aus Metall sind sehr stabil und wartungsfrei. Um Korrosion auszuschließen, sollte das Metall korrosionsbeständig sein. Im Sommer können sich Gartenhäuser aus Metall deutlich stärker aufheizen als Gartenhäuser aus Holz oder WPC.
- Gartenhäuser mit Anbaudach aus Kunststoff: Gartenhäuser aus Kunststoff haben häufig ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis zu bieten. Sie sind außerdem unempfindlich gegen Feuchtigkeit und einfach zu säubern. Die Optik kann allerdings weniger wertig sein als zum Beispiel bei einem Modell aus Echtholz.
- Gartenhäuser mit Anbaudach aus Beton: Das Material Beton punktet vor allem durch sehr gute Stabilitätseigenschaften und Langlebigkeit. Da sich Beton in jeder beliebigen Farbe streichen lässt, ist auch die harmonische Integration in die Gartenarchitektur problemlos möglich. Der Aufbau ist allerdings anspruchsvoller als bei allen anderen Materialien und erfordert umfangreiche Vorkenntnisse.
Kann man Gartenhäuser mit Anbau selber bauen?
Grundsätzlich kannst du ein Gartenhaus mit Anbau natürlich auch selber bauen. Angesichts der Vielzahl der fertigen Modelle stellt sich allerdings die Frage, ob sich ein solches Unterfangen lohnt. Wenn du sämtliche nötigen Vorarbeiten selber durchführst, kannst du Kosten sparen, hast aber einen entsprechen hohen Aufwand.
Legst du gerne selber Hand an, stellt die Eigenmontage eines Bausatzes in vielen Fällen einen sinnvollen Mittelweg zwischen dem Eigenbau und dem Aufbau durch einen Fachbetrieb dar.