Nachdem wir im ganzen Haus schon Insektenschutz haben, haben wir auch beim nachträglichen Einbau unserer Velux Dachfenster Fliegengitter eingeplant. Schließlich wollten wir mit den neuen Fenstern nicht nur mehr Licht in den Räumen, sondern auch mehr Durchzug an den heißen Sommertagen. Doch wir wollen im Sommer nur den Durchzug und keine Fliegen oder Wespen im Haus. Und das ist ohne einen passenden Insektenschutz am Dachfenster kaum möglich.
Generell sollten beim Kauf der Fliegengitter – egal ob integriert oder als Nachrüstvariante – einige Punkte beachtet werden. Denn auch hier gibt es unterschiedliche Arten und Montagemethoden.
Warum ist ein integriertes Insektenschutzrollo beim Dachfenster sinnvoll?
Viele Hersteller bieten extra Insektengitter für ihre Fenster an. Selbstverständlich kann ein Fliegengitter auch nachgerüstet werden. Gerade beim nachträglichen Einbau von Dachfenstern sollte man den Gedanken an festverbaute Insektenschutzrollos in einem Rollokasten nicht außen vor lassen, denn sie bieten einige Vorteile:
- Die Fliegengitter sind passgenau am Fenster montiert. Eine nachträgliche Montage ist nicht erforderlich. Zwar sind Dachfenster mit Insektenschutz etwas teurer als ohne, jedoch sind nachträglich gekaufte Fliegengitter für das Dachfenster bei einigen Herstellern teurer als die Kombination.
- Meist sind die integrierten Insektengitter im Fensterrahmen oder in einem extra Kasten verbaut. Darin verschwinden sie nahezu unsichtbar, wenn sie einmal nicht benötigt werden.
- Gerade Dachfenster sind meist Schwingfenster. Aber nicht alle nachträglich montierten Fliegengitter erlauben das vollständige Öffnen der Fenster.
Weitere Vorteile eines Fliegengitters im Rollokasten:
- Optimal vor Witterung im Kasten geschützt.
- Jederzeit zu öffnen und zu schließen.
- Stabil in der Ausführung.
Nachteile von Fliegengittern im Rollokasten:
- Nachträgliche Montage bei Dachfenstern nur schwer umzusetzen.
- Teuer in der Anschaffung
- Reparaturen nicht ohne viel Aufwand möglich.
Welche Fliegengittermodelle gibt es und was kosten sie?
Wer auf einen integrierten Insektenschutz beim Dachfenster verzichtet, um diesen später selbst anzubringen, der muss, je nach Material, Zusatzfunktionen oder Fensterart mit folgenden Preisen rechnen.
Dachfenster Fliegengitter zum Kleben
Die günstigsten Modelle zum Kleben beginnen meist bei 5 Euro. Jedoch leidet bei dieser Variante die Optik. Nicht nur, dass man die Klebestreifen sieht, auch ist das Gitter aus einem wenig robusten Material. Außerdem muss das Gewebematerial auf die passende Fenstergröße zugeschnitten werden.
Vorteile der Fliegengitter zum Kleben:
- Preiswert
- Einfach zu montieren.
- Auf individuelle Fenstergrößen zuschneidbar.
Nachteile der Fliegengitter zum Kleben:
- Klebkraft kann nachlassen.
- Optisch weniger schön.
- Material weniger stabil
- Es können beim Abmachen Klebespuren zurückbleiben.
- Bei einer unsauberen Befestigung können Wellen im Gewebe entstehen.
- Für Dachfenster nicht geeignet, da diese nicht mehr geöffnet werden können.
Dachfenster Fliegengitter mit Rahmen
Als nächstes gibt es die Fliegengitter mit Rahmen. Viele Discounter bieten in den Sommermonaten in regelmäßigen Abständen solche Modelle an. Sie sind meist für 15 bis 20 Euro erhältlich.
Jedoch kann das passgenaue Zusägen der Metallrahmen mitunter nervenaufreibend sein. Und wenn man sich einmal vermessen hat und zu viel abgeschnitten hat, kann der Insektenschutz schnell lückenhaft sein. Aus unserer Erfahrung mit dem Insektenschutz an unseren normalen Fenstern kann ich aber bestätigen, dass man dies mit der Zeit ganz gut hinbekommt.
Was allerdings an diesen Modellen nicht so toll ist: Das Dachfenster kann oftmals nicht mehr richtig geöffnet werden. Ein weiteres Problem ergibt sich sogar schon vor dem Öffnen. Da die Rahmen der Gitter meist in den Fensterrahmen eingespreizt werden, muss der Insektenschutz vor dem Öffnen des Dachfensters immer erst abmontiert und anschließend wieder befestigt werden.
Vorteile von Fliegengitter mit Rahmen:
- Stabil in der Ausführung
- Optisch schöner als Klebegitter
- Können leicht abgenommen werden.
- Rahmen kann in den meisten Fällen zugeschnitten werden.
- Gutes Preis-/Leistungsverhältnis
- Das Material ist meist stabiler als bei der Klebevariante.
Nachteile von Fliegengitter mit Rahmen:
- Die Montage ist komplizierter.
- Nicht immer sind alle gängigen Fenstergrößen erhältlich.
- Dachfenster lassen sich nicht mehr vollständig öffnen.
- Müssen zum Öffnen der Dachfenster jedes Mal abmontiert werden.
Fliegengitter für Dachfenster ohne Bohren
Neben den Spannrahmen gibt es auch noch eine weitere Möglichkeit, ein Fliegengitter ohne Bohren an einem Dachfenster zu befestigen. Hierfür bieten einige Hersteller Klemmrollos mit Rahmen an. Diese werden im lichten Maß verspannt und ermöglichen mithilfe eines Reißverschlusses ein einfaches Öffnen und Schließen des Dachfensters.
Es gibt aber auch Varianten, in denen das Fliegenschutznetz innen vor die Gaube des Dachfensters geklebt wird (Klebeband oder Klettverschluss). Auch die Rahmen werden oftmals nur mittels eines doppelseitigen Klebebands vor das Fenster geklebt. Doch wegen der verstärkten Sonneneinstrahlung bei den Dachfenstern lässt der Kleber mitunter schnell nach. Der herunterfallende Aluminiumrahmen kann dann zu Beschädigungen beispielsweise am Boden führen. Je nach Variante liegen hier die Preise zwischen 8 und 35 Euro.
Vorteile eines Fliegengitters für Dachfenster ohne Bohren:
- Günstige Alternative
- Das Dachfenster kann weiterhin geöffnet und geschlossen werden.
Nachteile eines Fliegengitters für Dachfenster ohne Bohren:
- Optisch nicht gerade ansprechend.
- Beschädigungen des Bodens oder von Möbeln durch den Aluminiumrahmen bei nachlassender Klebeleistung.
Insektenschutzrollo für das Dachfenster
Besser sind hier Insektenschutzrollos für das Dachfenster, die es für rund 60 Euro gibt. Diese bestehen aus einem kleinen Rollokasten, der am Fensterrahmen montiert wird. An den Seiten werden extra Führungsschienen befestigt, die ein einfaches Öffnen und Schließen des Gitters gewähren.
Jedoch muss für diese Variante oftmals in den Fensterrahmen oder in die Zimmerwand gebohrt werden. Doch gerade bei Schwingfenstern, wie die meisten Dachfenster sind, ist dieser Insektenschutz sehr zu empfehlen. Gerade Velux bietet hier für seine Dachfenster sehr gute Insektenschutzlösungen an.
Vorteile von Insektenschutzrollos für das Dachfenster
- Leicht zu bedienen.
- Hochwertiges Material.
- Lange Lebensdauer.
- Bei Bedarf schnell und einfach zu schließen oder zu öffnen.
Nachteile von Insektenschutzrollos für das Dachfenster
- Bohrung in den Fensterrahmen oder in die Zimmerwand notwendig.
- Teurer in der Anschaffung
Insektenschutz-Plissee & Verdunkelung für Dachfenster
Mittlerweile gibt es speziell für Dachfenster einen Insektenschutz inklusive Verdunkelung. Das Komplettset besteht aus Rahmenprofilen aus Aluminium, einer Plissee-Einheit mit Fliegengitter und Montagezubehör.
Wie bei den Insektenschutzrollos werden auch hier Führungsschienen an der Fensterlaibung für das Fliegengitter montiert. Meist besteht der Insektenschutz aus Polyester, das Verdunkelungsgewebe aus PET mit einseitigem Schutzlack. Preislich ist dies die teuerste Variante. Sie liegt bei rund 140 Euro, abhängig von der Fenstergröße.
Vorteile des Insektenschutzes mit Verdunkelung für Dachfenster
- Insektenschutz und Verdunkelung für Dachfenster in einem. Damit können Kosten für beispielsweise ein extra Rollo eingespart werden.
- Trotz Verdunkelung wird eine optimale Luftdurchlässigkeit gewährt.
- Der Insektenschutz und die Verdunkelung können getrennt voneinander eingestellt werden.
Nachteile des Insektenschutzes mit Verdunkelung für Dachfenster
- Teuer in der Anschaffung.
- Nicht ohne Weiteres einzeln zu erneuern, da es eine Kombination ist.
Welche Materialien gibt es bei Fliegengittern für Dachfenster?
Fliegengitter gibt es in unterschiedlichen Materialien. Dabei unterscheidet sich das Gewebe des Gitters in seiner Lichtdurchlässigkeit, in der Montageart und für Allergiker. Grundsätzlich wird zwischen folgenden Gewebearten unterschieden:
- Polyester: günstigstes Gewebematerial bei Insektenschutzgittern, aber auch das instabilste.
- Fieberglas-Gewebe: Ist der Standard auf dem Markt. Es ist sehr robust und engmaschig, dennoch ist noch ein guter Lichteinfall gegeben.
- Haustier-Gewebe: Hierbei handelt es sich um ein besonders reißfestes Fiberglas-Gewebe, das speziell für den Haustierbesitzer, beispielsweise Katzen, geeignet ist. Jedoch ist der Lichteinfall hierbei etwas geringer.
- Edelstahl-/Alu-Gewebe: Stabiler noch als Fiberglas ist ein Gewebe aus Edelstahl oder Alu. Doch dieses wird selten als Fliegengitter bei Fenstern verbaut, sondern eher für Lichtschächte.
- Pollenschutzgewebe: speziell für Allergiker mit einem Pollenschutz von bis zu 97 %.
Nicht jeder Hersteller bietet jede Gewebeart an. Sinnvoll ist in jedem Fall aber eine robuste Gewebeart.
Dachfenster Fliegengitter nachrüsten
Wie bereits erwähnt können Dachfenster mit Fliegengittern auch nachgerüstet werden. Am einfachsten ist natürlich immer ein Fliegengitter des jeweiligen Fensterherstellers, anhand des Typenschildes vom Fenster bekommt man gleich den passenden Bausatz zugesendet.
Soll es ein anderes Produkt werden, muss richtig maßgenommen werden. Hierzu muss das Fenster offen sein. Nun wird die Höhe und Breite der Fensteröffnung ausgemessen. Gerade bei Insektenschutzrollos muss die Führungsschiene oft einen Abstand von 2 cm Abstand zum Fensterflügel haben.
Die Montage erfolgt in der Fensterlaibung. Leichter ist dagegen das Ausmessen von Fliegengittern, die vor der Laibung montiert werden. Dies gilt vor allem für die Fliegengitter für Dachfenster von Velux.
Montage: Wie wird ein Fliegengitter am Dachfenster montiert?
Soll nachträglich ein Fliegengitter an einem Dachfenster montiert werden, dass zudem nicht vom Fensterhersteller ist, sind folgende Arbeitsschritte erforderlich:
- Die gemessene Größe des Fensters (Länge) wird auf die Profile des Rahmens übertragen.
- Anschließend werden die Profile, falls erforderlich, mit einer Eisensäge gekürzt. Die Schnittkanten müssen danach mit einer Metallfeile entgratet werden.
- Nun werden die Profile mit Eckverbindern zusammengesteckt, ehe das Fliegengitter über den zusammengebauten Rahmen gelegt wird.
- Nun wird das Gewebe in der Einkerbung fixiert. Bei vielen Herstellern ist hierfür eine Gummischnur im Lieferumfang enthalten.
- Anschließend wird die überstehende Gummischnur abgeschnitten, ebenso wie das überstehende Fliegengitternetz.
- Im nächsten Schritt werden die enthaltenen Einhängewinkel am Rahmen befestigt. Hierzu müssen mit einem Metallbohrer passende Löcher in den Rahmen gebohrt werden.
- Zuletzt wird das Fliegengitter vor der Fensterlaibung/ in der Fensterlaibung eingehängt/ festgeschraubt.
Zusammenfassung zum Fliegengitter für Dachfenster
Ein Insektenschutz am Dachfenster ist unserer Meinung nach total zu empfehlen. Prinzipiell lohnt es sich, gleich ein passendes System zu bestellen, denn der nachträgliche Einbau kann mitunter teurer sein als ein Komplettset. Je nach Vorstellungen und Wünschen sind hier unterschiedliche Modelle und Funktionen in verschiedenen Preiskategorien.
Alles in allem ist es sinnvoller, ein passendes Fliegengitter mit einem Dachfenster zusammen zu erwerben, als sich danach selbst ein System zusammen zu basteln.