Jeder Tisch, an dem du deine Mahlzeiten einnimmst, ist genau genommen ein Esstisch. Trotzdem ist der Esstisch nach Maß alles andere als einfach: Du hast viele Fragen, wie genau der Tisch aussehen sollte. Von Material über Höhe und Größe bis hin zur Form des Gestells gibt es einiges zu beachten.
Bevor du dich mit den Unterschieden von Holzplatte versus Glasplatte befasst, über Massivholzmöbel nachdenkst oder überlegst, ob ein Tisch noch festlich und zeitlos wirkt, wenn er ausziehbar ist, lies weiter! Wir haben die wichtigsten Informationen zu jedem Tischtyp zusammengestellt. Hier erfährst du alles, was du wissen musst, wenn du einen Esstisch anfertigen lassen willst.
Esstisch nach Maß – wie soll der überhaupt genutzt werden?
Natürlich sitzt du zum Essen am Esstisch. Aber wer isst mit dir? Wie viele Menschen brauchen Platz am Tisch, und wollen die wirkilch nur essen, oder auch andere Dinge tun?
Während der Esstisch in einer Single-Wohnung eher klein ausfallen darf und sogar ein kleiner ausklappbarer Tisch ausreicht, brauchen Familien mit Kindern mehr Platz. Vor allem wird in Familien am Tisch nicht nur gegessen. HIer finden Spieleabende mit Freunden statt, der ein oder andere Bastelnachmittag will hier abgehalten werden. Ist der Tisch ausziehbar, bietet er sogar ausreichend Platz für Familienfeiern!
Du solltest dir also erst einmal darüber klar werden, wofür genau der Esstisch genutzt wird.
Welche Nutzung stellt welche Anforderungen?
Es gibt eine große Auswahl von Esstischen und du kannst ihn dir so anfertigen lassen, dass er exakt deinen Ansprüchen genügt. Für einen Familientisch bedeutet das: Er sollte ausziehbar sein oder über Ansteckplatten verfügen.
Machen Kinder am Tisch Hausaufgaben oder basteln, hantieren mit Farben und Klebstoff, ist das Material wichtig. Massivholzmöbel halten zwar viel aus, aber dem Holz sieht man schnell an, was alles am Tisch passiert. Stört dich das, solltest du über eine Glasplatte oder eine Keramikplatte für den Esstisch nach Maß nachdenken. Denn diese Materialien nehmen verkleckerte Farben nicht so leicht auf und zerkratzen auch nicht so schnell.
Bist du Single und isst bestenfalls mal mit denem Date zu Hause, darf der Esstisch schmuck und eher klein sein. Ausziehbar muss er nicht sein. Und eine Holzplatte ist gerade dann die richtige Wahl, wenn du einen Tischtyp suchst, der zeitlos und chic ist.
Holz hat Vorteile
Holz ist ein nachhaltiges und langlebiges Material, das besonders warm und wohnlich wirkt. Ihre volle Wirkung entfalten Massivholzmöbel (und damit auch der Esstisch nach Maß mit Holzplatte) aber erst nach einigen Jahren, wenn man ihnen die langjährige Nutzung ansieht. Holz verändert sich mit der Zeit farblich, nimmt Schrammen und Kratzer hin, bekommt Flecken. Holztische können jedoch ein wirklich ehrwürdiges Alter entwickeln und wirken auch mit Patina noch festlich. Das gilt insbesondere dann, wenn das Gestell entsprechend gewählt ist und sich in das umgebende Zimmer gut einfügt.
Holz ist in der Pflege erst einmal unkompliziert: Du kannst es einfach mit einem feuchten oder nassen Tuch abwischen. Wichtig ist, dass du trocken nachwischst. Denn Holz nimmt Feuchtigkeit auf. Das führt häufig zu Materialrissen. Massivholzmöbel sollten einmal im Jahr mit einem Öl oder einem Möbelwachs gepflegt werden, um die Oberfläche widerstandsfähiger gegenüber Schmutz und Feuchtigkeit zu machen.
Hartholzfurnier ist besonders pflegeleicht. Hartholzfurnier bedeutet, dass eine dünne Schicht aus Hartholz auf eine Trägerplatte geleimt wird. Die verleimte Tischplatte hält auch den oft sehr rauen Spielen kleiner Kinder gut stand, sie ist robust und vor allem deutlich günstiger als eine massive Holzplatte. Achtest du darauf, dass das Holz das FSC-Siegel für verantwortungsvolle Forstwirtschaft trägt, zeigst du auch noch Verantwortung gegenüber der Natur.
Was spricht für Glas?
Glas ist ein wunderschönes Material. Der Esstisch nach Maß wirkt mit einer Glasplatte ganz luftig und leicht, denn das transparente Material nimmt scheinbar gar keinen Raum ein. In kleinen Esszimmern ist das immer eine gute Wahl. Das Augenmerk wird auf Teppiche und Stühle gelenkt. Allerdings wirkt eine Glasplatte auch immer ein wenig kühl.
Wird der Esstisch nach Maß auch zum Malen und Basteln, für Plätzchen-Back-Aktionen mit Kindern und dergleichen genutzt, solltest du wirklich über eine Glasplatte nachdenken. Denn das Glas nimmt Flüssigkeiten und Farben nicht auf. Die Glasplatte kann einfach mit Fensterreiniger gepflegt werden. Man sieht zwar auf Glas (Ausnahme: angeraute Glasplatten) wirklich jeden Fingerabdruck. Aber der ist auch ganz schnell wieder weg. Sicherheitsglas ist eine gute Wahl, um daraus den Esstisch anfertigen zu lassen. Denn das harte Material zerkratzt nicht so leicht und hält auch eine raue Behandlung gut aus.
Für Tischplatten aus Keramik gilt grundsätzlich das Gleiche. Achtung bei Naturstein: Die polierten, glatten Oberflächen wirken zwar robust wie, halten tatsächlich aber viel weniger aus. Es kommt bei diesem Tischtyp darauf an, aus welchem Stein genau die Platte gefertigt ist. Einige Natursteine sind gegenüber Säuren extrem empfindlich, andere nehmen durch ihre offenporigeBeschaffenheit Flüssigkeiten auf und verfärben sich.
Das Gestell: Was ist unter der Platte?
Der Esstisch nach Maß besteht grundsätzlich aus einer Tischplatte und dem Gestell darunter. Optional können Auszieh- oder Ansteckplatten dazu gehören. Mach dir Gedanken darüber, mit welchem Gestell du deinen Esstisch anfertigen lassen willst. Das Gestell kann aus Holz oder aus Metall bestehen. Pulverbeschichtetes und verchromtes Metall ist stabil und sehr robust. Es ist pflegeleichter als Holz und vor allem unempfindlicher gegenüber Kleckereien.
Metall hat allerdings nicht die warme Ausstrahlung, wie Holz sie hat. Metallgestelle wirken oft modern und nüchtern, passen sehr gut zu Räumen im Industrial Design. Allerdings können sie auch luftig und leicht wirken und dem Raum so zu mehr Helligkeit verhelfen.
Die Höhe: Esstisch anfertigen lassen in der richtigen Höhe
Die Höhe des Esstischs wird in Zentimetern angegeben, man geht hier immer von der Oberkante der Tischplatte aus. Standard ist eine Höhe zwischen 74 und 78 Zentimetern. Du bestimmst die beste Höhe für deinen Esstisch, indem du auf die Sitzhöhe achtest. Höhere Stühle erfordern einen höheren Esstisch als niedrige Stühle. Und natürlich ist auch wichtig, wie groß die Personen sind, die am Esstisch Platz nehmen. Immerhin sollen die angenehm sitzen. Zur groben Orientierung: Stühle mit einer Sitzhöhe von 46 Zentimetern passen sehr gut zu einer Tischhöhe von 76 Zentimetern. Das ist nicht nur angenehm, sondern wirkt im Raum auch harmonisch.
Für die Eckbank gilt das übrigens genauso! Es ist zweitrangig, ob du auf einer Bank oder einem Stuhl am Tisch sitzt. Gutes Stichwort übrigens: Bei einer Eckbank sollte der Tisch unbedingt eckig sein. Der Esstisch nach Maß muss schließlich zur Bank passen und sich in das Raumdesign einfügen, außerdem hat man so mehr Platz für Personen am Tisch.
Oval, rund, quadratisch – alles erlaubt!
Wenn du einen Esstisch anfertigen lassen willst, hast du die Qual der Wahl: Welche Form soll die Tischplatte haben? Steht eine Eckbank im Raum, ist die Sache klar: Der Tisch muss eckig sein. Ansonsten schaust du einfach, was am besten zu deiner Einrichtung und dem Raumdesign passt.
Mit einem weißen, passenden Tischtuch wird jeder Tisch festlich, mit dem entsprechenden Tischschmuck kann er auch zeitlos und elegant wirken. Das hängt letztendlich nicht von der Form ab, sondern davon, wie sich der Tisch in das Interieur einfügt.