Außenanlagen Wissenswertes und Interessantes

Carport oder Garage – Was soll es beim Hausbau sein?

garage oder carport wer platz und das nötige budget hat kann beides ideal kombinieren

Wenn Du beim Hausbau überlegst, den idealen Platz für Dein Auto zu schaffen, hast Du mehrere Möglichkeiten. Vor allem Garagen oder Carports sind beliebte Varianten, die auch mehrere unterschiedliche Vorteile bieten.

Bevor Du dich entscheidest, solltest Du Dir deshalb selbst über Deine Ansprüche der Nutzung klar werden. Wir haben uns beispielsweise dafür entschieden, in Zukunft ein Carport aufbauen zu lassen.

Carport oder Garage – Was ist wann geeignet?

Mit einem Carport schaffst Du ein sicheres Dach für Dein Auto oder Motorrad, wobei dank der offenen Konstruktion eine gute Luftzirkulation gegeben ist. Damit sind Deine Fahrzeuge perfekt vor Feuchtigkeit, Wind oder Hagel geschützt, womit Rostbildung vermieden wird. Die eine oder andere teure Reparatur an Deinem Auto ist damit seltener notwendig oder fällt ganz weg. Klar ist allerdings, dass nur eine Garage auch Schutz vor Diebstahl oder Vandalismus bietet. Zudem kommt, dass Du in einer Garage bei entsprechendem Platzangebot auch Gartengeräte oder Fahrräder bzw. vielleicht sogar eine kleine Heimwerkerstätte unterbringen kannst.

Du solltest die Frage, ob eine Garage oder ein Carport besser für Deine Ansprüche geeignet ist, auch nach der Optik gehen. Denn Erstere lässt sich perfekt dem Gebäude anpassen, vielleicht sogar damit verbinden. Damit kannst Du direkt von der Garage ins Haus gehen oder mit einem Lift in die oberen Bereiche fahren. Umgekehrt sind Carports in ihrer Außenwirkung wesentlich filigraner und können sehr gut in ein vorhandenes Grundstück integriert werden. Meist sind sie aus einfachem Holz hergestellt. Wenn Du auf edles Design Wert legst, findest Du Modelle aus Stahl mit Glasdächern oder gemauerte Versionen mit Dachziegeln. Damit kannst Du auch ein Flach– oder Satteldach fertigen, das sehr dekorativ wirkt, allerdings in der Entstehung wesentlich teurer ist.

carports bestehen heute nicht mehr nur aus holz sondern passen sich ideal dem gebäudestil an
Carports bestehen heute nicht mehr nur aus Holz, sondern passen sich ideal dem Gebäudestil an

Vorteile des Carports

Ein Carport kann vielseitig genutzt werden. Natürlich in erster Linie zum Abstellen von Fahrzeugen, um sie vor Nässe zu schützen. Doch Du kannst im Sommer eventuell auch Deine Grillparty bei einsetzendem Gewitter oder bei Regenschauern unter das Dach verlegen. Ebenso können die Kinder darunter spielen und befinden sich in einem geschützten Umfeld.

Natürlich ist auch der Kostenfaktor als Vorteil zu werten, denn Du kannst Dir ein Carport entweder als Bausatz im Fach- oder Baumarkt besorgen und mit etwas handwerklichem Geschick selbst aufbauen. Ob Du eine Baugenehmigung dafür brauchst, ist von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich geregelt. Erkundige Dich am besten bereits in der ersten Planungsphase danach.

Vorteile der Garage

Auch wenn der Kostenfaktor bei der Garage auf den ersten Blick als Nachteil erscheint, ist damit in letzter Konsequenz mehr Sicherheit für die darin abgestellten Fahrzeuge gegeben. Ebenso hast Du mehr Komfort, denn der Raum für Dein Auto, Motorrad und Co. kann abgeschlossen werden, womit Marderschäden ebenso wie abgebrochene Spiegel oder Lackschäden der Vergangenheit angehören. Bei kalten Temperaturen sparst Du Zeit, da Du frühmorgens weder Eiskratzen noch Schneeräumen musst, um Dein Auto in Betrieb zu nehmen. Zudem bleibt Dein Fahrzeug auch bei starken Unwettern und Hagel trocken und perfekt geschützt. Viele Versicherungen honorieren dies und gewähren bei der Abstellmöglichkeit in einer Garage einen Prämienbonus von ungefähr 5 Prozent.

Neben den höheren Kosten ist ein weiterer Nachteil hingegen der Aufwand, der durch den Aufbau der Garage entsteht.

die garage ist zwar teurer und aufwendiger bietet dafür einen erhöhten schutz vor einbrüchen und vandalismus
Die Garage ist zwar teurer und aufwendiger, bietet dafür einen erhöhten Schutz vor Einbrüchen und Vandalismus

Besondere Sicherheitsmaßnahmen für den Bau einer Garage

Denn wenn Du eine Garage so errichtest, dass sie mit dem Wohngebäude verbunden ist, müssen einige Sicherheitsmaßnahmen beachtet werden. Dazu gehört, auf Mehrfachverriegelungen und Querriegelschlösser zu beachten. Ebenso solltest Du auf eine ausreichende Beleuchtung und Belüftung setzen, denn damit kannst Du auch die eine oder andere handwerkliche Tätigkeit ohne Gefahr bzw. Risiko während der kalten Jahreszeit dort verrichten.

Dafür sollte allerdings auch entsprechend viel Platz für Gerätschaften und eine kleine Werkbank vorhanden sein, wofür das Budget noch mal erhöht werden muss.

Wir – ein junges Paar Anfang 30 aus Hamburg – hatten die Idee von der überteuerten Mietwohnung in Hamburg auf Eigentum umzusteigen. Auf unserem Blog schreiben wir seit dem über unsere Erfahrungen mit dem Hausbau und dem Leben im Einfamilienhaus mit Garten. Christian ist dabei eher für organisatorische Dinge und das "Grobe" verantwortlich, sowohl im Haus, als auch im Garten. Lene kümmert sich dabei um die Innenausstattung, Deko, Pflanzen und alles, was wir zum Wohlfühlen so brauchen :-)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert