Wir haben ja gerade renoviert und unser Badezimmer neu streichen lassen, sowie neue Schweberegale aus Holz angebracht. Während ich mir Gedanken zu der anstehenden Renovierung gemacht habe, bin ich auf das Thema Betonwaschtisch aufmerksam geworden.
Das passt natürlich nicht zu unserem Stil aber ich habe mich dennoch etwas damit beschäftigt und wollte euch meine Rechercheergebnisse zu dem Thema gerne zusammenfassen.
Was den Betonwaschtisch auszeichnet
Wer ein klares, puristisches Design mag, wird sich im Betonwaschtisch aufgrund des Materials und der Optik sicher schnell wiederfinden. Sachliche Linien, kein Schnickschnack, eckige Form und eine flache Ausführung. Wenn das Ganze dann noch ein wenig Industrial Style in das eigene Bad bringt, umso besser.
Beton sieht ursprünglich und clean aus, ein Waschtisch aus Beton kann deshalb eindeutig ein Blickfang sein. Zudem passt ein Betonwaschtisch optimal zu großformatigen Fliesen, die nicht deckenhoch, sondern nur am Boden und an den strategisch wichtigen Stellen an der Wand verlegt werden, etwa bis Augenhöhe. So wirkt das Bad gleich viel angenehmer und entspricht nicht dem typischen “Nasszellencharakter”.
Die Suche nach dem idealen Betonwaschtisch
Das Angebot ist mittlerweile erstaunlich groß, das hätte ich so gar nicht erwartet. Im Hinterkopf kann man auch die Idee behalten, den Waschtisch selbst zu bauen, wenn man über entstprechende Fähigkeiten verfügt.
Grundsätzlich muss man sich entscheiden, ob der Waschtisch aus Beton frei hängend installiert werden soll oder ob eine Unterkonstruktion besser ist. Das Gewicht spielt dabei eine entscheidende Rolle, denn Beton ist ja nicht gerade ein Leichtgewicht. Wenn Unterkonstruktion, dann muss man noch entscheiden, ob man einen gemauerten Unterbau möchte oder einen stabilen Unterbau aus Holz (so wie hier auf dem obersten Bild).
Ich würde sagen, dass man mit einer Unterkonstruktion gewichtsmäßig auf der sicheren Seite ist. Außerdem hat man damit die Möglichkeit, Zu- und Ablauf elegant zu verstecken. Gemauerte Seiten, rau verputzt, und massives Holz als obere Abdeckung könnten eine gut Grundkonstruktion sein. Wenn man alles offen lässt, hat man auch noch eine tolle Ablagemöglichkeit.
Ist ein Betonwaschtisch für jedes Bad geeignet?
Das ist natürlich eine komplexe Frage, ich habe es für unser Bad vom Stil nicht in Betracht gezogen, das hätte einfach nicht gepasst.
Wandhängende Modelle zum Beispiel sind kritisch, denn das hohe Gewicht muss sehr stabil verankert werden. Dafür ist nicht jede Wand geeignet. Auch optisch gibt es Einschränkungen, du solltest dich schon für den sehr sachlichen Stil begeistern. In ein eher verspieltes Bad passt ein Waschtisch aus Beton nicht. Das Material wirkt am besten in einem großzügigen Badezimmer, in dem auch die weiteren Sanitärobjekte ein puristisches Design haben.
Außerdem braucht ein Betonwaschtisch eine gute Pflege, damit das Material dauerhaft schön bleibt. Die Struktur von Beton ist offenporig, deshalb ist besondere Sorgfalt wichtig. Fertig gekaufte Waschtische sind meist von Haus aus versiegelt. Aber auf jeden Fall sollte auf aggressive Reinigungsmittel verzichtet werden.
Betonwaschtisch als Auflagewaschtisch selber bauen
Wer mit dem Gedanken spielt, einen Waschtisch aus Beton selbst zu bauen, sollte nicht gleich damit starten, sondern sich zunächst mit dem Material Beton vertraut machen. Das Mischverhältnis von Wasser und Zement muss stimmen, denn es kommt nicht nur auf die richtige Form an. Wenn du selbst Beton gießen möchtest, muss das Ergebnis auf die Verwendung im Bad abgestimmt sein.
Betonwaschtisch selbst gießen
Wer den Waschtisch aus Beton selbst bauen möchte, geht am besten Schritt für Schritt vor:
- genauen Plan für innere und äußere Schalungsform anfertigen
- Aussparungen für Zulauf, Ablauf und Überlauf mit einplanen
- bei einem Auflagewaschtisch gibt es keine Löcher für die Armierung
- Schalungsform aus MDF-Brettern bauen
- Fugen ausspachteln, nach dem Trocknen glatt schleifen
- Beton aus Zement, Wasser und Feinsand anmischen
- eventuell Zuschlagsstoffe verwenden
- an ein Trennmittel für die Form denken, zum Beispiel ein Silikonspray
- Form ausgießen, Stahlmatte einlegen
- Beton mit Stampfen und Pressen verdichten, die Luft muss heraus
Nach dem Aushärten kann das Betonwaschbecken noch mit einem Spezialöl versiegelt werden, das ist auch später in gewissen Abständen immer wieder empfehlenswert.
Die Kosten für den Betonwaschtisch
Fertige Betonwaschtische ohne Unterkostruktion gibt es bereits ab etwa 150 Euro. Nach oben sind kaum Grenzen gesetzt, da kommt es sehr auf das jeweilige Design an.
Der Selbstbau ist um einiges günstiger, allerdings brauchst du Erfahrung, handwerkliches Geschick und Zeit. Das Ergebnis kann sich aber in jedem Fall sehen lassen!